Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ABM Maßnahme - braucht jemand "Arbeit" oder etwas Geld ?
#1
Vielleicht klappt es ja andersherum:

Eine Frage an die eher nicht so gut betuchten hier, die aber Ahnung von Reparaturen haben.
Ich hätte gern einen Crash Kurs, den ich auch im Rahmen meiner Mittel bezahlen würde.
Mir schwebt da sowas vor :
Ich komme für sagen wir ne Woche bei jemandem vorbei (ich such mir in der Zeit dort eine billige Unterkunft) und derjenige hilft mir in der Zeit ein paar Geräte zu reparieren und ich kann den löchern mit Fragen, selbst lernen besser zu löten und lasse mir die Rangehensweise genau erklären, wie man wo was messen sollte - eben alles was man in der Zeit machen kann. Ich bin ja auch gewillt dem Lehrer etwas dafür zu geben, weiß nun nicht genau wieviel da angemessen ist. Sagen wir - um mal eine Zahl in den Raum zu stellen - 500,- bar auf Kralle. Entspricht also 2000/Monat netto - also ca. 3700 brutto.
Klingt das fair ?
Ich fahre überall hin in D und A und CH (muss mir dann halt auch ne Woche frei nehmen)
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:
  • Begleitschaden, Akool1, Gunar
Zitieren
#2
[Bild: 1qzyfs.jpg]
Zitieren
#3
ich habe mal ein Buch Radio Basteln für Jungen angefangen.. richtig geholfen hat es leider nicht. Ich brauche da eher was interaktives ;-)
Zitieren
#4
Coole Sache! Kann Dir meine Dienste leider nicht anbieten, weil ich das obige Buch erst noch lesen muss... Raucher
Bin gerade selbst am "autodidakten" und kämpfe mich lernenderweise durch alles mögliche durch für mein Projekt Klassiker-Amp revidieren. Nach Tape instandsetzen und Displays u.a. wieder erfolgreich reparieren traue ich mich da jetzt als alter Autobastler einfach mal ran...

Klasse wäre mal, Workshops anzubieten. Kenne das aus dem Oldtimerbereich bzw. dortigen Clubs. Hier gibt's doch viele Erfahrene mit Wissen und Messgerätepark, die sicher gern ihr Wissen an Jüngere bzw. Wissensdurstige weitergeben würden. 

Grüße
Robert
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . .
                         [Bild: 46617985ny.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:
  • DUALIS
Zitieren
#5
(16.06.2017, 15:20)Svennibenni schrieb: Klingt das fair ?

Sei mir nicht böse, aber was Du brauchst, ist nicht in einer Woche zu erlernen und auch nicht für 500 Eier.
Deine Rechnung ist ja ganz niedlich, aber das sind bei 40h pro Woche 12,50€ pro Stunde.
Da muss man schon ganz schön verzweifelt sein als Spezialist, zumal Du aus Deinem Tutor ja auch ordentlich was heraus-quetschen möchtest  LOL .
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren
#6
Und wenn ich behaupten darf, müsste dein Tutor neben den fachlichen Kompetenzen, auch noch didaktische Fähigkeiten besitzen, also kommen die meisten Forenspezialisten ebenfalls nicht in Frage.... :-)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Futurematic für diesen Beitrag:
  • winix, nice2hear
Zitieren
#7
Kann ja mal meinen Sohn fragen ,der kann gut mit Behinderten.Arbeitet als Techniker in der Pflege

Grüße
Zitieren
#8
Ich finde die Idee gut.
Wir haben früher für ein Projekt einen pensionierten Polsterermeister für eine Woche herangezogen und mit ihm ein klassisches Sofa gebaut und gepolstert. Mit Federn einnähen und mehrlagigem Bezug hat die Woche gerade gereicht.
Selbstgemachte Notizen sind viel besser als das Buch auf dem Nachtschrank.
Der Kurs war überigens ähnlich, nur in Mark.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Quecksilber für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren
#9
Was mir zu dem Thema aber gerade einfällt wäre eine Art Webcast. Also wenn einer der Repararaturspezies im OFF ein Gerät auf den Tisch bekommt und es repariert, dann schaltet er die Webcam ein und macht so eine kommentierte Livereparatur. Dies würde vielleicht auch für einige ander Leute interessant sein die einfach mal zugucken wollen wie so etwas gemacht wird. Und dann bekommt man vielleicht auch einen Eindruck davon wie Zeitintensiv solch eine Reparatur sein kann.
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Futurematic für diesen Beitrag:
  • , Onkyo-Boy, Gunar, Geruchsneutral, Eidgenosse, DUALIS
Zitieren
#10
(16.06.2017, 18:44)Quecksilber schrieb: Ich finde die Idee gut.
Wir haben früher für ein Projekt einen pensionierten Polsterermeister für eine Woche herangezogen und mit ihm ein klassisches Sofa gebaut und gepolstert. Mit Federn einnähen und mehrlagigem Bezug hat die Woche gerade gereicht.
Selbstgemachte Notizen sind viel besser als das Buch auf dem Nachtschrank.
Der Kurs war überigens ähnlich, nur in Mark.

Das hatte aber seinerzeit einen 'Projektcharkter', d.h. mit einem konkretem Ziel. Wahrsch. mit wenig Grundlagen zu Holz, Stoff, fertigungsmethoden etc. Das finde ich auch gut, aber danach hättest Du alleine wahrsch. kein Sofa fertigen können, prophezeihe ich jetzt mal.

Das Problem was ich auch noch sehe ist: Wenn der 'Auszubildende' den 'Ausbilder' nach der Svennibenni Methode löchert, ist das vollkommen unstrukturiert, und man wird immer wieder auf das Thema defizitäre Grudlagen zurückkommen.
Zitieren
#11
ja Tobi das war ein sehr guter Kommentar....

AtBruno
es ist schön, wenn es Euch allen so gut geht. Ich habe halt als Maß genommen, was ich selbst verdiene.
3700 brutto sind halt 2000 netto und das durch 4 sind 500.
"Da muss man schon ganz schön verzweifelt sein " - bin ich wohl, denn ich geh gern arbeiten.

Atfuturematic
ein wenig Grundlagen hab ich ja (was so Ohmsches Gesetz etc. angeht) und kann mich dann auch etwas tiefer einarbeiten, bevor es losgeht... was mir fehlt, kann kein Buch bieten - den Brückenschlag, wann man was wie einsetzt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:
  • Onkyo-Boy
Zitieren
#12
(16.06.2017, 18:53)Svennibenni schrieb: AtBruno
Ich habe halt als Maß genommen, was ich selbst verdiene.

Hätte gedacht, Du verdienst wesentlich mehr, bei Deiner Geraffel-Fluktuation Raucher .
Zitieren
#13
Deswegen fahre ich auch einen uralten Golf etc. haste falsch gedacht. Das ist aber auch egal. ich hatte das mit Forum doch etwas falsch verstanden, denn in meiner irrigen Annahme treffen sich da Gleichgesinnte und helfen einander - sogar unentgeltlich. Das was ich an Geld nicht bieten kann, habe ich nach besten Kräften immer versucht zu helfen.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:
  • Lass_mal_hören, Onkyo-Boy
Zitieren
#14
(16.06.2017, 19:07)Svennibenni schrieb: ich hatte das mit Forum doch etwas falsch verstanden, denn in meiner irrigen Annahme treffen sich da Gleichgesinnte und helfen einander - sogar unentgeltlich.

Das ist auch so und an jeder Ecke dieses Forums!
Nur muss man realistisch bleiben - Du willst das fast Unmögliche in sehr kurzer Zeit und das geht halt nicht.
Wenn Du Jemanden findest, der dir tatsächlich in einer Woche etwas beibringt, was Dir wirklich weiterhilft, wäre es ein kleines Wunder.
Also bleib mal bitte auf dem Boden und spiel nicht den Eingeschnappten - ok?
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Futurematic, __diz__, Powerhouse - Vintage - HiFI
Zitieren
#15
ich bin mir sicher, dass ich in einer Woche nicht alles lernen kann - nicht mal ansatzweise. Es fängt bei mir schon bei den Kleinigkeiten an und ich bräuchte ja erstmal den Start, DANN kann ich mir mit Literatur etc auch vielleicht ein wenig weiter helfen oder buch später noch ne Woche etc. Ich bin nicht eingeschnappt, ich habe ja schon gleich gedacht, das wäre zuviel für einen kostenlosen Freundschaftsdienst. Daher hab ich auch sofort Geld angeboten...
Zitieren
#16
Mal ein alternativer Ansatz, der aber mehr Zeit erfordert: Du überlegst Dir die 5 wichtigsten Fragen die Du hast und die du auch jemanden stellen würdest wenn er neben dir sitzt und postest die hier oder in einem neuen 'Geraffelausbildungsthread' und dann schauen wir was passiert.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Futurematic für diesen Beitrag:
  • Onkyo-Boy, __diz__
Zitieren
#17
hi
ich habe sven´s anfrage so verstanden, das er jemanden sucht der ihm die wesentlichen Grundbegriffe bei der Fehlersuche
in geräten der Unterhaltungselektronik vermitteln könnte.
den Ansatz finde ich gut und Unterstützens wert.
meine Möglichkeiten sind dabei arbeitsbedingt etwas eingeschränkt sonst hätte ich das gern bei Sven übernommen.
das kennen aber auch die meisten von uns hier.
für mich ginge es dabei auch nicht um´s Geld sondern um den spass an der Sache an sich.
Sven habe ich bei der letzten high end in münchen getroffen und er(wie viele andere auch)hätten diese form der hilfe auch verdient,
für seinen unermüdliche Einsatzbereitschaft als forentransportierer.


sein einsicht, das man das nicht alles in einer Woche bzw in kurzer zeit lernen kann, kann ich nur bestätigen.
ich habe dafür, trotz Ausbildung(RFT) noch jahre an praktischer Erfahrung gebraucht und lerne immer wieder neues dazu.
wichtig finde ich es zu wollen und dabei auf Unterstützung von gleichgesinnten zählen zu können.

das ist mein eindruck in diesem Forum, deshalb habe ich mich hier auch angemeldet und helfe wo und wann ich helfen kann.
meist sind es nur Kleinigkeiten die einen weiterbringen.

gruß onkyo-boy
Immer mit der ruhe und dann mit Kraft !  Oldie Floet Raucher
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:
  • winix, bikehomero, Gunar, hyberman, Svennibenni, leolo, Caspar67, __diz__, LastV8, Begleitschaden, Der Suchende
Zitieren
#18
Es gibt Onlinekurse in Elektronik. Damit würde ich mal anfangen. Löten ohne theoretische Kenntnisse ist ziemlich sinnlos.
Zitieren
#19
(16.06.2017, 19:37)Svennibenni schrieb: []ich habe ja schon gleich gedacht, das wäre zuviel für einen kostenlosen Freundschaftsdienst. Daher hab ich auch sofort Geld angeboten...

Genau das kenne ich aus der Autoklassikerszene komplett anders! Dort wird geholfen, gezeigt, zusammen geschraubt und sich über das Ergebnis gemeinsam gefreut. Ganz offensichtlich ist die Szene hier konträr zu der Autoszene. Sehr interessant. 

Würde man Svennibenni nun unterstellen wollen, er wolle nur billig seine Gerätschaften instandgesetzt haben, wäre das natürlich ein Grund, seinen Gedanken abzulehnen. Mir scheints aber so, dass er etwas lernen will. Mich erinnert das an Lehrzeiten im Handwerk früher. Da ging's gleich zur Sache. Learning by doing heisst das heute. Das hat damals funktioniert, und wie! Aber heute brauchts ja für alles Nachweise, Referenzen, Masterabschlüsse...

Sorry Leute, ich kann den einen und anderen hier ja verstehen, aber ich sehe das Problem einfach nicht. Svennibenni möchte keinen Crashkurs in Baustatik belegen. Aber ich steige hier jetzt aus, ich finde die hintergründigen Beiträge von sinngemäß einerseits "die Wurst vom Brot nehmen" oder ohne Diplom gehts nicht und angereichert mit Arroganz unangenehm zu lesen.
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . .
                         [Bild: 46617985ny.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:
  • DD 313, Svennibenni
Zitieren
#20
Hast PN Hi
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
#21
Um das helfen geht es doch gar nicht. Hier im Forum wird doch fast jedem geholfen der Hilfe braucht.
Nur das systematisch rangehen an ein Problem lernst du nicht in einer Woche ,sondern in einer Lehre oder einem Studium ,wobei das heute durch das Internet viel einfacher ist als früher.Man sucht nach Problemen mit Gerät XY und findet meisten eine ganze Menge von Ansätzen die man überprüfen kann.Mann muss also fast nie bei Null anfangen,Der Rest ist halt Erfahrung von einigen abgequalmten Kisten und auch Fehlersuche in die man sich richtig reinbeißen muss . Wie soll das in einer Woche gehen ,wobei das ja nur Sinn in einem Reperaturbetrieb mit hohem Durchsatz an Verschiedenen Geräten etwas bringen würde.
Die Basics sollten schon vorhanden sein ,sonnst liegt man irgendwann tot unter der Werkbank.

Grüße
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Gunar, __diz__
Zitieren
#22
So isses. Ein Verstärker ist auch kaum vergleichbar mit einem primitiven Auto aus den 70ern. Natürlich kann man da selbst die Bremsen reparieren, man merkt schließlich, dass sie kaputt sind. Da braucht man nur Werkzeug und Rostlöser.
Zitieren
#23
Aber bei der Sanierung der Karosse hört es dann schon auf, Da muss man schweißen können.
Zitieren
#24
vielleicht wäre für die Grundlagen ein Elektronik-Baukasten hilfreich?
das ist natürlich noch ein bisserl weit weg von Fehlersuche in ollen Radios...
[Bild: te-5.png]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:
  • Futurematic, Vintage-Freund
Zitieren
#25
Aber gut für das Verständnis elektronischer Schaltungen.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • Futurematic, Vintage-Freund
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Pioneer CT-S 609R braucht Justage DarknessFalls 3 495 29.02.2024, 22:23
Letzter Beitrag: DarknessFalls
  Komische Frage :-D - kennt jemand "hitzeleitendes Produkt" fürs Ceranfeld? Fürchtenix 9 1.365 23.08.2023, 18:20
Letzter Beitrag: Frunobulax
  Bestellt aktuell jemand was bei Mouser ? Florida Boy 2 609 20.07.2023, 10:18
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Luxman M12 Endstufe braucht Hilfe Technophob 15 2.980 02.01.2023, 11:45
Letzter Beitrag: Armin777
  McGee Turbo Save braucht Hilfe wallie 41 16.441 25.11.2022, 14:41
Letzter Beitrag: scope
  Grundig R2000 braucht Unterstützung Luminary 12 6.952 10.11.2022, 19:52
Letzter Beitrag: Rolling_chassi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste