Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Ich streame, also bin ich...
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
...immer noch total doof, was die alternativen Übertragungswege für aus dem hauseigenen WLAN-Netz empfangene Musikdateien angeht. Als "Empfangsgerät" wird ein Ipad-4 genutzt, weil dort gut leserlich und bedienerfreundlich (auch für über 50-jährige Oldie ) in den Spotify-Welten umhergesucht werden kann, sehr angenehm.
Um das Ganze dann old-fidelity-forum kompatibel einzuspeisen, nutze ich bis dato 2 Wege.
1. Kabelgebunden sozusagen stationär...das Ipad aufstecken auf eine an AUX oder Tape angeschlossene Dockingstation mit eingebautem DA-Wandler, wie diese hier...

http://www.amazon.de/Pure-Dockingstation...B0049MOK92

Da die beiliegende Fernbedienung nur auf Ipods reagiert, ist sie im Zusammenhang mit Spotify nutzlos. Möchte ich bequem vom Sofa aus die Musik (die ja parallel online gred erst getreamt wird) zum Receiver schicken, habe ich mir..
2. mit solch einem Bluetooth-aptX Empfangsteil geholfen, ganz genau dieser hier von Philips...

http://www.amazon.de/Philips-AEA2500-12-...s+aea+2500

Die Werbung verspricht diesen Text hier...
"Der Philips HiFi-Adapter ist aber mit kabelloser Bluetooth-HiFi-Technologie (aptX und AAC) ausgestattet – so erhalten Sie einen kräftigen, durchsetzungsfähigen und kristallklaren Klang. Er ist mit den neuesten Android und Apple iOS-Smartphones, -Tablets und anderen Geräten kompatibel. Damit bietet Philips jetzt die Tonqualität, die Sie erwarten. Musik hat sich kabellos noch nie so gut angehört."

Nun ja, etwas sehr vollmundig, diese Behauptung... Floet, unterscheidet sich die Variante-1 über den DAC im Dock nur schwer erkennbar (für meine Holzohren) von der original CD, so fällt die Bluetooth-Version sehr deutlich ab, besonders im Bass fehlt der gewohnte Punch. Für Berieselung immer noch ok, zum wirklichen Hören mit Spaß eher ungeeignet.

Nun die Frage an das versammelte Auditorium hier... gibt es einen Königsweg der drahtlosen Übermittlung zur Anlage bei gleichzeitigem Nutzen des WLAN Streamings über das Ipad? Bitte möglichst simpel schildern, damit ich wenigstens etwas davon verstehe Oldie, Dank im Voraus...Martin
Falls du zum iPad noch ein iPhone besitzt, kannst du mittels Spotify connect das stationär angeschlossene iPad mit dem iPhone fernsteuern.

Gruß Stefan
Stefan,
telefoniert wird mit einem Samsung Galaxy Note-2, das klappt dann wohl nicht ???
Das weiß ich nicht genau, ich denke aber, das sollte funktionieren. Schau mal, ob in der Spotify-App auf dem Samsung das Connect-Symbol vorhanden ist. Dann natürlich auch auf dem iPad Connect aktivieren.

Gruß Stefan
Hallo zusammen,

der Lösungsvorschlag von Stefan wird nicht funktionieren, da der Spotify- (Napster-, Deezer- etc.) Client nicht DLNA-fähig ist ...

Eine schöne aber auch teure Lösung wäre ein Sonos Connect, klingt gut und lässt sich mit Androiden und IOS steuern.

Gruß Roland
Entweder gleich einen AVR nehmen, der Spotify unterstützt oder Chromecast plus AVR. Das lässt sich alles dann leicht mit dem Smartphone bedienen.
was ist "AVR" Denker Oldie Was ist "Chromecast" ??
Google hilft im Zweifelsfall. Ansonsten reicht auch das:

http://www.session.de/SOMMER-CABLE-BV-CI...oCxjDw_wcB
Audio/Video Receiver

https://www.google.de/chrome/devices/chromecast/




Unterstützt Spotify eigentlich offiziell Chomecast, ich dachte nicht?
Es gibt eine App dafür, aber von einem freien Entwickler.
Und einen Airport Express an der Anlage anstecken ist keine Option ? Dann hast du das iPad auf der Couch ..
Ich hab mir die ISY Box Air zugelegt http://www.amazon.de/Icy-Box-IB-MP401AIR...B00O7I2X06 und dann als Mediaplayer den empfohlenen MediaMonkey. Meine Bibliothek lässt sich damit wunderbar streamen, bin blos noch nicht dahinter gekommen, wie ich Spotify oder Youtube live streamen kann. Ich hatte auch Versuche mit Bluetooth unternommen, war klanglich nicht überzeugend. Das DLNA funktioniert hingegen super.

Es würde ja ausreichen, wenn man das Ausgabegerät umstellen könnte. Vielleicht gibt es ein Kopierprogramm oder so, über das man dann den Livestream laufen lässt bei dem man das Ausgabegerät umstellen kann?
(02.01.2015, 14:18)rolilohse schrieb: [ -> ]Eine schöne aber auch teure Lösung wäre ein Sonos Connect, klingt gut und lässt sich mit Androiden und IOS steuern.

Wobei ausgerechnet die Spotify API bei Sonos nur sehr eingeschränkte Funktionen bietet.
(02.01.2015, 16:49)andisharp schrieb: [ -> ]Es gibt eine App dafür, aber von einem freien Entwickler.

Coole Sache - Spoticast - anfangs bissel umständlich bisses läuft, aber dann Raucher
Moin,

ich bin selbst bekennender Streamer.

Als Peripherie nutze ich folgenden Aufbau:

-Onkyo TX NR 5007
-Stereo Verstärker Sansui AU X 1111 Mos
-Olive 4 HD
-TV Panasonic TX-L50DTW60
-Router AVM FRITZ!Box 7490 WLAN
-und ein NAS Laufwerk

Zur Steuerung dient ein Ipad mit der Olive App oder alternativ eine andere DLNA App die kostenlos oder zu einem kleinen Obolus im Store erhältlich ist.
http://www.areadvd.de/news/kostenloser-d...-das-ipad/
Also, Router, IPad und Olive 4 HD (alternativ auch anderer Musikserver oder auch ein DAC) sind im heimischen Netzwerk mit fester IP angemeldet. App starten und Musik hören, fertig Raucher

Nein Spaß beiseite, so einfach bzw. schwierig ist das.

Der Onkyo AVR könnte allein die Daten vom NAS Laufwerk beziehen und wiedergeben= einfacher Weg
Der Panasonic TV könnte dies auch = auch einfacher Weg
Allerdings wäre hier die Steuerung eher nur über den TV oder AVR möglich.

Eine audiophile Kette ist aber immer mit einem guten Digital/ Analogwandler bzw. Renderer.

Bei mir geht das Signal also vom Quellgerät (NAS Laufwerk= Player) per LAN Verbindung an den Router, dieser schickt das Signal dann per LAN oder WLAN an den Renderer( Musikserver) und dieser wird dann per Chinch an den Hifi Baustein angeschloßen.

Hier noch ein Link zur Verständlichkeit :

Hier

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und das Ganze ein wenig verständlich machen.
Auch eine Frage nach der Nachhaltigkeit eines Streming-Gerätes bzw. deren Software fände ich interessant.
Ich könnte jetzt die Sqeezbox touch ins Rennen werfen, aber die Logitech-MediaServer Software
hört (momentan) bei Windows 7 auf und es gibt keine Folgegeräte.
Wenn das kein Kriterium ist, gibt es mMn bis dato preislich (Preis/Leistung) nichts vergleichbares von der Erscheinung bis zum aktuellen Gebrauchtmarkt.
Davon ab, dass das Teil wie ein Radiowecker daherkommt, der keinen Platz frisst.
Wenn einem das Design nicht gefällt, versteckt man die SB halt.
Spotify läuft auch, nutze ich aber nicht (mein Spy-Prog. meldet mir erhöhte Neugierde LOL )
Die Tabletten-Steuerung-App funzt auch mit iOS 8x.

Vielleicht nicht der Königsweg weil nur S/PDIF Optischer Audioausgang (48 kHz feste Abtastrate) dafür HDMI (ein Standard, von dem es noch die weiß-nicht-wievielte Version geben wird).
Apple hinkt mMn der Zeit hinterher, dafür ist die Apple-spezifische Interkonnektivität/Performänts beschtümmt nicht die schlechteste.
Ich habe hier bei mir ein NAS Laufwerk.
An der Anlage werkelt ein Pioneer N50 (kann bis 24/192) . Der hat ein sehr hoch Auflösendes Display und klingt hervoragend.
Im Wohnzimmer Habe ich einen Pioneer VSX 528 Dolby Digital . der kann das selbe wie der N 50 (Netzwerk Play und Internet Radio).
Sagt mir Bescheid, falls das Thema hier OT ist. Ich glaube aber wir sprechen vom gleichen Ziel: Mediadaten per WLAN an andere Geräte zu übertragen. Bei mir sollen das Musikdateien an die Vintage Anlage sein.

Wie schon geschreiben verwende ich dafür eine ICY Box Air, mache das also über DLNA und mit den Musikdateien auf meinem Rechner funktioniert das auch wunderbar. Ich verwende dazu den MediaMonkey als Player Bin nach Recherche auch zum Thema Livestrem weitergekommen, scheinbar kann der VLC Player das. Habe hier eine Anleitung gefunden:

http://www.t-online.de/computer/download...layer.html

"VLC Player als Streaming-Server fürs Heimnetzwerk einrichten

Öffnen Sie zunächst das Eingabefenster „Medien“ -> „Stream“ (STRG + S) und klicken Sie dort auf hinzufügen. Wählen Sie dann die zu streamende Datei aus und klicken Sie auf „Stream“. Das Programm führt Sie nun Schritt für Schritt durch die Konfiguration.
Im übernächsten Fenster wählen Sie als „Neues Ziel“ „UDP (legacy)“ aus und klicken auf „Hinzufügen“. Nun können Sie die IP-Adresse des Gerätes hinzufügen, welches den Stream empfangen soll. Im nächsten Fenster sollten Sie als "Profil" bei einem Video "Video – H.264 + AAC (MP4)" verwenden, falls Sie eine Audio-Datei streamen wollen "Audio - MP3" verwenden. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche mit den Werkzeugen (Profil bearbeiten) und wählen Sie unter "Verkapselung" den Punkt "MPEG-TS" aus.
Jetzt können Sie die bereitgestellten Video- und Musik-Dateien auf dem Zielgerät abspielen."


Nun bekomme ich ihn aber nicht konfiguriert, weil ich die Netzwerkadresse vom ICY nicht herausbekomme. Hab natürlch schon mit dem Laptop über Ausführen - CMD - IPconfig ausgelesen und die angegebene IPv4 adresse eingegeben, aber ohne Erfolg. Kann mir einer helfen wie ich das machen kann?
Jürgen ist die IP am ICY statisch ?????
Wenn nicht hast du ein Problem
Hallo Jürgen,
hier schreibt einer was zur IP.
Drinks
Danke Euch Beiden! Drinks Werde mir das morgen im Router anschauen, wär ja toll wenns das schon gewesen wäre. Allerdings funktioniert der Stream über den MediaMonkey ja einwandfrei....schau mer mal.
Hallo Jürgen.

je nachdem was für ein Routermodell du einsetzt kannst du einzelnen Geräten immer die gleiche IP zuweisen. Dies geht z.B. mit Fritzboxen.
Allerdings scheint es auch eine Möglichkeit zu geben, ala´ "http:icybox.air", oder dur siehst diese Box im deinem Explorer/Arbeitsplatz/Computer/Netzwerkumgebung.
Diesen Namen kannst Du oft auch direkt in der Kommandozeile/Dos-Box mit dem Befehl "Ping" verwenden. In den Pingantworten sollte dann auch die aktuelle IP genannt sein.
Sonst suche mal per Google nach der Anwendung Netscan.exe, bei Chip oder dergleichen herunterladen. Es gibt leider einige Seiten, die einem Malware mit unterjubelm wollen.

Mit Netscan kannst Du alle aktiven Geräte (bis aufwenige Ausnahmen) in deinem Netzwerk auflisten. Oben einfach deinen genutzten IP-Bereich eingeben, 192.168.2.1 - 192.168.2.255 bei Telekomroutern z.B (FritzBox hat 192.168.178.x in Werkseinstellung).

Weiteres läßt sich nur bei weiterer Kenntnis deines Netzwerkes sagen.
OK Namensvetter,

hab Netscan durchgeführt. Konnte das ICY zunächst nicht entdecken. Aber über die Funktion "UPnP Device Discovery" konnte ich es mit der IP 192.168.2.105 finden. Diese IP wird auch in der Netzwerkübersicht angezeigt:

192.168.2.105 PC192-168-2-105 88-A0-CC-87-7D-A1 3 ms

das muss es sein. Wenn ich nun die 192.168.2.105 im VLC eingebe, geht aber immer noch nichts...
das wird mit VLC so nicht funktionieren. Der kann zwar einzelne Dateien als "Server" übers Netz streamen, der Client muss die aber auch abholen, was bei dieser UDP legacy Variante nicht automatisch passiert. Du müsstest also auf dem Zielgerät den Empfang irgendwie starten... Und sowieso ist VLC potthässlich und ne Zumutung in der Bedienung...

Eine schöne einfache Variante für WLAN-Streaming ist eine kleine Raspberry Pi Kiste mit zusätzlichem DAC. Kann Apples Airplay, UPNP/DLNA, Spotify etc... Alles dann von Tablet oder Handy fernsteuerbar. Irgendwo gibts auch nen Thread dazu.
Seiten: 1 2