Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
good-old-hifi April 2012
#26
freie Tage? Ist das etwas zum Essen???Denker

Drinks
Zitieren
#27
Schöne Geräte und beide wieder top in Schuss nach der Niemegk-Kur Floet Raucher Drinks
VGadaGaFdL
wessi-ossi
Zitieren
#28
Sehr schöne Geräte, besonders die schlichte Eleganz des Sansui gefällt mir.

Thumbsup
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben)
Zitieren
#29
Über Ostern habe ich etwas gearbeitet und zwei Geräte fertig gestellt, die es durchaus verdient haben hier vorgestellt zu werden. Beide gehören dem gleichen Liebhaber und stammen deide von 1977, passen also durchaus optisch zusammen. Es handelt sich um ein Kassettendeck der Marke SONY, Modell TC-K7MKII und einen Elcaset-Recorder EL-5, auch von SONY.

Der TC-K7II ist ein hochwertiges 2-Kopf-Deck mit 2 Motoren und einem sehr harten Ferrite&Ferrite-Tonkopf. Die Mechanik ist sehr solide ud hier zu bewundern:

[Bild: SONY_TC_K7_II_02_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_TC_K7_II_01_10245_Berlin.jpg]

Von außen präsentiert sich das gut erhaltene Deck in der für SONY typischen Formgebung, die die nachfolgenden ES-Serien eingeleitet hat.

[Bild: SONY_TC_K7_II_03_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_TC_K7_II_04_10245_Berlin.jpg]

Das gesamte Laufwerk musste zerlegt werden, die Riemen erneuert, die Federn gereckt, die Laufflächen der Kupplungen gereinigt und so manche Stelle neu geschmiert werden. Jetzt läuft aber alles wieder rund.

[Bild: SONY_TC_K7_II_05_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_TC_K7_II_06_10245_Berlin.jpg]

Ein Clou waren die beleuchteten Laufwerkstasten.

[Bild: SONY_TC_K7_II_08_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_TC_K7_II_09_10245_Berlin.jpg]

Beim Blick von hinten fällt die fehlende DIN-Buchse auf, die war dort aber noch nie eingebaut, aber die Abdeckkappe ging wohl verloren.

Erheblich seltener ist das nachfolgend beschriebene Elcaset Kassettendeck EL-5, welches früher im High-End-Segment angesiedelt war. ES gab von SONY noch ein größeres Modell (EL-7) und dann noch Modelle von TEAC und Technics - die drei Marken entwickelten das ELCASET-System gemeinsam. Erstaunlicherweise ist fast allen nur SONY als Entwickler im Gedächtnis geblieben. 1976 entschloss man sich aber gemeinsam eine Kassette zu entwickeln, die mit Viertel-Zoll-Band bestückt war, statt Achtel-Zoll wie bei der Compactcassette von Philips aus dem Jahre 1967, die 1976 bereist Weltstandard war und weshalb alle Hersteller Tantiemen an Philips abführen mussten - bis 1997. Gleichzeitig lief dieses Band auch mit 9,53cm/s statt mit 4,76cm/s - wodurch eine Tonqualität und eine Dynamik erzeilt wurde, die großen Spulenbandmaschinen bei 38cm/s in kaum etwas nachstanden. Die Kassette war natürlich erheblich größer und lief nur 60 Minuten.

[Bild: SONY_EL_5_011_10245_Berlin.jpg]

Die Geräte waren wirklich aufwändig konstruiert und entsprechend teuer. Leider setzten sie sich nicht durch am Markt, wurde doch gerade die Reineisenkassette und Dolby-C noch hinzugesetzt, wodurch der Qualitätsabstand nochmals sank. Auch galten die EL-Modelle von SONY als nicht besonders zuverlässig. So wurde Mitte der 80er Jahre das ganze Projekt fallen gelassen, wodurch diese Geräte heute absoluten Kultstatus haben und auch sehr selten sind.

[Bild: SONY_EL_5_01_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_EL_5_02_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_EL_5_03_10245_Berlin.jpg]

Hier einige Bilder vom Laufwerk aus der Sicht im Kassettenfach. Die Kassette wird mit der Öffnung nach oben eingeführt, demzufolgen sitzen Köpfe und Gummiandruckrolle auch oben im Kassettenfach.

[Bild: SONY_EL_5_04_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_EL_5_05_10245_Berlin.jpg]

Bilder aus dem Innenraum, die Schwungmasse oben im Laufwerk ist schon ungewöhnlich, drei große Hubmagnete steuern die Mechanik.

[Bild: SONY_EL_5_06_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_EL_5_07_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_EL_5_09_10245_Berlin.jpg]

[Bild: SONY_EL_5_08_10245_Berlin.jpg]

Das äußere Design ist absolut stimmig zu den anderen Modellen der Baureihe, wie dem oben gezeigten Kassettenrecorder.

[Bild: SONY_EL_5_010_10245_Berlin.jpg]

Der abschließende Blick von hinten. Beide Geräte sind ein schönes Stück Zeitgeschichte.

Drinks

[-] 22 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • oldsansui, New-Wave, doublesix, ST3026, Mani, charlymu, Siamac, wessi-ossi, Deckard, nice2hear, bodi_061, Antonius, putzteufelms, Cpt. Mac, Dioptrion, DUALIS, casu, iwrockford, lyticale, System-64, magic jensen, theoak
Zitieren
#30
Die filigranen Laufwerkstasten haben mich seinerzeit fasziniert,
klasse sowas noch mal hier zu sehen, Danke Armin Thumbsup
Zitieren
#31
Die Smiley-Tasten Pleasantry sind mMn ein Design-Hit. Sieht man immer mal wieder gern.
.....und wieder was dazu gelernt. Danke und frohe Ostern Drinks
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#32
Moin,
das TC-K7 hat einen sehr nahen Verwandten, das TC-229SD. Die (wesentlichen) Unterschiede duerften die einfachere Peak-Anzeige mit nur einer LED und die vorhandene DIN-Buchse sein.
Die Geraete haben zwar zwei Motore, aber es sind "unechte" Zweimotorige. Der Wickelmotor wird nur zum Umspulen gebraucht, bei Aufnahme/Wiedergabe wird der rechte Wickeldorn vom Capstan per Zwischerad angetrieben, wie bei jedem Einmotorigen auch. Hier hat man bei den doch teuren Geraeten unnoetig gespart (war das Zwischenrad mit seiner Mechanik wirklich billiger als ein paar elektronische Bauteile?), denn es ist ja im Prinzip alles vorhanden. nur die Motorsteuerung muesste geaendert werden (bei Technics gab es das in einer aehnlichen Preisklasse auch (das 676) .
Eine Besonderheit, die fuer damalige Verhaeltnisse keine so grosse war, ist der tachogeregelte Capstanmotor, eine Technik, die etwa Anfang der 80er wieder verschwand. Es gab dann reichlich auch teure Cassettendecks, die den gleichen Standardmotor wie auch die billigsten Henkelgeraete hatten.

73
Peter
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • theoak
Zitieren
#33
Wow, sehr geil. Hab so einen andere Kassette noch nie in der Hand gehalten....

Absolut kultig und Sammler-Gerät. Thumbsup

THX

VG, HF


Zitieren
#34
Dem kann ich mich nur anschließen, von diesem Cassettentyp war mir bis heute nix bekannt. Oldie

Danke für die Osterpräsentation und die Hintergrundinfos. Floet Thumbsup
VGadaGaFdL
wessi-ossi
Zitieren
#35
Danke für die Vorstellung dieser wunderbaren Geräteklassiker und die tollen Nahaufnahmen und Erklärungen.
ELCASET-Decks haben mich schon des Öfteren fasziniert und interessiert,
aber wie du schon schriebst.... sehr selten und nur noch für wirklcihe Liebhaber.

Klasse Design, klasse Vorstellung, klasse Instandsetzung.
Ich seh sowas immer wieder gerne.
(okok, und Sony's mag ich eh Raucher )

Drinks Chris
Klang, Qualität, Optik & Haptik
Zitieren
#36
Die hatten immer die Amerikaner die bei uns stationiert waren in ihren Autoradios drin, zumindest habe ich die Dinger dort öfters gesehen. Ob man die hier auch bekommen hat weiss ich leider nicht
--<<-----------Gruß Armin----------->>--
Music2
Zitieren
#37
die Amis hatten 8 track. Elcaset gabs nie fürs Auto. Das einzig mobile war das Sony EL-D8

Floet
Zitieren
#38
(10.04.2012, 06:48)der Werner schrieb: die Amis hatten 8 track. Elcaset gabs nie fürs Auto. Das einzig mobile war das Sony EL-D8

Floet

Absolut richtig! - Elcaset für's Auto gab es nie!

Hier mal ein link: http://cultureandcommunication.org/deadm...track_Tape

Gruß - Werner (der andere Floet )
Zitieren
#39
Die Eight-Tracks gab es auch wesentlich früher - die wurden später von der Kompaktkassette (ab 1967) nach und nach verdrängt. Nach Europa hat die Eight Track -Kassette nur in vereinzelten Exemplaren gefunden.

Drinks
Zitieren
#40
Armin, danke für die Präsentation der 2 Sonys!
Die ELCASET Teile kannte ich garnicht, haben es bis Anfang 78 (Ende meiner RFT Ausbildung) nicht in "unseren" Laden geschafft.

VG Peter Drinks
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#41
So ein Elcaset EL 7 mit rd. 100 Cassetten steht hier auch noch rum-sollte ich wohl auch mal aktivieren/renovieren! Denker
Zitieren
#42
Sorry Jungs, da hat mein Erinnerungsvermögen doch etwas gelitten in dieser Zeit.
Aber dass die andere grössere Kasetten hatten wusste ich noch.Sad2
--<<-----------Gruß Armin----------->>--
Music2
Zitieren
#43
(10.04.2012, 10:53)JW1961 schrieb: So ein Elcaset EL 7 mit rd. 100 Cassetten steht hier auch noch rum-sollte ich wohl auch mal aktivieren/renovieren! Denker
der Jürgen hat auch alles FloetLol1

Grüsse aus München   Drinks

Zitieren
#44
Son EL7 hatte ich auch mal sogar mit Fernbedienung muss mal gucken ob ich Bilder davon habe Denker
Gruß Jan-Cedric
Zitieren
#45
Toll die beiden Sony Geräte! Armin Danke fürs vorstellen und die detaillierte Beschreibung
nebst Bildern. Thumbsup

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
Zitieren
#46
(10.04.2012, 15:48)hifijc schrieb: Son EL7 hatte ich auch mal sogar mit Fernbedienung muss mal gucken ob ich Bilder davon habe Denker

Wow!... Wenn einer mit 13-14 "auch mal so'n Gerät hatte" bin ich eindeutig 30 Jahre zu früh geboren!...
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben)
Zitieren
#47
...und ich habe gedacht ich habe in den 70,+80er alles gelesen was es so gab.
Diese geräte sind aber völlig an mir vorbeigegangen.
Wieder was dazugelernt.
armin danke fürs vorstellen.

gruß helge
[Bild: radio072yudf.gif]


Gruß Helge



Zitieren
#48
Der Marantz 2270, ein eigentlich alter Bekannter, kam in die Klinik nach Niemegk, in einem bedauerlichen Zustand, gerannt,
dass er dann Hilfe und Anwendungen in der Klinik erhält, ist ja weitaus schon sehr vielen Leuten, in der Republik, sehr bekannt.

Ohne Skalenbeleuchtung war er und keine Diffusionsfolie war mehr im Gerät (alles weg), eine Endstufe war dann auch noch defekt,
die Schutzschaltung war auch defekt, sehr schlechten Empfang hatte er und was soll’s, in seinem Alter war er auch noch sehr verdreckt.

Durch den Eingriff vom “Herrn Professor“ wurden neue 300mA Pilot-Lampen und noch eine neue Diffusor-Folie für die Skala installiert,
die Endstufe läuft wieder, der Tuner ist neu abgeglichen, zwei Knöpfe sind ersetzt und noch frisch gereinigt, ist er nach Hause spaziert.

Nun darf der Marantz 2270, die nächsten 20 Jahre schön Musik machen,
kommt er dann in die Arme des Besitzers, wird sein Herz darüber lachen.



Und der nächste Patient, ein Sansui AU-7500, der kam mit den üblichen Alterswehwehchen, mit einer seltenen Farbe in schwarz,
als der “Herr Professor“ diese Alterswehwehchen beseitigt hatte, präsentiert er sich nun wieder, wie ein neu eingesetzter Quarz.

Die Power-Lampe wurde noch erneuert, bis auf den einen Kratzer unter dem Mode-Schalter ist der Verstärker aber wirklich mint,
die Behandlung ist nach einem Vollbad nun abgeschlossen, sodass die Heimreise nach dem Einpacken, so damit dann beginnt.

Der Marcel, mit einer großen Sammlung an Geräten, kann sich auf den Erhalt des Sansui AU-7500 Verstärkers wirklich freuen,
denn seine Entscheidung, ihn nach Niemegk in die Klinik zur Kurbehandlung gesandt zu haben, wird er nie und nimmer bereuen!



Über Ostern hatte der “ Herr Professor“ einen ganz besonderen Patienten, der Marke SONY, ein TC-K7MKII, in Behandlung gehabt,
das Laufwerk wurde zerlegt, seine Strapse erneuert, die Federn gereckt und die Gelenkschmierung hat dann auch noch geklappt.

Anschließend hat sich vom Besitzer des TC-K7MKII, ein seltener SONY Elcasat-Recorder EL-5 zur Therapie gleich dazu gesellt,
zu einer erforderlichen Behandlung wurde er dann vom “Herrn Professor“ auf seinen OP-Tisch gehoben und dorthin abgestellt.

Die Behandlungen der Patienten sind erfolgreich abgeschlossen, die Vorstellung der beiden ist somit nun zu Ende,
alles wird versandt sicher gut eingepackt, der Paketdienst übergibt sie an den Sammler dann, in seine warmen Hände.

Armin, vielen Dank für die Bilder und BerichterstattungenDrinks

Glückwunsch an die jeweiligen Besitzer
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Antonius
Zitieren
#49
Normalerweise ist beim TC-K7 eine DIN-Buchse eingebaut, zumindest bei den in unseren Breiten verkauften Modellen mit einer 5 als erste Ziffer der Seriennummer Denker habe noch nie eins ohne diese Buchse gesehen.
Beim teuren ELCASET 3-Kopf Deck EL-7 gehörte die Fernbedienung RM-30 zum Lieferumfang ! Ich finde es immer wieder erschreckend, was die Asi-Dealer aus Berlin und anderswo
für diese Dinger verlangen....

Was die Klangqualität angeht, hast du allerdings etwas dick aufgetragen, Armin - die entspricht haargenau der eines guten 4-Spur Openreel-Tonbandgerätes bei 9,5 cm ! Mit 38 oder auch 19 cm kann die Elcaset Qualität nicht konkurrieren - sollte sie auch gar nicht - war mehr als Edel-Cassetten-Lösung gedacht !
_______________________________
Groeten
Frank
Zitieren
#50
Hallo Frank,

die Fernbedienung RM-30 war beim EL-5 optional, beim EL-7 Serie.

Der Frequenzgang der Elcasets lag bei 20...25.000 Hz +/-3dB, der einer Akai GX-620 bei 9,5cm/s bei 30...19.000 Hz +/-4dB.
Der Geräuschspannungsabstand bei den Elcasets beträgt, dank Dolby, 72dB, die Akai schafft bei 9,5cm/s gerade mal 60 dB.

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • New-Wave
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  good-old-hifi Juli 2011 Armin777 280 164.822 07.06.2023, 16:47
Letzter Beitrag: Der Paul
  good-old-hifi Oktober 2013 Armin777 202 146.982 03.11.2021, 16:27
Letzter Beitrag: Wilbert
  good-old-hifi Mai 2014 Armin777 85 60.014 13.06.2021, 23:29
Letzter Beitrag: X-oveR
  good-old-hifi März 2011 Armin777 365 217.220 27.03.2018, 20:51
Letzter Beitrag: Socki
  good-old-hifi März 2012 Armin777 283 185.104 04.09.2017, 16:10
Letzter Beitrag: Gorm
  good-old-hifi November 2012 Armin777 129 105.136 13.07.2016, 10:09
Letzter Beitrag: Hullemups



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste