Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem mit BfW B40
#1
Hallo Zusammen!

Ich habe hier einen offensichtlich deutschen, wohl seltenen Verstärker namens B40 von der BfW Hamburg GmbH. Das Gerät wird nach einigen Betriebsminuten regelmäßig still - Schweigen wenn warm, gewissermaßen.

"Natürlich" habe ich keinen Schaltplan von dem Dingens. Kann jemand etwas zum Gerät an sich und/oder zu einer schlauen Fehlersuchstrategie sagen?

Hier ein paar Bilder von dem Gerät:

[Bild: uwxmmb2fmbvf.jpg] [Bild: tv6uqoyw6mv.jpg] [Bild: w5dygdx8aff.jpg] [Bild: w9gwsuybfes.jpg] [Bild: 43nw9gmgl5r.jpg] [Bild: oea1g5374y8m.jpg] [Bild: 96og4yjdx61.jpg]

Gespannte Grüße

Thomas
Zitieren
#2
Hallo Thomas!

Das ich es richtig verstehe, der Amp läuft einwandfrei und nach einiger Zeit kommt garnichts mehr?!

Drinks
Gruß Peter

Hi
Zitieren
#3
(09.02.2013, 15:29)E-Schrotti schrieb: Hallo Thomas!

Das ich es richtig verstehe, der Amp läuft einwandfrei und nach einiger Zeit kommt garnichts mehr?!

Drinks
Genau so ist es! Flenne

Müsste irgendwas sein, das beide Kanäle gleichmäßig betrifft ... Hm ...

Ich frag mich gerad´ob das ein Kontaktierungsproblem der gesockelten ICs sein könnte.

Könnte mal schauen, ob sich die bei manchen TPs aufgedruckten Spannungen nachvollziehen lassen. Direkt nach dem Einschalten, und wenn dann still.

Gruß Thomas
Zitieren
#4
Ich werd den Verdacht nicht los, dass das ein 100V Teil ist, eingesetzt beim "Berufsförderungswerk Hamburg GmbH".

Also eine (Mehr)Raumbeschallung, wie sie auch in Supermärkten, Schulen etc. genutzt wird. Denker

http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-40.html
Zitieren
#5
(09.02.2013, 16:27)wattkieker schrieb: Ich werd den Verdacht nicht los, dass das ein 100V Teil ist, ....
Dagegen sprächen imho die beiden DIN-Lautsprecherbuchsen hinten dran ... insofern, dass sie mir als 100V-Speakeranschlüsse noch nicht begegnet sind. Und Stereo zur Kaufhausbeschallung wäre ja nun auch nicht nötig ...

Vielleicht eine Einzelanfertigung eines Auszubildenden?

Gruß

Thomas
Zitieren
#6
Die Anschlüsse sind auf den Bildern nicht zu sehen Floet
Zitieren
#7
(09.02.2013, 16:48)wattkieker schrieb: Die Anschlüsse sind auf den Bildern nicht zu sehen Floet
Ja, ich weiß. Sorry.
--
Nachprüfbare Spannungen nach dem Einschalten sehen gut aus.

Gruß

Thomas
Zitieren
#8
(09.02.2013, 16:59)tonthomas schrieb:
(09.02.2013, 16:48)wattkieker schrieb: Die Anschlüsse sind auf den Bildern nicht zu sehen Floet
Ja, ich weiß. Sorry.
--
Nachprüfbare Spannungen nach dem Einschalten sehen gut aus.

Gruß Thomas
Sind auch nach Warmlaufen nicht wesentlich verändert (im 0,x Volt-Bereich).

Soweit

Thomas
Zitieren
#9
..ich seh da ein HEF4066..ein 4-fach CMOS-Schalter.

Einfach mal abziehen.
mfg, Francisco..

..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Zitieren
#10
Die ganze Ton- und Lautstärkekontrolle geht per Gleichspannung über das TDA4292. Vielleicht da oder an den Potis mal die Spannungen kontrollieren. Da gibts auch ein "Mute".

Detsi
Zitieren
#11
Sackt denn die Versorgung vom Trafo ab wenn nichts mehr geht, oder bleibt die Spannung da konstant!

Anderer Seits würde ich mal auf div. kalte Lötstellen auf der Rückseite der Platine Tippen, hingehend zur Endstufen Sektion,
mal alles Kontrollieren und Lötstellen die einem nicht Koscher vor kommen Nachlöten.

Gruß

Der Sisko

Zitieren
#12
..naja, sollange sich der TE nicht zu Wort meldet, wird das wohl eine Ratestunde.

Der Quellenwahlschalter geht IMHO auf eine Relais-Bank, die zwischen den Eingansquellen rel. verlustfrei umschaltet. (es sind nur 4 Anschlüsse belegt: Ta, Rbf, Tb1..Tb2 ist auf der Platine gar nicht angeführt.. )

Der von mir angesprochene 4066er dürfte von einem der Schalter BASIS/LINEAR/FILTER angesteuert werden..die Kondensatoren an den Anschlüssen könnten ein Filter darstellen.

Wie schon im Beitrag #6 nachgefragt wurde, ist der TE uns die Fotos noch schuldig geblieben..Oldie
mfg, Francisco..

..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Zitieren
#13
Kaffee
Gruß Peter

Hi
Zitieren
#14
Smiley1784

Servus,

jaja doch, hier !

Der Hinweis auf die beiden ICs ist sehr gut, ich lerne ... Danke!

Die nachvollziehbaren Versorgungsspannungen brechen nicht ein, auch wenn das Gerät warm ist. Was imho auch in Richtung des TDAs weisen könnte, ist, dass der Tiefenregler beim Rechtsdrehn nicht mehr Tiefen, sondern Verzerrungen bewirkt - und der TDA ja wie von Detsi angesagt auch die Klangregelung macht - bis zum Poti ist da wohl nicht viel dazwischen.

Der TDA ist ja ein echtes Wunderding, und im Datanblatt dazu heisst es, der sei insbesondere für Fernsehgeräte gedacht. Muss mal genauer hinschauen bzw. die Meßspitzen schwingen, die ~ 7 Volt in räumlicher Nähe passen nicht so recht zu den Betriebsspecs des TDA, wenn ich richtig gelsen habe.

Ich geb´ Bescheid, wies´ weitergeht... Nur nicht hetzen.... Ist Hobby und soll Spaß machen.

Gruß

Thomas

P.S.: Zu den Anschlüssen - sind vier DIN-Buchsen in und zwei DIN-Buchsen LS out.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hitachi PS 38 mit Motor Problem david 0 588 05.03.2024, 13:30
Letzter Beitrag: david
  Problem mit Marantz 2226B petdoering 2 790 11.02.2024, 16:10
Letzter Beitrag: petdoering
  Brumm-Problem mit aktiven Monitoren wardenclyffe 32 2.613 11.02.2024, 08:49
Letzter Beitrag: Spitzenwertanzeiger
Wink Sony TA-f 690 ES Volume Potentiometer Problem Derweganer 51 7.594 29.01.2024, 22:14
Letzter Beitrag: Rougie
  Yamaha M-4 Problem Thomre 11 1.284 11.01.2024, 16:31
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Technics SE-A5 - Problem mit den Anzeigeinstrumenten der_tommy 41 4.958 21.12.2023, 23:10
Letzter Beitrag: Florida Boy



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste