Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schalter "richtig" reinigen - step by step
#26
Das ist wohl nichts für den Hobby-Entlöter. Die passende 1000€ Station für den Entlötkolben hat nicht jeder rumstehen.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#27
Ebay Hirschi. Wink3
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#28
Für meine Belange reicht auch das Reichelt-Ding, teilen wir uns eh zu Dritt.
Zitieren
#29
Und wer benutzt sie wenn ich bei Dir bin Udo? Floet Drinks
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#30
Ok ich sehe gerade, gebraucht nur 975€. Ist immer noch etwas mehr als 129,95€.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#31
boah, macht es bloß nicht so kompliziert, für das bißchen, was wir verlöten, langt das:

[Bild: lten4ebs.jpg]

und wenn Aufrüsten, dann auf einen zweiten, etwas dickeren Kolben
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
#32
(21.11.2010, 18:32)andisharp schrieb: Für meine Belange reicht auch das Reichelt-Ding, teilen wir uns eh zu Dritt.

Hast du die schon gekauft?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#33
Nö, nocht nicht. Aber wir haben hier mindestens 5 Patienten mit Schalterproblemen. Ohne vernünftige Entlötstation dauert das pro Gerät 6-7 Stunden.
Zitieren
#34
(21.11.2010, 18:35)Stereo 2.0 schrieb: boah, macht es bloß nicht so kompliziert, für das bißchen, was wir verlöten, langt das:

[Bild: lten4ebs.jpg]

und wenn Aufrüsten, dann auf einen zweiten, etwas dickeren Kolben

So entlöte ich auch. Drinks

Ist aber trotzdem scheiße. LOL
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#35
(21.11.2010, 18:39)jim-ki schrieb: So entlöte ich auch. Drinks

Ist aber trotzdem scheiße. LOL

warum, weil da noch handwerkliches Geschick erforderlich ist ? LOLLOLLOL
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
#36
Ist trotzdem scheiße. LOL
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#37
Ewig warten hat mit handwerklichem Geschick nichts zu tun. Mit dem Spielzeug dauert es einfach zu lange.
Zitieren
#38
(21.11.2010, 18:51)andisharp schrieb: Ewig warten hat mit handwerklichem Geschick nichts zu tun. Mit dem Spielzeug dauert es einfach zu lange.

Ganz genau. Drinks
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#39
Ja, da ist das Risiko etwas zu beschädigen relativ groß, beim Auslöten. Es dauert einfach zu lange. Ich habe eine einfache Lötstation, das klappt prima. Dazu eine Entlötpumoe oder Entlötdraht, oder wie das Zeugs heißt..

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
Zitieren
#40
Wir haben zu dritt für einen Yamaha CA-2010 neun Stunden gebraucht, um das Ding halbwegs wieder instand zu setzen. Die meiste Zeit ging für das Entlöten drauf. Die Schalter sind teilweise mit 10 ultrafetten Lötpunkten befestigt. Flenne
Zitieren
#41
Hand-Entlötpumpe oder Kupfergepflecht ist einfach nur mist.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#42
Ja, aber mehr habe ich nun mal nicht, und für Besseres fehlt mir das Geld..

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
Zitieren
#43
(21.11.2010, 19:06)andisharp schrieb: Wir haben zu dritt für einen Yamaha CA-2010 neun Stunden gebraucht, um das Ding halbwegs wieder instand zu setzen. Die meiste Zeit ging für das Entlöten drauf. Die Schalter sind teilweise mit 10 ultrafetten Lötpunkten befestigt. Flenne

Mann, dann nimm Viagra oder nen dickeren Kolben !
7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240

Ahoi,
Andreas
Zitieren
#44
Lol1Lol1Lol1
Zitieren
#45
Ist jetzt 158 für Schleifen weg gegangen.
Nicht gerade billig, aber das aller beste auf dem Markt.


http://cgi.ebay.de/Weller-VP-801-CEC-Ent...fresh=true
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#46
Ich hab auch ne Entlötpumpe und etwas Entlötlitze. Damit komme ich für meine Basteleien prima zurecht. Gelötet wird meist mit dem Aldi-Set. Da gibt's nen kleinen und nen Viagra-Kolben, je nach Bedarf LOL


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#47
Also Entlötlitze find ich umständlich und nervig und ohne ordentlich ordentliches Flußmittel funktionierts nicht halb so gut. Besser als nix, aber das wars auch schon. Wenn ich regelmäßig(er) entlöten müsste, würde ich mir auch angemessene Alternativen (Entlötstation) zulegen ...
Zitieren
#48
(21.11.2010, 23:45)hal-9.000 schrieb: Also Entlötlitze find ich umständlich und nervig und ohne ordentlich ordentliches Flußmittel funktionierts nicht halb so gut. Besser als nix, aber das wars auch schon.

Die Pumpe fürs Grobe und mit der Litze richtig sauber machen, falls überhaupt nötig.

(21.11.2010, 23:45)hal-9.000 schrieb: Wenn ich regelmäßig(er) entlöten müsste, würde ich mir auch angemessene Alternativen (Entlötstation) zulegen ...

Keine Frage. Ich muß das aber nicht.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#49
(21.11.2010, 20:24)jim-ki schrieb: Ist jetzt 158 für Schleifen weg gegangen.
Nicht gerade billig, aber das aller beste auf dem Markt.
http://cgi.ebay.de/Weller-VP-801-CEC-Ent...fresh=true

Moin alle,

genau so eine Entlötstation besitze ich seit vielen Jahren, eine Weller VP-801, ich löte übrigens mit einem Weller WECP20, prima Gerät, aber mit rund 220 Euro Anschaffungskosten nichts für einen Hobbyisten. Ich habe den nur, weil er den lieben langen Tag vor sich hin wärmt, aber nur etwa 30 Minuten täglich tatsächlich benutzt wird. Die Entlötstation habe ich schon längere Zeit nicht mehr eingeschaltet - weil ich sie einfach nicht brauche! Ich mache es so, wie Harald vorgeschlagen hat: Entlötpumpe fürs Grobe, Entlötlitze fürs Feine. Entlötlitze funktioniert übrigens ohne jedes Hilfsmittel ganz wunderbar, lieber Mario, wenn sie nicht zu alt ist und/oder schon leicht korrodiert, dann will sie nicht mehr richtig.

Warum der link weiter oben zu Reichelt nicht funktioniert hat, verstehe ich nicht ganz, aber Martin hat mit dem ersten seiner beiden Vorschläge ins schwarze getroffen. Die Lötstation für 39,95 Euro dort reicht für 99,9% aller Lötarbeiten, die in diesem Bereich anfallen können. Mehr muss man als Hobbyist nicht ausgeben!

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • E-Schrotti
Zitieren
#50
Weil ich es gerade mal draussen hatte, hab ich natuerlich gleich ein Foto gemacht. Wink3

Mein Lötwerkzeug!

[Bild: loetejpe2.jpg]

Fuer die 5-6mal im Jahr wo ich es benutze ist das prima. Mehr will ich gar nicht haben.
Fuer alles zusammen habe ich knapp 50 € bezahlt.
Glück auf!
Jörg

              \\://
              (o -)     
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Suche Disc Schalter für Yamaha A-960II blueberryz 11 1.267 13.02.2024, 20:41
Letzter Beitrag: blueberryz
  Elektromagnet bei Kassettendeck zieht nicht mehr richtig Spacelab 2 380 21.01.2024, 16:54
Letzter Beitrag: Spacelab
  L-Pad reinigen til1967 10 1.519 12.01.2024, 08:21
Letzter Beitrag: til1967
  Mein HUCHT ICP2pro funktioniert nicht richtig Tomasso 15 4.497 06.10.2023, 17:55
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec
Question NEU hier: Nakamichi RX-202E – Ausfahren / Wenden funktioniert nicht (richtig) Martin V. 7 1.194 27.05.2023, 14:43
Letzter Beitrag: Martin V.
  Onkyo source direct Schalter MKS 14 2.229 23.05.2023, 15:49
Letzter Beitrag: Armin777



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste