Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vintage High End: Groß und Teuer!
#26
Wow,der Lux ist ja mal fett,dagegen ist ja meiner erbärmlich Flenne

[img][Bild: dsc0530487sr8.jpg][/img]
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#27
(23.01.2016, 19:14)hifi-collector schrieb: Ich fange mal mit meinem letzten Restaurationsobjekt an, dem Nakamichi 1000 Tri Tracer. Der kostete seiner Zeit um 1975 um die 3680,-- DM, was in etwa einem halben Opel Kadett C entsprach. 





[Bild: MltXArxh.jpg]

....hier täuscht sich der Fachmann: Der VK des 1000 TT lag zu Beginn des Verkaufs in Deutschland bei 2999,- DM. Bei Abverkauf ca. 600 bis 700 DM weniger. Ich kann das beurteilen,  ich hab die Teile als ELAC-Nakamichi zu der Zeit verkauft. Alle TD von ELAC waren Nakamichi.
Grüße aus Kiel
Rainer
[Bild: schiffe-0068.gif]

Vinyl is killing the mp3-industry
Zitieren
#28
(24.01.2016, 20:59)wettermax schrieb:
(23.01.2016, 19:14)hifi-collector schrieb: Ich fange mal mit meinem letzten Restaurationsobjekt an, dem Nakamichi 1000 Tri Tracer. Der kostete seiner Zeit um 1975 um die 3680,-- DM, was in etwa einem halben Opel Kadett C entsprach. 





[Bild: MltXArxh.jpg]

....hier täuscht sich der Fachmann: Der VK des 1000 TT lag zu Beginn des Verkaufs in Deutschland bei 2999,- DM. Bei Abverkauf ca. 600 bis 700 DM weniger. Ich kann das beurteilen,  ich hab die Teile als ELAC-Nakamichi zu der Zeit verkauft. Alle TD von ELAC waren Nakamichi.

Naja, ich kann hier auch nur den Preis angeben, den die zeitgenösische Fachpresse angab. Und das waren laut o.g. Test in der Hifi-Stereophonie nun mal 3680,-- DM. Das der Preis im Geschäft bzw. dem Abverkauf niedriger lag, liegt in der Natur der Dinge. Aber trotzdem gut, dass Du darauf hingewiesen hast. Wie verkauften sich denn damals die noch mit dem Markennamen der deutschen Vertriebsfirma Elac bedruckten 1000er Nakamichis? Und wie war die damalige Reparatutanfälligkeit der Kisten?

Gruß

Andreas
Zitieren
#29
[Bild: cCQPBkHh.jpg]][Bild: UzwUcquh.jpg]Michaelson@Austin M200 Monoblöcke.  230 W an 8 Ohm bei 0,18%Klirr.  38 Kg pro Stück
BJ .78 -82   Ca 10000 DM das Paar .Sehr seltene Endstufen von Tim de Paravicini .In Dänemark
In sehr üblem Zustand gekauft und komplett neu aufgebaut.Die Endstufen haben einen der größten
Ausgangsübertrager die ich kenne.

Grüße
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • hadieho, Eidgenosse, General Wamsler, mazyvx, Rüssel, Jenslinger, hd-premium, Tarl, MW 1378, spocintosh, Hullemups, loenicz, Tom, , Deubi
Zitieren
#30
(25.01.2016, 08:01)hifi-collector schrieb: Naja, ich kann hier auch nur den Preis angeben, den die zeitgenösische Fachpresse angab. Und das waren laut o.g. Test in der Hifi-Stereophonie nun mal 3680,-- DM. Das der Preis im Geschäft bzw. dem Abverkauf niedriger lag, liegt in der Natur der Dinge. Aber trotzdem gut, dass Du darauf hingewiesen hast. Wie verkauften sich denn damals die noch mit dem Markennamen der deutschen Vertriebsfirma Elac bedruckten 1000er Nakamichis? Und wie war die damalige Reparatutanfälligkeit der Kisten?

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

ich habe in dem Bereich nur bis 1982 gearbeitet. Zu meiner Zeit wurden 4 oder 5 Stück von den 1000 TT verkauft. Reparaturen oder Rückläufer hatten wir keine.
Es wurden sowieso mehr Geräte ELAC CD 400/500/520 verkauft, da die TT ohnehin zu keiner Geräteserie aus dem Hause ELAC optisch passten. Damals wurde gemunkelt, es wäre ein Deal zwischen ELAC und Nakamichi gewesen, da es zu der Zeit keinen Vertrieb von Nakamichi in Deutschland gab.
1979 stellte ELAC die Herstellung/ Vertrieb von Receivern und Lautsprechern ein. Bis ca. 1984 wurden noch Dreher produziert, dann meldete ELAC Konkurs an
Anfang 1984 wurde von der Firma John&Partner ELAC übernommen, diese Firma entwickelt in einer Manufaktur in Kiel bis heute sehr erfolgreich Lautsprecher, berühmt wurde die "4Pi"-Reihe.
Aktuell deckt man den gesamten Bereich des Lautsprecherbaus ab, wobei ein Teil in Asien nach Vorgaben gefertigt wird.
Das aktuelle Sptzenmodel ist FS 509 VX-Jet, Kosten ca. 7000,- €
Grüße aus Kiel
Rainer
[Bild: schiffe-0068.gif]

Vinyl is killing the mp3-industry
[-] 1 Mitglied sagt Danke an wettermax für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#31
Hallo Rainer,

danke für Deine Antwort. 4 - 5 1000er TT waren ja nicht viele. Ich glaube, dass die Dinger in Deutschland nicht oft verkauft wurden, da sie vielen einfach zu teuer waren. Viele davon wurden aber in USA, Japan und HongKong verkauft. Ich weiß es noch wie heute, wie ich in den 70ern von einem Schulkollegen ein Hifi Jahrbuch geschenkt bekommen habe, ich meine, es war die Nr. 8. Meine Kumpels und ich haben uns die Augen plattgedrückt an den Geräten darin. U.A. natürlich auch an dem 1000er Tri Tracer. Leisten konnten wir uns die Kiste nicht, dafür reichte das Taschengeld niemals aus. Auch ein Elac CD 400 oder 500 (das hatte immerhin schon Dolby B) waren damals unerschwinglich.

Inzwischen habe ich schon lange ein Elac CD 400 (billig vom Flohmarkt, das war übrigens ein reines Nakaimichi OEM Produkt) und natürlich auch seit kurzem das 1000er Tri Tracer, dieses aber ohne Elac Label. Du hast übrigens Recht, Elac hat damals den Vertrieb der Nakamichi Geräte in Deutschland übernommen. Die kleinen OEM Geräte wie CD 400 und 500 wurden nur mit Elac gelabelt, während die großen Rekorder ab dem 500er Dual Tracer anfangs noch mit Elac und Nakamichi und später dann nur mit Nakamichi gelabelt wurden. Die Elac Markierung gab es aber nur so in Deutschland (Europa?) und nicht in Übersee. Mein 1000er TT stammt tatsächlich ursprünglich aus HongKong, das verraten die Servicelabel im Gerät. Es ist aber Gott sei Dank ein Multivoltage Gerät.

Gruß

Andreas

PS Das Nakamichi Laufwerk des Elac CD400 und 500 wurde übrigens seiner Zeit auch in einigen anderen Rekordern eingebaut, so z.B. im Braun TGC-450.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hifi-collector für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#32
(25.01.2016, 16:53)wettermax schrieb: Es wurden sowieso mehr Geräte ELAC CD 400/500/520 verkauft, da die TT ohnehin zu keiner Geräteserie aus dem Hause ELAC optisch passten.

Gibt es irgendwo was amtliches darüber, ob der CD500 wirklich von Nakamichi kam? Ich habe seit Samstag einen. Eins ist sicher: den haben sie garantiert nicht in Kiel gebaut. Das Innenleben ist 100% aus Japan. Aber nirgends ein Name oder ein anderer Hinweis auf die tatsächliche Herkunft.

Er klingt jedenfalls für ein so frühes Cassettengerät ausgesprochen manierlich.

Ralf
Zitieren
#33
Jepp. Das ist amtlich genug, weil wirklich allgemein bekannt.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#34
Schau mal in diese Auktion http://www.ebay.de/itm/70er-Jahre-Tape-K...SwIwhWR1Ch. Ist zwar auch nichts Amtliches, aber ein weiterer Hinweis. Nakamichi war meines Wissens zu dieser Zeit noch japanischer Zulieferer für Kassettenlaufwerke. Danach schwang sich der Vogel auf und eroberte den Markt mit Tapedecks der Superlative.

Gruß

Andreas
Zitieren
#35
Ich hab ja noch die Pioneer CS-E900 im Keller stehen. Da mus ich im Frühjahr endlich mal drüber furnieren. War Anfang der 70er TOTL bei Pioneer. Das Horn ist drehbar und die Lautsprecher können, aufgetrennt, auch aktiv angesteuert werden.




[Bild: Pioneer_CS_E900_3.jpg]



[Bild: DSC00239_1.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 9 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • winix, JayKuDo, Mosbach, Tarl, hifi-collector, hadieho, Deubi, Tom, Caspar67
Zitieren
#36
hey, wieder die Halb-Sonies und das Wiedererkennungs-Orange Dance3
[Bild: te-5.png]
Zitieren
#37
LOL  Danke, hoffe die alten Bilder sind nicht zu abgelutscht...möchte euch nicht langweilen.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#38
Gerade noch auszuhalten, Jürgen ...  Floet
************

Thomas
Zitieren
#39
Mal wieder den Thread ein bisschen pushen: Klein und Hummel FM 2002 mit Originalkarton. Den habe ich aber nicht mehr, habe mich letztes Jahr davon getrennt. Irgendwie gefiel mir der FM 2002 optisch nie so richtig gut. Klanglich und vom Empfang her war er schon spitze. Aber gegen die Optik und Haptik eines Sansui TU-9900 oder eines Accu T-100 kam er nicht an. Man kann nicht alles behalten...


[Bild: b78UkyKh.jpg]


Gruß

Andreas
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an hifi-collector für diesen Beitrag:
  • hadieho, Eidgenosse, winix, HifiChiller, Deubi, Hoerer34, Tom, bikehomero, applecitronaut
Zitieren
#40
Was anderes als groß und teuer interessiert hat mich ja eh noch nie interessiert. UndWeg
Naja, Frauen halt noch...(wobei die wiederum gern nich ganz so groß und auch nicht unbedingt allzu teuer daherkommen dürfen...)
Wobei mir teuer eigentlich egal bis unangenehm ist, aber es muß halt was taugen, somit kommt man nur selten um die Flaggschiffe herum.
Und naja, heute kostet das Zeuch eben oft nicht mehr so viel...

Nakamichi 700
[Bild: IMG_3132_dxo.jpg]

GAS Thoebe & Thaedra
[Bild: IMG_5801_dxo.jpg]

Studer A727
[Bild: IMG_7479_Snapseed.jpg]

Wega Lab Zero
[Bild: XZ3_Q6445_dxo.jpg]

Nakamichi 680ZX
[Bild: IMG_1750.jpg]

Otari MX-55T
[Bild: IMG_2337.jpg]

Hitachi D-5500
[Bild: IMG_4088_Dx_OFP.jpg]

Nakamichi 680ZX & High Com II
[Bild: IMG_4860_Dx_O_Dx_OFP.jpg]

Ein D-5500 ist inzwischen weg, das andere NFG, alles andere funktioniert hier noch einwandfrei.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 18 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , Eidgenosse, HifiChiller, gainsbourg, space daze, winix, hadieho, Deubi, friedrich86, mazyvx, Caspar67, bikehomero, eric stanton, Hullemups, hifi-collector, dedefr, Mosbach, phil762
Zitieren
#41
(24.01.2016, 15:18)TA230 schrieb: Um 1980 kostete der Beomaster 8000 875 Pfund, in Mark war das sicher ne ganze Menge. Knapp 70 Zentimeter breit und mit 100 WPC ganz knapp im Monsterklub. Das Topmodell von Bang&Olufsen damals. Defekt, steht seit 2009 als Deko bei mir rum.

Edit wegen "Wiederbeleben hophop": Allein das Öffnen dieses Gerätes ist so umständlich, dass es auf beoworld einen extra thread nur dafür gibt. Zudem sind die Beomaster 8000 sehr schwierig zu reparieren, ich wüsste niemand, der sich da rantrauen würde. Eines vielleicht nicht fernen Tages wird er gehen für kleines Geld, obwohl der optisch fast makellos ist. Niels du bist vorgemerkt.

[Bild: srYvU4Hh.jpg]

ich werde in zwei monaten zwei von denen in Paris abhohlen  Thumbsup
den aus zwei mach einen  Floet
Zitieren
#42
Also, hätte ja gar nicht gedacht, das ich in diesem thread auch einen Beitrag bringen kann !

Aber gerade fiel mir auf, das ich bei all meinem Low- and Middle-fi auch tatsächlich ein Top Modell besitze  Dance3

Es ist der Pioneer QX 949 Quadro Receiver.

- 4x 40 W an 8 Ohm
- reichlich Anschlüsse (2× phono, 2x Tape Quadro, 1x Tape Stereo, 1Aux)  insgesamt kann man 8 Boxen anschließen
- 22,5 kg schwer
- Neupreis 1974 3850 DM

Den hätte ich mir damals nieeee leisten können (da war ich ja auch erst sechs Jahre alt)
Ich habe ihn erst ca. 1 Jahr und z.Z. ist er noch bei Doc. Amplifier im Transistor - Folterkeller zur Reparatur aber ich liebe das Gerät und bin sehr positiv davon überrascht. 
Ich denke, das ich mich für den Receiver durch Web - Suche nicht interessiert hätte, weil mich eigentlich eher die Geräte mit schönen Kippschalter - Ansammlungen begeistern. Davon hat der Pio ja keinen einzigen.

Aber wenn man das Gerät leibhaftig vor sich sieht, spricht es mich doch sehr an !

[Bild: AQ85o7Ch.jpg]
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:
  • Powerhouse - Vintage - HiFI, bikehomero, Tom, hadieho, Hullemups, Silber, hifi-collector, spocintosh, sensor, Amplifier, Rüssel, Eidgenosse, dedefr, Mosbach, Deubi
Zitieren
#43
der QX ein Traum Thumbsup Thumbsup

Pioneer SX-1010
 
Bei Markteinführung stärkster Receiver der Welt. Der SX-1010 startete mit 2 x 110 Watt an 8 Ohm die sogenannten Receiver Kriege.




[Bild: img_58261024ydag5.jpg]
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

[-] 11 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag:
  • Rüssel, hadieho, Eidgenosse, HifiChiller, Amplifier, Powerhouse - Vintage - HiFI, Mosbach, bikehomero, Deubi, Tom, MfG_123
Zitieren
#44
Na, bei deinem 1010 haben die Erbauer ja ein paar Kippschalter platziert !
Sehr schön !
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Zitieren
#45
1975 kam dann (leider nur in Amiland) ein ebenso schwergewichtiger wie schöner Receiver von Sony
Der STR-7800SD mit 2x 125Watt und fettem Ringerntrafo sowie Transistorendstufen
http://www.thevintageknob.org/sony-STR-7800SD.html

Bild aus dem Netz geborgt
[Bild: SgNM14Yh.jpg]

in Europa gabs es nur den 6800SD mit Hybridendstufen aber auch der ist ebenfalls ein schönes Teil
[Bild: F4s0WUKh.jpg]
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • friedrich86, hadieho, Tom, Mosbach, bikehomero, HifiChiller, Deubi, Powerhouse - Vintage - HiFI, Mr.Hyde
Zitieren
#46
Der Ringkerntrafo vom 7800SD oder 6800SD ist dann im WEGA 42V Zwerg gelandet...
Gruß,

Friedrich
Zitieren
#47
...hab' die Story auch schon ein paarmal erzählt  -  aber sei's drum ...

...Sansui BA 5ooo von '76 :


[Bild: 2010_1119sansui0102p7i5s.jpg]



...der Top of the List - amp der Definition - Baureihe kam via einer EBay-Auktion aus Los Angeles zu mir , in erschreckendem zustand :



[Bild: 2010_1119sansui0092ijdrw.jpg]


[Bild: 2010_1119sansui00944zc5d.jpg]


...der Amp war bis anfang der '80er in einem Club in L.A. eingesetzt  -  nachdem diese Hütte abbrannte , schaffte man das Teil  (...komplett mit Russ & Löschwasser eingesifft....)  - in eine Scheune , um es   ,,irgendwann''  wieder instand zu setzen ....

....und dort  -  in dieser Scheune  -  vergass man Ihn dann .....

....Bis   -    mitte des Jahres 2011   -   ein Gebrauchtwaren-fritze namens   ,,Don Ramon Electronics''   den alten Krieger dort ausbuddelte  -  und sogleich & in diesem zustand zur Auktion stellte....

...nachdem ich mein   ,,Wrack''  in Empfang nehmen durfte , folgten erstmal 2 Tage Demontage & Reinigung mit der Wurzel-bürste , sowie die Umstellung der Betriebs-Spannung  (...mit Freundlicher Unterstützung von Glen , Stene & Johnny Fever , AK...)  

..... und , was soll ich sagen : die Kiste lief.....

....nun ja  -  wenn auch nicht einwandfrei  -  der Vergleich mit anderen Endstufen fiel etwas  ,,ernüchternd''  aus   -    bis dieser Herr einschritt :


[Bild: p10502698fj1ogsjjy.jpg]



....Helmut Thomas  , der unvergessene  ,,Ruesselschorf''  ,  absoluter Fachmann in Sachen diskreter Vintage - Elektronik  ,  sowie  Marantz & Sansui - Spezialist  , nahm sich schon seit 15 Jahren meine ollen Problemfälle zur Brust   -   und so auch den BA 5ooo....

...einzige Bedingung seinerseits war :   ,, Das Viech bringste mir Persönlich vorbei   -   bin doch nicht mehr der Jüngste , diesen Klotz in den Keller zu schleppen....''


...seitdem ist der grosse Sansui das , was man von einem   ,,Definition-amp''   verlangt    -    Tadellos.... Thumbsup


[Bild: deubi-sansui6jdkao.jpg]


Sansui BA 5ooo
2 x 3oo Watt an 2 - 16 Ohm
Ausgangs-übertrager
52 kg
Neupreis 1976 : 47oo DM
[-] 28 Mitglieder sagen Danke an Deubi für diesen Beitrag:
  • Reiner, contenance, applecitronaut, Don Tobi, Dirk, HifiChiller, friedrich86, micro-seiki, winix, Tom, Mess, bikehomero, , Tarl, Silber, sensor, zuendi, Eidgenosse, hadieho, Powerhouse - Vintage - HiFI, xs500, loenicz, Das.Froeschle, Mosbach, Helmi, phil762, Mr.Hyde, MfG_123
Zitieren
#48
Ach du heilige Makrele !!!!!

Dann ist das Teil ja fast doppelt so schwer wie mein QX 949    King1
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:
  • Deubi
Zitieren
#49
Noch'n Flaggschiff...

Telefunken TT 750
[Bild: tt750.jpg]
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • winix, Tom, sensor, Kimi, Deubi, hadieho, Powerhouse - Vintage - HiFI, , HifiChiller
Zitieren
#50
(28.01.2016, 13:09)HifiChiller schrieb: Also, hätte ja gar nicht gedacht, das ich in diesem thread auch einen Beitrag bringen kann !

Aber gerade fiel mir auf, das ich bei all meinem Low- and Middle-fi auch tatsächlich ein Top Modell besitze  Dance3

Es ist der Pioneer QX 949 Quadro Receiver.

- 4x 40 W an 8 Ohm
- reichlich Anschlüsse (2× phono, 2x Tape Quadro, 1x Tape Stereo, 1Aux)  insgesamt kann man 8 Boxen anschließen
- 22,5 kg schwer
- Neupreis 1974 3850 DM

Den hätte ich mir damals nieeee leisten können (da war ich ja auch erst sechs Jahre alt)
Ich habe ihn erst ca. 1 Jahr und z.Z. ist er noch bei Doc. Amplifier im Transistor - Folterkeller zur Reparatur aber ich liebe das Gerät und bin sehr positiv davon überrascht. 
Ich denke, das ich mich für den Receiver durch Web - Suche nicht interessiert hätte, weil mich eigentlich eher die Geräte mit schönen Kippschalter - Ansammlungen begeistern. Davon hat der Pio ja keinen einzigen.

Aber wenn man das Gerät leibhaftig vor sich sieht, spricht es mich doch sehr an !

[Bild: AQ85o7Ch.jpg]

habe einen entsorgt vor ein paar wochen. . . .
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  High Fidelity mit VHS / Betamax / Video8 / etc. oerg866 253 61.983 03.02.2024, 17:32
Letzter Beitrag: Monaco Franze
  High-Com/Dolby B,C,S,DNR/MP3 und andere Geschichten DG5BAA 153 55.154 09.10.2023, 22:45
Letzter Beitrag: proso
  Wenn Plattenspieler zu groß, eine R2R zu umständlich oder eine CC zu antiquiert ist.. Stefan . 7 1.304 30.08.2023, 14:59
Letzter Beitrag: spocintosh
  Telefunken HC 3000 High Com seebaer 4 3.038 17.11.2018, 10:16
Letzter Beitrag: 2blue
  HIGH END Messe München 2018 stefan_4711 38 13.065 22.05.2018, 11:30
Letzter Beitrag: rascas
  Suche nach END Lösung für DD Dreher Svennibenni 117 30.398 24.02.2017, 14:37
Letzter Beitrag: Winnie



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste