Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Phono-Geräte Kabel Technics SL-1310
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Mahlzeit GemeindeDrinks

Vorab... Ich bin neu hier, mir gefällt der lockere und ehrliche Umgang der Mitglieder in diesem ForumThumbsup
Bei jedem zweiten oder dritten Beitrag hat es Anekdoten die einem immer wieder zum schmunzeln bringen..Victory

Da ich momentan mein funktionstüchtigen Technics-Dreher ein wenig auf Vordermann bringen will möchte ich gerne die Anschlusskabel austauschen gegen wertigere.

Vorgängige Netzrecherchen habe ich bereits gemacht..Kaffee

Zum Einsatz wird ein Denon DL-110 Tonabnehmer mit einem empfohlenen Abschlusswiderstand von 47kOhm (High-Output MC). Und MC-Systeme reagieren nicht so empfindlich auf Kabelkapazitäten wie MM-Systeme...

So wähle ich ein anständiges ein-oder besser zweipolige Microfon-Kabel à1m mit folgender Belegungsart;
+auf die Chinch-Stifte (Seele),
- auf die Masse, wenn Abschirmung vorhanden Anschluss an Masse Steckerseite

Vorverstärker ist momentan ein Technics SU-A6MK2
(Phono man month: 2.5mV / 47kohm, Phono MC: 100microv/220ohm)

Das Rad neu erfinden will ich nicht... Genauso wenig will ich mit dem Vorhaben grob danebenhauen...Lipsrsealed2

Einen einfachen Kabelvorschlag nehme ich gerne entgegen.. Floet


Wünsche allen einen guten Abend und beste Hörgenüsse

wirozz
Ich habe an meinem Yamaha Dreher ein Eigenbau Kabel. Material hat 8€ gekostet.
  • 3m Sommer Cable SC Binary 234 Mikrofonkabel, hochflexibel, 63pF/m (Ader-Ader, Ader-Schirm ist 115pF)
  • 2 Rean Cinch Stecker
3 m Kabel nur deshalb, damit ich gleich noch etwas Reserve habe.

Belegung:
  • 1 Kabel pro Kanal, im Dreher fest angelötet
  • Ader 1 - Signal +
  • Ader 2 - Signal GND, im Cinch Stecker auf Gehäuse
  • Schirm im Dreher auf Geräteerde, im Cinch Stecker isoliert und nicht angeschlossen, könnte man aber auch gleich als Erddraht nehmen, da habe ich aber einen separaten
Kabelkapazität pro Kanal knapp 30pF und somit auch kein Problem für empfindliche MMs wie Goldring, zudem hat mein PreAmp zuschaltbare Eingangskapazitäten.
Keinerlei Brummen.

Wenn ich mal etwas Zeit übrig habe, will ich alle Kabel durch Eigenbauten ersetzen, ausschließlich aus optischen Gründen, da die Verkabelung im Rack von allen Seiten zu sehen ist. Sommer Cable in rot und weiß für die jeweiligen Kanäle, alles passend abgelängt und ein paar optisch schöne Stecker. Wird für meine komplette Anlage auch nicht mehr als 30€ kosten.
Hallo frankprcb

Danke für Deine Ausführung..Thumbsup

Hab mich mal ein wenig über das von Dir beschriebene Kabel informiert..
Bestelle mal ein paar Meter beim grossen C..

GrüssendDrinks