Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neuzugänge: Werkzeug, Messgeräte und andere Hilfsmittel
Also den hätte ich gern dauerhaft. Leider ist es nur ausgeborgt, da mein alter Oskar über den Berg ist.


[Bild: 2017-09-19_18.56.40.jpg]
Gruß André





[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • dedefr, ZodiacWuppertal
Zitieren
30%iges H2O2 ist mit Abstand am wirkungsvollsten. Es ist auch in geringerem Maß Bestandteil vieler Bleichmittel. Als 30%ige Lösung ist damit nicht zu Spaßen.

Der kleine Tek ist für das Hobby um das es hier im Forum geht eine schlechte Wahl. Man kann sowas zusätzlich herumstehen haben, aber ein Analogoszilloskop, oder ein wirklich schnelles DSO mit Intensity grading kann er nicht ersetzen. Er kann nichtmal ein Eye Pattern vom CDP darstellen, und kleine Störungen in der Wellenform kannst du damit auch nicht erkennen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
(20.09.2017, 18:31)scope schrieb: Die Konzentration ist mir zu "lasch"....Es wird schon funktionieren, aber mit geringerer Wirkung, bzw. langer Einwirkdauer.

Jo, kann sein. Ich leg das Zeug dann einfach eine Woche lang auf den Balkon.

Gruß

Jürgen

Zitieren
Drehknöpfe und den Röhrenrahmen für 120 Minuten in die Lösung eingelegt und unter das Solarium (Sonnenhimmel) gelegt.

Beige Teile vergilben (wie weiter oben beim ELV Zähler zu sehen), und graue Teile gehen in einen Olivgrünen Bereich über. An den Tasten sieht man es noch, aber die baue ich nun wirklich nicht alle dafür aus. Mit den wieder hellgrauen Knöpfen und dem Rahmen, sieht es wieder sehr manierlich aus.

Demnächst folgt die Front eines FFT Analyzers, bei der man die Lösung mit einem Verdickungsmittel pastös anmischen muss, denn ein 10 Liter "Bad" wird´s nicht geben Wink3


Ein echtes Highlight unter den (heute) preiswerten Analogscopes.

[Bild: 3HEOKUwh.jpg]
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • bikehomero, Toddi77, winix, timundstruppi, linuxschmied, dedefr, fmmech_24, LastV8, ZodiacWuppertal
Zitieren
Toll geworden! Der Vorteil des oben genannten Gels ist, dass es eben bereits ein Gel ist und man dann eben nicht selbst eines anfertigen muss.

Gruß

Jürgen

Zitieren
Zwar obsolet, aber mit den Nixies ein nettes Schauobjekt:

[Bild: FRQ_1024.jpg]
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an willi_vintage für diesen Beitrag:
  • dedefr, Gorm, Toddi77, winix, fmmech_24, spocintosh, LastV8, ZodiacWuppertal, linuxschmied
Zitieren
Thumbsup Eigentlich hätte man nicht dranschreiben müssen, wo herstellt, denn
bei der Übersetzung der Beschriftung hams an Eingang B etwas geschwächelt. Die Daten müssen bei nem verbauten Thermostat nicht schlecht sein,
nur die Knöppe und Anzeiger in nem 81 produzierten Gerät ließen manchen Ostler warscheinlich vom Glauben an den Sieg des Soz. abfallen,
aber vielleicht kann er dafür rückwärts nen count-down zählen. Jester
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
Am samstag aus Paris mitgebracht, unter anderem. . . 

[Bild: g9Da4fxh.jpg]
[Bild: T9YxVk9h.jpg]
[Bild: iNzhP1Qh.jpg]

und dann noch so ein nixie dingsbums  LOL

[Bild: o6N59cBh.jpg]

so das wars. . .
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • Gorm, Toddi77, winix, fmmech_24, spocintosh, LastV8, ZodiacWuppertal
Zitieren
Die "TAS" Serie war ein eher dunkles Kapitel in der Geschichte der analogen Oszilloskope des Herstellers. Der Preisdruck war bei diesen Modellen zu hoch (sagt man), und wenn man sich das Gehäuse und vor allem die Technik anschaut, wird das auch bestätigt.
Es gibt neben einem Netzteil und den Eingangsverstärkern ich Dickschichttechnik eigentlich nurnoch einen etwa 100 x 50 mm großes Keramik Dickschichtmodul, das fast alle Funktionen wie triggerung usw. übernimmt. Solange da nichts kaputtgeht ist die Welt noch OK Wink3

Der Funktionsumfang ist für damalige Verhältnisse groß, die Verarbeitung und Wertigkeit kann da nicht mithalten. Wink3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Ein alter Siemens Funktionsgenerator, dessen Digitalsektion fast komplett in TTL aufgebaut ist. Die Performance hängt hinter amerikanischen und japanischen Geräten dieser Zeit etwas hinterher.
Bei diesem Gerät war der Ausgangsverstärker defekt. Die komplementäre Endstufe wird wegen dem hohen Ruhestrom sehr warm und entsprechend knusprig sah es dort aus. ein paar abgerauchte R, zwei durchlegierte "High Speed" Transistoren...

[Bild: OT18vgih.jpg]

Vorne im Bild der Abschwächer mit den gelben Relais. Hinten sieht man die beiden grünen Emitterwiderstände.
[Bild: mDI6OsEh.jpg]

Analogsektion, in der die meisten Wellenformen generiert werden.
[Bild: VWUbZb8h.jpg]

Keyboardabfrage Referenzoszillator...Ohne Quarzreferenz.....Die suchte ich vergeblich.
[Bild: Vl5ezVSh.jpg]

Die Skala der Frequenzeinstellung ist nur in der Mitte genau. Zu den Anschlägen hin muss man mit bis zu 4% Abweichung rechnen. Das ist afaik nicht kalibrierbar.

Unschön ist hier auch der Umstand, dass man beim Rechteckoszillator das Tastverhältnis nicht "50% fest" wählen kann. Der Dutycycle Regler ist immer mit  dabei. Entsprechend ungenau ist es im Vergleich zu anderen Geräten.

[Bild: WGK01khh.jpg]

Die Bedienung ist selbsterklärend. Er sweept lin und log, auf und ab ...usw....

Im Bereich Audio (Hifi) ist er eigentlich nicht zu gebrauchen. :

1KHz 1V eff.:

[Bild: nV45Huyh.jpg]
Die Anstiegszeit für´s Rechteck beträgt ca. 15 ns (mit 50 ohm abgeschlossen)
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • LastV8, winix, ZodiacWuppertal, , linuxschmied, hadieho
Zitieren
(28.09.2017, 17:16)scope schrieb: Die "TAS" Serie war ein eher dunkles Kapitel in der Geschichte der analogen Oszilloskope des Herstellers. Der Preisdruck war bei diesen Modellen zu hoch (sagt man), und wenn man sich das Gehäuse und vor allem die Technik anschaut, wird das auch bestätigt.
Es gibt neben einem Netzteil und den eingangsverstärkern ich Dickschichttechnik eigentlich nurnoch einen etwa 100 x 50 mm großes Keramik Dickschichtmodul, das fast alle Funktionen wie triggerung usw. übernimmt. Solange da nichts kaputtgeht ist die Welt noch OK Wink3

Der Funktionsumfang ist für damalige Verhältnisse groß, die Verarbeitung und Wertigkeit kann da nicht mithalten. Wink3

also, entweder sehe ich nicht richtig, aber ich sehe kein modul. . . 

[Bild: qkHNNTWh.jpg]
[Bild: tU5OSath.jpg]
[Bild: TjNAyxSh.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • winix, timundstruppi, ZodiacWuppertal
Zitieren
Dann muss ich das korrigieren und behaupte das Gegenteil. LOL

Das TAS250 wird dann wohl älter sein, sieht aber von vorne schon aus wie die TAS465 und 485, die völlig anders (materialsparender) konstruiert wurden. (Folienkabel, Hybride)

Der "Masterhybrid" sieht z.B.  so aus:
https://www.picclickimg.com/d/l400/pict/...er-TDS.jpg


und einer der Eingangsverstärker so:

http://cdn6.bigcommerce.com/s-46jufh/pro...13.jpg?c=2
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • dedefr, winix, ZodiacWuppertal
Zitieren
(28.09.2017, 17:42)scope schrieb: Dann muss ich das korrigieren und behaupte das Gegenteil. LOL

Das TAS250 wird dann wohl älter sein, sieht aber von vorne schon aus wie die TAS465 und 485, die völlig anders konstruiert wurden. (Folienkabel, Hybride)

Der "Masterhybrid" sieht z.B.  so aus:
https://www.picclickimg.com/d/l400/pict/...er-TDS.jpg


und einer der Eingangsverstärker so:

http://cdn6.bigcommerce.com/s-46jufh/pro...13.jpg?c=2

danke, aber wo sind die verbaut, oder besser verstäckt ?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
In deinem dann noch garnicht...Das kam dann kurz darauf in den TAS465 und 485. Das schrieb ich ja schon....Habe mich da geirrt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • dedefr
Zitieren
(28.09.2017, 17:49)scope schrieb: In deinem dann noch garnicht...Das kam dann kurz darauf in den TAS465 und 485. Das schrieb ich ja schon.

okidoki, danke für die aufklärung Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Andre, dafür ist ein Tik-Tak-Chip von Dallas zu sehen https://de.wikipedia.org/wiki/Dallas-Chip, der so lange gut ist, wie seine Batterie nicht leer.
Die richtig harten wechseln aber auch solche Batterien oder löten neue außen dran .
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • winix, dedefr, ZodiacWuppertal
Zitieren
Gestern gab's einen Toellner TOE7723 Funktionsgenerator. Der hat u.a. wegen der PLL Funktion den Zuschlag bekommen.

[Bild: IMG_20170928_190639.jpg]

[Bild: IMG_20170928_190712.jpg]

[Bild: IMG_20170928_191309.jpg]
Sieht ja von innen noch ganz gut aus...

[Bild: IMG_20170928_192927.jpg]
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an RetroFelix für diesen Beitrag:
  • dedefr, winix, fmmech_24, ZodiacWuppertal, hadieho
Zitieren
Bei dem musst du mit satten 0,5 bis 0,6% Klirr rechnen.
Zitieren
Ja da kannst du Recht haben, der schafft lt. Handbuch "< 0.5%"...würde mich interessieren, was davon noch erreicht wird.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an RetroFelix für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Der Toellner wird wohl einen Ableich benötigen, die Balance scheint nicht mehr so toll zu sein...muss nur sehen wie ich den Klirrfaktor gemessen bekomme. Wahrscheilich über die Soundkarte am PC.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an RetroFelix für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Zur Optimierung reicht da -jede- 16 bit Soundkarte Wink3
Zitieren
Ja für die Regionen sollte meine Karte wohl reichen :-)...ist gar nicht mal so schlecht.
Zitieren
Ein Quartzofen-Oszillator für meinen PM6671 von etwas weiter oben:

[Bild: aJ9ATjph.jpg]

[Bild: 2r4oiA8h.jpg]

Jetzt bräuchte es noch jemanden mit einem entsprechend genau Normal für den Abgleich der Resonanzfrequenz. Freiwillige vor!

Micha
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an audiomusica für diesen Beitrag:
  • Gorm, ZodiacWuppertal
Zitieren
Du brauchst etwas, was eine (Rechteck-?)Spannung von 10MHz quarzgenau ausgibt?
[Bild: te-5.png]
Zitieren
Hm, reicht die Genauigkeit des OCXO nicht?
Der Platinenhersteller hat nen Abgleich an nem GSPDO Referenznormal angeboten ...
Ein paar Zusammenhänge mit Selbstbau eines GSPDO.
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • winix, ZodiacWuppertal
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  YAMAHA AX-870: Ein Kanal leiser als der andere BijanK 10 1.630 07.10.2023, 09:16
Letzter Beitrag: BijanK
  Werkzeug für Diaphragma Ausbeulen LittleJo 19 6.015 22.11.2021, 15:48
Letzter Beitrag: sankenpi
  Welche Messgeräte braucht man für Hifi und wie wendet man sie an? Armin777 371 110.081 24.07.2021, 20:07
Letzter Beitrag: Pino
  Wie heißt ein passendes Werkzeug zum Lösen und Festziehen solcher Muttern?? Armin777 41 14.582 25.01.2020, 18:40
Letzter Beitrag: hadieho
  Merkwürdiges Werkzeug spocintosh 13 7.878 28.04.2019, 11:58
Letzter Beitrag: MaTse
  Werkzeug zur Geschwindigkeitseinstellung am Capstan-Motor DarknessFalls 3 2.520 06.12.2018, 16:52
Letzter Beitrag: Der Karsten



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste