Themabewertung:
  • 35 Bewertung(en) - 4.11 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schicke Plattenspieler
(12.10.2016, 19:54)Caspar67 schrieb: ....obwohl Du noch nicht mal das Geld von mir bekommen hattest!!!

Ist doch nur Geld... Floet  Du hast ja fix überwiesen. Im besten Forum der Welt zählt noch Vertrauen und Ehrlichkeit... Drinks 

Ich zweifle, ob dieser MAG LEV die Welt verändert. Netter (teurer) Technik-Gag. Mehr nicht... Und Benutzern von Herzschrittmachern nicht zu empfehlen...
Gruss



Michael

------------------------------------------------------------------------------------

Hi  

[-] 1 Mitglied sagt Danke an rascas für diesen Beitrag:
  • Caspar67
Zitieren
Wie der Werbefilm verpricht, ein Gadget für den Hipster mit 20 Schallplatten.
Zitieren
Auch der halbe Meter Abstand zwischen Teller und Brett ist was für Leute, die sich früher die üblen Designerstücke von .... (ihr wisst schon) ins Wohnzimmer gestellt haben. Könnte man sicherlich auch mit 10mm-Abstand und nicht als Zirkusnummer realisieren. Muss ja letztendlich allseits bekannte E-Motorentechnik sein, bei der der Teller der Läufer ist, sonst würde sich mit Strom nix drehen. Oder?

Viele Grüße - Frank
Zitieren
(13.10.2016, 09:47)andisharp schrieb: Wie der Werbefilm verpricht, ein Gadget für den Hipster mit 20 Schallplatten.

...die kann man ja dann im Zwischenraum aufbewahren. Finde ich gut.
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<

山水!

Gruß
Niels
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an contenance für diesen Beitrag:
  • winix, Mosbach
Zitieren
Den hatte Dual doch schon vor über 50 Jahren rausgebracht :

[Bild: hqdefault.jpg]

[-] 4 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:
  • leberwurst, winix, hadieho, ZodiacWuppertal
Zitieren
(13.10.2016, 08:49)Caspar67 schrieb: Schick!
Schade nur, dass da so ein Billig-Ortofon dranhängt.

[Bild: 2872be2b2901baf52a5d9656d7604e42_origina...4a36986201]

MAG LEV Audio

Der Plattenspieler hat etwas magisches, faszinierendes, einzigartiges. Absolut abgefahren  Thumbsup
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • contenance, Caspar67, , stefan_4711, hal-9.000, ZodiacWuppertal
Zitieren
Geil, nehm ich !
Zitieren
(13.10.2016, 08:49)Caspar67 schrieb: Schade nur, dass da so ein Billig-Ortofon dranhängt.

Passt zum todlangweiligen* (PJ)Arm... Raucher

*soll nicht heissen, daß der Arm irgendwie schlecht sei - nur bei ProJect rührt sich bei mir so gar nix...

Freunde
Zitieren
Kenn mich mit Kickstarterabläufen nicht aus, aber das scheint nicht gut auszusehen. Sad

51 Unterstützer
23.697 $ von 300.000 $ Finanzierungsziel
39 Tage zum Ziel
Zitieren
dreht denn jetzt der teller allein durch magnetische kraft? oder ist da irgendwo noch ein motörchen drin? ich frag ja nur.

marius
Zitieren
Die Reste der Transrapidtechnik
maybe this world is another planet’s hell
-Aldous Huxley
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
Für rein magnetisch scheint mir der Abstand zu hoch - aber mit (Druck-)Luftunterstützung wäre es wiederum zu laut. Denker

Muss mir nochmal das Video reinziehn, ob das nicht nur ne Animation ausm PC (mit geschickt eingemischtem Real-Hipster) ist.
Zitieren
ne, das ist schon ein echtes video, würde ich sagen...

aber wer weiss das schon so genau Wink3
Zitieren
Ich find das Ding schick.... die Füße fahren beim Start ein:

[Bild: 868e1fc4b06604eb7dbd7pvsos.gif]
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<

山水!

Gruß
Niels
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an contenance für diesen Beitrag:
  • hadieho, Tarl, ZodiacWuppertal
Zitieren
Cooler wärs natürlich, wenn sich der Teller mit einem sanften Pppffffft von der Zarge erheben würde. Dazu dann noch ein bissi Nebel aus dem "Magnetfeld"...... LOL
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Anscheinend haben 2 hier (zumindestens lesend) Beteiligte sich am Kickstarten beteiligt. Thumbsup
Zwei Zugänge in den letzten 1,25 Stunden. Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
So ein Kickstarter-Projekt birgt einige Risiken. Darüber muss man sich im klaren sein...

Das Projekt kommt nur zustande, wenn das Ziel erreicht ist. Bei 3000.000 Dollar Ziel sind im Moment noch keine 10 % erreicht. In der Regel funktioniert das so, dass eine Community (z.B. unser Forum) auf das Projekt aufmerksam wird und dann halt mehrere das Projekt unterstützen und so Multiplikatoren entstehen.

Unterstützen heißt ist in diesem Fall:

- etwas Spenden
- für ein Dankeschön
- oder eben für das Produkt.

Beim Produkt gibt es in der Regel "early bird" Angebote. Das sind entsprechende Rabatte auf den angestrebten End-/Marktpreis. Haben wir hier auch...

Das "Ziel" muss innerhalb der Laufzeit erreicht werden. In diesem Fall (ab heute) noch 39 Tage. Also ist am 21.11.2016 Schluss mit diesem Projekt bei Kickstarter.

Danach kann das theoretisch in den freien Markt kommen.

Sollte das Ziel nicht erreicht werden passiert gar nichts. Die Unterstützer müssen nicht zahlen. Es wird aber auch nichts geliefert.

Sollten die 300.000 Dollar bis zum Stichtag erreicht werden gibt es Startkapital für das Projekt. Das heißt, die Unterstützer müssen sofort die angebotene Summe zahlen.

In diesem Fall mindestens 840 Dollar für einen Plattenspieler, den es aber noch gar nicht gibt und wo noch gar nicht klar ist, ob der produzierbar ist.

Ich habe so eine kleinere Aktion mal aus Interesse mitgemacht. Da ging es um ein Fahrradwerkzeug für 70 Dollar. Es war dann so, dass der Projektstarter mit dem Geld nach China gefahren ist und dort erst mal eine Produktion angeleiert hat. Dementsprechend langwierig war das. Ich habe circa ein Jahr nach Projektende erst das Teil bekommen. Zwischendurch gab es immer Zwischenberichte. Da war von Produktionsproblemen die Rede und Durchhalteparolen wurden ausgegeben. Am Ende war es durchaus sein Geld wert. Es hätte aber genau so sein können, dass er es nicht hinbekommt oder es noch länger dauert.

Ich finde dieses Plattenspieler-Projekt durchaus interessant. Mir wäre das Risiko aber zu groß. dass das am Ende gar nicht hinhaut oder zu lange dauert. Ausserdem wäre der Geschäftspartner in U.S.A.. Und da möchte ich nicht von hier aus hinterher laufen.

Deshalb werde ich das mit Interesse verfolgen aber nicht unterstützen. Sollte es am Ende Erfolg haben kann man immer noch regulär später kaufen. Die ersten Kunden sind mit Sicherheit zugleich auch die Tester...

Solche Kickstarter-Projekte sind zunächst mal eine Finanzierungsart für neue Produkte. Sie sind aber auch ein Marketinginstrument. Man erreicht im günstigsten Fall eine Menge Leute und macht auf das Produkt aufmerksam.

Ich habe selbst mal so ein Projekt in Deutschland begleitet (bei Startnext). Es war ein vergleichsweise kleines Projekt und am Ende war es so, dass wir das künstlich gepusht haben, damit wir es als Erfolg darstellen konnten.

Theoretisch ist das eine virtuelle "Höhle der Löwen"...
Gruss



Michael

------------------------------------------------------------------------------------

Hi  

[-] 5 Mitglieder sagen Danke an rascas für diesen Beitrag:
  • , winix, Caspar67, hal-9.000, ZodiacWuppertal
Zitieren
Wer vor 30 Jahren in Physik gepennt hat oder später eine hessische Gesamtschule besuchen musste: bei jedem Elektromotor, der aus Strator und Rotor (Läufer) besteht, wird der Rotor durch die Magnetfelder des Strators in seinen quasi schwebenden Betriebszustand gebracht und dann durch die wechselnden Magnetfelder angetrieben. Ist der Motor kaputt, macht es nach dem Einschalten nur noch "plopp" und der Rotor klebt magnetisch am Strator bis es raucht. Das Interessante an dem Dreher ist der Punkt, dass die Freaks ganz ohne Lager auskommen, wenn man davon ausgeht, dass der Teller der Rotor ist und sich im Gehäuse darunter der Strator befindet, der das Ding antreibt und auf Abstand bringt. Dann wäre es ein räumlich aufgedröselter Elektromotor mit riesigem Rotor-Strator Abstand, schon interessant, zweifellos.

Viele Grüße - Frank
Zitieren
(13.10.2016, 14:52)Franky schrieb: ...mit riesigem Rotor-Strator Abstand...

Und das gibt mir zu denken... Denker
Zitieren
ist es denn nicht denkbar, dass die antriebseinheit komplett im teller untergebracht ist und das magnet-gedöns nur zum anheben desselbigen dient? öhm, nur so ne idee, ich habs ja nichts so mit technik.
Zitieren
Also das Video... Lol1  Das wirkt wie so eine Keynote Neuvorstellung von Apple. Wir verändern die Welt... Ich dacht immer gleich kommt weißer Hintergrund und Ive fuchtelt mit den Händen rum: Wir haben gedacht wir entwickeln den Plattenspieler komplett neu von Grund auf. Bla bla bla...

Ein FDD Flying Direct Drive. Nur warum setzen die das nicht auch beim Arm ein der es nötiger hätte? Floet  Ich finde den Arm schlimmer als das Ortofon die om30 und 40 finde ich Top! Der Arm ein unbedämftes Schwabbelding aus den Brettspielerlager ohne SME. Dabei kann man gerade mit Magneten Arme sowas von genial bedämpfen und optimieren. Da sie hier ja eh schon dabei sind! Denn das ist noch wichtiger als der Teller. Hmmm was ist mit dem starken offenen unabgeschirmten Magnetfeld im Zusammenhang mit Magnetsystem? 

Ich befürchte trotzdem nix DD ggf. ist da nen Riemenantrieb drunter und der Teller hebt sich nur durch Magneten. Das wäre fatal für die Kopplung Motor...

Ich trau dem allen nicht so.  Jester Und bei Stromausfall kommt einen die 45 Single dann wie ne Frisbee entgegen. 

Schaut ja nett aus. Aber keine Ahnung ob ich den haben wollte?
Zitieren
(13.10.2016, 15:01)MaTse schrieb: Und das gibt mir zu denken...  Denker
Eine Frage des Materials, bzw. dessen Gewicht. Ein normaler Rotor eines 25-Watt Spaltpolmotors ist für seine Größe ziemlich schwer, besteht ja nur aus Eisen/Stahl und/oder Kupfer. Die gleiche Menge Eisen aber beispielsweise auf das Volumen eines Plattenteller verteilt ist gar nicht mehr so schwer. Außerdem: da sich Rotor und Strator nicht berühren können, etwa beim Anfahren und Abbremsen, sind Lager nicht mehr soo wichtig, wenn die Belastungen im Rahmen bleiben (wobei ich nicht weiß, wie das ohne Lager funktionieren soll), aber ich meine, das Ding ist nicht der Flux-Generator aus "Zurück in die Zukunft", sondern frisst Strom und dreht sich damit. Was sollte es anderes sein, als das Prinzip eines E-Motors?

Grüße - Frank

ps.: FDD ist echt gut, gleich Copyright dafür beantragen...
Zitieren
contenanceIch find das Ding schick.... die Füße fahren beim Start ein:

Geht mir genauso. Ich könnte mir, trotz der Bedenkenträger- und üblichen  Dummschwätzerkommentare die wie immer alles besser wissen wollen, vorstellen sowas zu kaufen Wink3
Zitieren
Ich sags mal so: sobald ich so ein Laufwerk live und wie im Video funktionierend vor mir stehen habe, will ich unbedingt!!! so einen haben. Oldie

Den Arm kann man ja notfalls gegen was Schickes austauschen... Raucher

Freunde
Zitieren
(13.10.2016, 15:09)DATGrueni schrieb: Und bei Stromausfall kommt einen die 45 Single dann wie ne Frisbee entgegen. 

Nö, denn

Zitat:In order to keep from damaging records if the power goes out, the Mag-Lev Audio even features a built in UPS (uninterruptible power supply) that will allow the player to lift the tonearm, stop the record, and extend the platter feet before it shuts off.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Bug Un-Schicke Plattenspieler MaTse 636 207.694 11.05.2024, 08:50
Letzter Beitrag: wardenclyffe
Bug Un-schicke Tröten Mani 543 163.014 28.04.2024, 10:25
Letzter Beitrag: JayKuDo
  Schicke Plattenspieler auf dem Prüfstand ... Stereo 2.0 64 41.251 20.04.2016, 15:51
Letzter Beitrag: willewampe
  Schicke, kleine Kombi Stereo 2.0 19 14.742 06.04.2015, 09:24
Letzter Beitrag: Tom
  Schicke Tonbandgeräte Das.Froeschle 23 16.255 09.10.2014, 22:37
Letzter Beitrag: Fuxe



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6c33c, 2 Gast/Gäste