Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kenwood KA-6011
#26
Zitat:Die Stromaufnahme wurde bei Kenwood noch niemals (Ari, ich betone niemals!) für die Gunmetal-Modelle unterschiedlich angegeben!

Ach Mensch Armin wenns auf den Geräten draufsteht stehts halt drauf. Mein 9150 hatte eine andere Angabe als der schon vorhandene 9100. Auch Mein Model 650 ist irgendwo mit 300nochwas angegeben, wobei der 600er ja normalerweise 790Watt auf dem Schildchen stehen hat.

Warum soll ich so nen Käse bitte erfinden, überprüf doch bitte selber erstmal die Manuals bevor gleich wieder losgekräht wird.....
Zahnlos [amoff]http://soundcloud.com/kpro123/kevin-prochotta-the-blue-room [/amoff] Raucher Ringsheim
Zitieren
#27
Warum sollte der Hersteller sich die Arbeit machen einen laufende Produktlinie mit nachgewiesenem identischem Innenleben , verändern ,das ist unternehmerisch glatter Selbstmord .
Zitieren
#28
weiß ich wohl, soll auch kein Streitfall werden, aber ich es steht sogar im Manual, beim 600er jedenfalls. Zum 9150 hab ich keines gehabt. der 9100 nimmt laqut Angabe 660 auf, wenn ich das noch richtig erinnere. Wir können ja mal noch Rene fragen, der hat ja auch beide Varianten soweit ich weiß. Vlt. hab ich ja noch irgendwelche Fotos, ich hab das irgendwann vorher schon bemerkt gehabt weil es verwunderlich war..war sogar noch in einer der beiden Paralleluniversen..Denker
Zahnlos [amoff]http://soundcloud.com/kpro123/kevin-prochotta-the-blue-room [/amoff] Raucher Ringsheim
Zitieren
#29
Beweise auf den Bildschirm, ansonsten ist alles Geschwurbel. Oldie
Glück auf!
Jörg

              \\://
              (o -)     
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
Zitieren
#30
Ich gehe von aus das es etwas mit den geschalteten Netzanschlüssen hinten in den Geräte zu tun (Angabe der Leistungsaufnahme) ,denn es gab Geräte wo eine der Buchsen "beschaltet" waren

Das wäre eine Möglichkeit Denker
Zitieren
#31
klar ich kann dir das Manual oder den 650 ablichten, Rückansichten vom normalen 600er sind zu Genüge da. Mit dem 9100 müsste ich nachschauen, so viele Bilder von dem Topf sind glaub garnicht mehr da.
Zahnlos [amoff]http://soundcloud.com/kpro123/kevin-prochotta-the-blue-room [/amoff] Raucher Ringsheim
Zitieren
#32
Stimmt, also der 650 hat jede Menge dieser zusätzlich gesicherten Geräteanschlüsse und der 9150 hatte die auch.

die ganzen 600 welche da waren, hatten weniger, bzw. der sogar keinen.
Zahnlos [amoff]http://soundcloud.com/kpro123/kevin-prochotta-the-blue-room [/amoff] Raucher Ringsheim
Zitieren
#33
(27.03.2010, 22:42)HisVoice schrieb: Ich gehe von aus das es etwas mit den geschalteten Netzanschlüssen hinten in den Geräte zu tun (Angabe der Leistungsaufnahme) ,denn es gab Geräte wo eine der Buchsen "beschaltet" waren

Diese "beschalteten" Buchsen sind bei dem 6011 mit 100 W beschaltet. Möglicherweise wurden die 150 Watt nach SAE und nicht nach DIN gemessen.Kennt man ja auch von Ami-Karren. Floet
Zitieren
#34
Das mit den Leistungsangaben bekommt Ihr noch raus ...


Von mir aus erst mal ein paar Bilder.

Noch mal zur Erinnerung, vorher:

[Bild: crw_3774ak0bl.jpg]

Nachher:

[Bild: crw_3937a72ng.jpg]

[Bild: crw_3929njbn.jpg]
[Bild: crw_3948xma3.jpg]

Und zusammen mit dem Sony. Paßt leider nur ungefähr, der Sony ist schmaler und mit dem leichten Blaustich im coolen Grau der gravierten Front doch der Blickfang.

[Bild: crw_3951a02hu.jpg]


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#35
Jetzt hab ich den Amp schon ~1/2 Jahr und er hat sich richtig gut etabliert. Mit dem Sony-Tuner ein verdammt feines Gespann. Meine bisherige Loudness-Vorliebe ist verflogen. Ich benutze nur noch An/Aus, Lautstärke und Quellenwahl. Das hat sonst nur der 6800er Sony geschafft.
Kawupptich hat der Amp übrigens auch genug. Auf zwei Parties durfte er zeigen, was er kann. Hat er gemacht und hat gereicht.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#36
Wirklich schön geworden!

Viel Spaß noch mit deiner feinen Kombi. Drinks
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
Zitieren
#37
Vielen Dank!
Ja, die Bausteine machen Laune. Demnächst mit den SS-2070 von Sony hoffe ich.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#38
Endlich ist er noch einmal in der Bucht aufgetaucht, somit endlich auch mal eine Einschätzung, was er wert sein könnte: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...0524297597


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#39
Beim Justus muss man immer zwischen den Zeilen lesen, aber in diesem Fall scheint das Gerät tatsächlich ok zu sein.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#40
Das weiß ich wohl. Sicherlich bieten einige aus der Szene auch erst gar nicht bei ihm mit, aus Angst vor Überraschungen. Für mich war auch nur ein Anhaltspunkt für den Wert des Verstärkers wichtig. Ich will ja schließlich wissen, was ich da Gutes habe LOL


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#41
Hallo,
bei Ebay steht ein 6011, soll 99 EUR kosten oder Preisvorschlag. Angeblich soll lediglich der Powerschalter nicht mehr vorhanden sein bzw. defekt? Was wäre ein realistischer Preis? Zumal ich bei einem möglichen Kauf auch noch die Reperatur des Schalters berücksichtigen müsste.
Gruß und DANKE!!!
Peter
Zitieren
#42
Der ist schon lange drin....

ich würde für die Kiste höchstens 50,- ausgeben... aber die Preise steigen eh überall - irgendwann wird die Kiste bestimmt auch für die 99 verkauft - trotz abgebrochenem Schalter. Floet
Beste Grüße Drinks
René

Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.[Bild: smilie_trink_058.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Passenger für diesen Beitrag:
  • WestfälischeMettwurst
Zitieren
#43
Habe ja für meinen sogar mehr als 50 Euro bezahlt. Der Amp ist allerdings selten und wird manchmal nicht von den Sammlern entdeckt, daher kann er auch mal als Schnäppchen weggehen. Dagegen ist der bekannte 601er, der baugleich ist und eine silberne Front hat, mittlerweile gerne bei 100 Euro.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • WestfälischeMettwurst
Zitieren
#44
sorry, das ist gewerblicher, der nichtmal ein Bild von dem 6011 reinstellt Tease

geht ja garnicht. Oldie

obwohl, schein ein technisches Problem zu sein, seine anderen Auktionen haben ein Pic hinterlegt.

Gruß Peter Drinks
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • WestfälischeMettwurst
Zitieren
#45
Jawollja, hat ja nur fünf Jahre gedauert! Heute Morgen habe ich den passenden Tuner erbuchtelt. Dance3
Hoffentlich kommt er ohne Schalterbruch und sonstige Beschädigungen bei mir an Oldie


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • bikehomero, intruder1961
Zitieren
#46
Glückwunsch! Gut Ding braucht Weile, aber wir haben ja Zeit.. LOL
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#47
gratuliere - das nennt man Ausdauer!
Hi

Uli

„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
Zitieren
#48
(15.02.2015, 12:19)rappelbums schrieb: Jawollja, hat ja nur fünf Jahre gedauert! Heute Morgen habe ich den passenden Tuner erbuchtelt. Dance3
Hoffentlich kommt er ohne Schalterbruch und sonstige Beschädigungen bei mir an Oldie


Was für einer ist es denn geworden ?
Gruß Andreas
Flickr
Zitieren
#49
Ein 6155!


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
#50
Au weia!

[Bild: img_377691ssx.jpg]

Zum Glück eine doppelte Verpackung ...

[Bild: img_37799bsfr.jpg]

Heil geblieben Dance3

[Bild: img_3784v0s9o.jpg]

Nikotinbomber

[Bild: img_3785rvsdi.jpg]

[Bild: img_3787tbsa2.jpg]


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • Bernardo_1971, intruder1961, nice2hear
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste