Themabewertung:
  • 17 Bewertung(en) - 4.24 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Dual-Thread
Danke für den Support, glaube der läuft jetzt erstmal. Zumindest ohne Brummen und beide Kanäle. War vorher nicht immer so.....

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
Zitieren
Viel Spaß mit dem Dual.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
Zitieren
(21.01.2017, 21:25)Frunobulax schrieb: Danke für den Support, glaube der läuft jetzt erstmal. Zumindest ohne Brummen und beide Kanäle. War vorher nicht immer  so.....

Löt noch die Knallfrösche raus!
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Sofern denn auch "Knallfrösche" drinne sind. Das muss nicht zwingend. Sitzt im Hauptschalter (KS4) ein runder grüner = kein Knallfrosch. Sitzt im Trafokasten ein runder grüner = auch kein Knallfrosch. Die können drinne bleiben.
Nur die rechteckigen RIFA sollten ausgetauscht werden - habe hier einen echten Knallfrosch liegen, den hats förmlich zerrisen.
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
(21.01.2017, 21:58)Hardcore-Holly schrieb: ... habe hier einen echten Knallfrosch liegen, den hats förmlich zerrisen.

Und..., hat er geduftet? Floet
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
Nö, der war schon kalt Wink3

Aber der RIFA in meinem Braun P2 (is auch nen Dual Dreher) der hat geknallt, dann gabs weiße Rauchzeichen, erst danach kam der Gestank Zahnlos
War schon geil. Seitdem habe ich mir angewöhnt, vor INbetriebnahme eines gebraucht gekauften Gerätes, selbiges erst mal auf den Buckel zu legen und elektrisch/elektronisch/mechanisch alle erforderlichen Arbeiten durchzuführen. Erst danach wird eingeschaltet.
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer
Zitieren
(21.01.2017, 21:20)norman0 schrieb: CD4 ist für Quadrophonie, das muss Dich also nicht interessieren. Wenn Dein System das V15III ist, hast Du eine elliptische Nadel. Auflagekraft passt dann mit 1,25.

Auflage und Skating ist zwischen mWn, 1,5 -1,7 unkritisch ( Besser Floet )

Lieber etwas mehr,als zu wenig  . . . .
Zitieren
Ich habe den Eindruck, das die Nadel etwas "weicher" ist als die Originale mit dem "SupertrackPlus" Schriftzug, welche ich seinerzeit mit einem Wollpullover abgeknickt und zerstört hatte.... wenn ich nun auf 1,5 oder mehr gehe hängt der Tonabnehmer sehr nah über der Platte, und das kann ja auch irgendwie nicht der Weisheit letzter Schluss sein, darum hab ich das jetzt mit so wenig Auflage eingestellt....Vielleicht kein "guter" Nachbau?

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
Zitieren
Ich hab mir vor einiger Zeit diese Nadel aus Korea bestellt. Mit der bin ich sehr zufrieden.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Danke das ist bestimmt ein guter Tip. Ist ja kein grosses Geld im Vergleich zum Preis der Nadel von Shure. Meine stammt aus den Staaten und hat mir jemand mitgebracht, Hersteller jetzt nicht mehr bekannt, der Tausch ist lange her...Am Besten würde ich mir wohl auch so eine neue Platte besorgen, an die das System geschraubt ist. Hier ist ein kleiner Deckel, unter dem gefederte Kontakte versteckt sind, welcher sich mal gelöst hat. Mußte ich wieder kleben. Alles sehr filigran, kaum zu sehen, eine blöde Fummelei...

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
Zitieren
Du meinst das TK ? Schau mal auf die Bezeichnung,
habe hier wahrscheinlich noch was im Fundus . . . Denker
Das Canteliver ist ev. schon etwas weich ? Hatte ich bei einem
Nachbau auch mal gehabt,da konnte ich zum Glück die TA-Basis
etwas höher stellen,war aber trotzdem nicht so der Burner.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Wo ist es den knapp? Vorne oder hinten am TA? Eventuell kann man mit der Höhenverstellung des Tonarms noch was verbessern.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
(22.01.2017, 10:09)Frunobulax schrieb: Ich habe den Eindruck, das die Nadel etwas "weicher" ist als die Originale mit dem "SupertrackPlus" Schriftzug, welche ich seinerzeit mit einem Wollpullover abgeknickt und zerstört hatte.... wenn ich nun auf 1,5 oder mehr gehe hängt der Tonabnehmer sehr nah über der Platte, und das kann ja auch irgendwie nicht der Weisheit letzter Schluss sein, darum hab ich das jetzt mit so wenig Auflage eingestellt....Vielleicht kein "guter" Nachbau?

Es gibt da eine goldene Regel : Beim hantieren mit Systemen grundsätzlich kurzärmelige enganliegende T-shirts benutzen....

PS: 1mm Freigang über der Platte langt normalerweise. Schlechte Nachbaunadeln sind "hart" wie stein. Original-weiche Nachbauten sind schwer zu kriegen.
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
[-] 1 Mitglied sagt Danke an luckyx02 für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Versuche das noch mal zu Beschreiben, schön wenn es jemand interessiert.

Das "TK" falls es so heißt:

[Bild: P1010008.jpg]

Wie gesagt möglicherweise erneuerungsbedürftig, und eines der Kabel ist auch schon fast ganz aus der entsprechenden Aufsteckhülse herausgezogen...

Der naheste Punkt des Systems an der Platte ist etwa im vorderen Drittel des ersteren, aber es ist ja auch nicht gerade an der Unterseite sondern etwas rund...
Habe mir das nochmal mit 1,25, 1,5 und 1,75 g angeschaut aber kann dann keinen wirklich großen Unterschied mehr sehen. Ist immer so um 1mm geschätzt und könnte man ja dann als normal ansehen, nach Luckys Ermessen.
Wenn man den Tonarm von der Seite (beim Spielen) betrachtet, so steigt er definitiv ein wenig zum System hin an, das ist nicht 100% parallel zur Schallplatte.
Ob und wie man das höherstellen sollte auf seiten der Aufhängung ist mir nicht bekannt.
Hinsichtlich der Brumm und sonstigen Nervgeräusche hat das an die Vorstufe geklemmte "neue" Erdungskabel schon ganz viel gebracht. Da fangen im Übrigen die eigentlichen Probleme erst an bzw gehen weiter, da ich weder weiß wo man den Plattenspieler ordnungsgemäss anschliesst bzw den Amp richtig einstellt noch wie mit einer etwaigen weiterführung des Erdungskabels zu verfahren sei. Bis jetzt endet es hier.

PS Lucky bei -12 grad morgentlicher Temperatur in Bodennähe gilt als erste goldene Regel Wollpullover anziehen...und manche Fehler muß man ja nicht zweimal machen, daher krempel ich die Ärmel hoch....

[Bild: P1010008.jpg]

sorry Bild doppelt...

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Die Auflagekraft im oberen Drittel des Auflagekraftbereiches einstellen - nie im unteren!
Bei einem Auflagekraftbereich von 1,25 bis 2,0 ist ein Wert um die 1,75 ideal.
Du kannst einen Spiegel auf den Plattenteller legen und den Tonabnehmer vorsichtig absenken.
Ist die Einstellung korrekt siehst den Tonabnehmer mit seinem Spiegelbild exakt gerade zueinander, ohne Knick.

Tja, wo schließt man einen Dreher an, hast Du einen Amp mit Phono-Eingang, dann da.
Wenn nicht, dann mit einen Phono-Vorverstärker mit RIAA-Entzerrung für Tonabnehmer,
kannst dann z. B. über den Aux-Eingang in den Vor-, Voll-Verstärker rein.
Das Massekabel an der Masseschraube des Amps, falls nicht vorhanden an die Gehäusemasse ...
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Ja Gert klar am Phono Eingang, aber an welchem und mit welcher Einstellung ? Da gibt es Phono 1 mit einem Umschalter 15 mV und 45 mV. Dann gibt es Phono 2 mit demselben Umschalter. Dazu hier die Wahl zwischen HeadAmp, 100kOhm und 50kOhm. Welcher Eingang ist dann der richtige für das shure system in dem 704?
Im Moment hängt es am Phono 2, 15mV und 100kOhm. Ob das richtig ist weiß ich allerdings nicht. Hört sich aber ganz korrekt an. Alien technology!

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
Zitieren
Die Anleitung für den 704 gibt es hier. Da ist das auch mit der Höhenverstellung erklärt.
Eingangswiderstand ist 47kOhm. Vielleicht steht ja mehr in der Anleitung des Verstärkers. Das Shure ist ein MM-Tonabnehmer.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Phono 1 oder 2 ist egal ...
15 mV müsste passen ..., bin mir aber nicht ganz sicher ...

Was hast Du für einen Amp?
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren
(22.01.2017, 13:51)Frunobulax schrieb: Versuche das noch mal zu Beschreiben, schön wenn es jemand interessiert.

Das "TK" falls es so heißt:

[Bild: P1010008.jpg]

Wie gesagt möglicherweise erneuerungsbedürftig, und eines der Kabel ist auch schon fast ganz aus der entsprechenden Aufsteckhülse herausgezogen...
Mehr als anbieten kann ich nicht. . .

Geschrieben von Dual-Tom - Heute, 12:26 Du meinst das TK ? Schau mal auf die Bezeichnung,

habe hier wahrscheinlich noch was im Fundus . . . [Bild: denker.gif]

Ohne dir jetzt was unterstellen zu wollen,aber wenn man so wie du selber schreibst fast 0 % Ahnung von der
Materie hat,sollte erst mal evtl durch einen der sich damit auskennt,sichergestellt sein,das alle mechanischen
Komponenten OK,bzw korrekt einstellbar sind . Lipsrsealed2
Alles andere wird zu 95 % shaice,und du bist dir warscheinlich nie ganz sicher,ob das Teilchen wirklich alles gibt. Floet
Zitieren
Du hast völlig recht (mit 0 Ahnung von der Materie) und ich hab auch vergessen zu schreiben das keine Typenbezeichnung auf dem Teil zu sehen ist (obwohl ich es deshalb ja extra rausgenommen habe!!!) -es sei denn sie wäre "unter "dem System? Und es ist auch völlig zutreffend das ich nicht anfange an dem Gerät richtige Revisionen vorzunehmen, ist eben nicht meine Liga. Habe noch nicht mal einen entsprechenden Arbeitsplatz, usw, abgesehen von dem Risiko als Grobmotoriker was kaputtzumachen. So schlecht finde ich den Dreher nun auch wieder nicht, das ich ihn endgültig hinrichten will. Wenn Du ein solches Teil über hast, also das TK,anwelchem das System hängt und nicht mehr brauchst würde ich es wohl annehmen. Eine Nummer hab ich nicht gefunden, sorry

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:
  • dg2dbm
Zitieren
Und bitte auch ferner zu verstehen, das ich nicht einfach das Gerät zu einem örtlichen Fachgeschäft bringen kann mit einem Blankoscheck, um die Mechanik prüfen und einstellen zu lassen, den Sitz des Systems zu erneuern und zu tarieren, die Elektronik zu revidieren, "mal eben" durchmessen und Kondis tauschen, noch schnell die mürben Kabel und Cinch stecker erneuern, die Haube ist übrigens auch Schrott, und daß es schönere Zargen gibt habt ihr ja bereits hundertfach belegt. Wäre ja echt schön aber ich befürchte die Kosten übersteigen den Realwert des Korpus Delicti.
Falls nun aber du etwa, du heisst ja Dual-Tom, Nomen est Omen, Spass und Freude an solchen Arbeiten als Hobby hast und sowas wie meinen 704 zu überschaubaren Kosten gerne wieder auf Vordermann bringst so schicke ich ihn dir mit Handkuss, und du hast freie Hand. Ich kann halt nur schwerlich jemanden darum bitten, mir seine Facharbeit unter Wert zu "verkaufen", dazu bin ich schon zu lange selbstständig und käme mir schäbig vor. Ist wohl eine Art Ambivalenz. Bitte um Verständnis.Nochmals.

“Any unbiased and reasonable person would find laughable Justice Alito’s ‘the dog ate my homework, and I didn’t even know I had homework’ defense,”
Zitieren
(22.01.2017, 14:51)HaiEnd Verweigerer schrieb: Die Auflagekraft im oberen Drittel des Auflagekraftbereiches einstellen - nie im unteren!
Bei einem Auflagekraftbereich von 1,25 bis 2,0 ist ein Wert um die 1,75 ideal.

Aber bitte nicht beim V15 Typ-III Wink3
Laut Shure ist die einstellbare Range für die Auflagekraft 0,75 - 1,25
Optimal ist laut Shure 1,0
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hardcore-Holly für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Aber nicht mit der Nachbaunadel. Hier passt 1,5 oder mehr. Einfach mal ausprobieren.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Ah, okay, hatte nur V15 gesehen, klar bei Nachbau ruhig etwas mehr Wink3
Kommt davon, wenn man nicht alles liest/anschaut Zahnlos
11. Gebot: Du sollst mir nicht auf den Sack gehen!
Zitieren
Moin,
also wenn du den Dreher wieder in Betrie nehmen möchtestkann ich Dir
ein TK-181 für 5,-€ inkl geben. Das hat die Keilform,passt aber genauso,
wie das 24 . . .usw.[Bild: dual-tk-181-headshelldgsos.jpg]
en Interesse PN mit Adresse usw.

Mit dem Instandsetzen,habe ich zur Zeit nichts am Hut ( keine Zeit ) sorry.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal, theoak
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Kenwood Thread HisVoice 1.151 423.975 Heute, 17:14
Letzter Beitrag: Armin777
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.389 555.510 09.06.2024, 16:09
Letzter Beitrag: Siamac
  Der Yamaha Thread Nico 1.877 665.485 08.06.2024, 12:53
Letzter Beitrag: bodi_061
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 700.432 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.751 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 690.433 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste