24.02.2015, 20:14
24.02.2015, 20:29
![[Bild: hameg204_BA_1.jpg]](http://s22.postimg.cc/z5bdpe741/hameg204_BA_1.jpg)
Was die Bildbreite betrifft, das halte ich für einen Gerätefehler. Mit viel Glück ist eine Betriebsspannung zu klein (220V oder 140V zu den Ablenkendstufen, siehe Schaltbild).
Die Software heißt MpxTool. Sie kann MPX Signale codieren und auch decodieren. Die Software gibt es auch als Demoversion mit begrenzter Laufzeit.
Gruß Ulrich
24.02.2015, 20:45
Hallo Leute,
danke für den Hinweis.
Soll ich Euch was sagen?????? ICH BIN DERMASSEN DOOF !!!!!!!
Ich habe jetzt doch kurz den VC zusammengeschoben getestet. Dann kam die Erleuchtung:
Der Tastkopf, den ich am Hameg verwende, hat einen Schuss. Ich hab den vom Voltcraft angestöpselt und das
Ganze sieht nun so aus:
Voltcraft:
![[Bild: k_DSCN8918.jpg]](http://s28.postimg.cc/fvixqsu9p/k_DSCN8918.jpg)
am Hameg nun so:
![[Bild: k_DSCN8921.jpg]](http://s28.postimg.cc/45509f1h9/k_DSCN8921.jpg)
Danke Philipp, aber rasten tut da nichts.....
Gut, nun weiss ich Rechtsanschlag.
danke für den Hinweis.
Soll ich Euch was sagen?????? ICH BIN DERMASSEN DOOF !!!!!!!

Ich habe jetzt doch kurz den VC zusammengeschoben getestet. Dann kam die Erleuchtung:
Der Tastkopf, den ich am Hameg verwende, hat einen Schuss. Ich hab den vom Voltcraft angestöpselt und das
Ganze sieht nun so aus:
Voltcraft:
![[Bild: k_DSCN8918.jpg]](http://s28.postimg.cc/fvixqsu9p/k_DSCN8918.jpg)
am Hameg nun so:
![[Bild: k_DSCN8921.jpg]](http://s28.postimg.cc/45509f1h9/k_DSCN8921.jpg)
Danke Philipp, aber rasten tut da nichts.....
Gut, nun weiss ich Rechtsanschlag.
24.02.2015, 21:37
Nun ja, da sehe ich erst mal nur Rauschen. Auf dem Foto ist das aber schwieriger zu beurteilen als im Livebild. Das Bild ändert sich ja mit dem Programminhalt.
Ich würde jetzt noch mal an der Basis und am Kollektor von Q201 messen. Am Kollektor sollte man den Pilotton bei starkem Ortssender (möglichst ein Sprachbeitrag) deutlich sehen.
An den Anoden der Dioden D201/202 sollte der Pilotton groß genug sein um den Transistor durch zusteuern der die Stereolampe angehen lässt.
Wenn der Pilotton zu klein ist kann es durchaus aus dem Bereich Front-End, ZF bzw. Demodulator kommen.
Gruß Ulrich
Ich würde jetzt noch mal an der Basis und am Kollektor von Q201 messen. Am Kollektor sollte man den Pilotton bei starkem Ortssender (möglichst ein Sprachbeitrag) deutlich sehen.
An den Anoden der Dioden D201/202 sollte der Pilotton groß genug sein um den Transistor durch zusteuern der die Stereolampe angehen lässt.
Wenn der Pilotton zu klein ist kann es durchaus aus dem Bereich Front-End, ZF bzw. Demodulator kommen.
Gruß Ulrich
24.02.2015, 22:02
Hallo Ulrich,
ja, ich musste mit 1/8sec belichten; blitzen ging nicht.
In Natura sieht es schöner aus.
Dann werde ich morgen mal wieder dran sitzen und messen.
Wegen der defekten Stereolampe: geht das nun mit einer 24V-Birne und entspr. Widerstand davor?
Denn 40V-Birnchen finde ich keine .
Proforma hab ich ne LED mit ca R=1300( 2x 680 in Reihe) dran, damit ich sehe, ob es was wird mit dem Stereo.
Nachtrag zum Thema Skalenseil:
ich nehm so was nun in Auftrag an: Skalenseilwechsel
Meine Frau hatte das ruckzuck drin
Ehrlich - ich war blass vor Neid!!!
Ihr hättest mal die spöttischen Kommentare von ihr hören sollen
ja, ich musste mit 1/8sec belichten; blitzen ging nicht.
In Natura sieht es schöner aus.
Dann werde ich morgen mal wieder dran sitzen und messen.
Wegen der defekten Stereolampe: geht das nun mit einer 24V-Birne und entspr. Widerstand davor?
Denn 40V-Birnchen finde ich keine .
Proforma hab ich ne LED mit ca R=1300( 2x 680 in Reihe) dran, damit ich sehe, ob es was wird mit dem Stereo.
Nachtrag zum Thema Skalenseil:
ich nehm so was nun in Auftrag an: Skalenseilwechsel

Meine Frau hatte das ruckzuck drin

Ehrlich - ich war blass vor Neid!!!
Ihr hättest mal die spöttischen Kommentare von ihr hören sollen

24.02.2015, 22:30
Die Frage mit der Lampe würde ich hinten anstellen, erst mal muss der Pilotton den Transistor Q204 durchschalten können. Das heißt über C206 müssen bei Empfang ca. 0,7 Volt abfallen.
Der Stereodecoder ist leider recht primitiv, das heißt es gibt eine Rückwirkung der Lampe auf die Ansteuerung des Transistors und damit auf die Funkltion des Stereodecoders.
Wenn eine andere Lampe mit geringerer Spannung eingesetzt wird sollte sie eine geringere Leistung haben da ja nun über den größeren Vorwiderstand mehr Leistung „verbraten“ wird.
PS: Bei 40Volt mit LED ist ein Vorwiderstand von 1300Ohm grenzwertig. Hier bieten sich eher 2,7k an.
Gruß Ulrich
Der Stereodecoder ist leider recht primitiv, das heißt es gibt eine Rückwirkung der Lampe auf die Ansteuerung des Transistors und damit auf die Funkltion des Stereodecoders.
Wenn eine andere Lampe mit geringerer Spannung eingesetzt wird sollte sie eine geringere Leistung haben da ja nun über den größeren Vorwiderstand mehr Leistung „verbraten“ wird.
PS: Bei 40Volt mit LED ist ein Vorwiderstand von 1300Ohm grenzwertig. Hier bieten sich eher 2,7k an.
Gruß Ulrich
25.02.2015, 20:17
So, die never ending story geht weiter 
Ich habe an den Anoden von D201 und D202 das Signal abgegriffen.
Kurzfristig sieht das so aus:
![[Bild: k_DSCN8922.jpg]](http://s3.postimg.cc/8r0fj6b77/k_DSCN8922.jpg)
An der Basis von Q204 sieht es für einen Moment so aus:
![[Bild: k_DSCN8921.jpg]](http://s29.postimg.cc/3u58gr80n/k_DSCN8921.jpg)
Aber nach kurzer Zeit ist dann Schluss: man sieht nur noch einen Strich!!!
Also kein Signal.
Wenn ich dann zeitgleich an C206 und B von Q204 die Spannung messe, liegt diese bei "0"V
Schalte ich das Gerät ab, lass alle Messstrippen dran, schalte es wieder ein, dann liegen sowohl
an C206 und Basis Q204 kurzfristig ca. 0,68V an; nur einen Bruchteil von einer Sekunde vlt.,
dann geht die Spannung wieder gegen 0V.
Ich will mal den C206 wechseln, habe aber nur einen 2,2µF/35V anstatt des verbauten 1µF/16V
zur Verfügung. Kann ich die 2,2µF einsetzen? Gut, die höhere Spannung ist klar, nur die Kapa nicht
Ich habe mir den von Holger empfohlenen Tester gekauft (ca. 18,-€) ist aber noch nicht geliefert worden.
Soll ich den 2,2µF mal testweise einlöten??

Ich habe an den Anoden von D201 und D202 das Signal abgegriffen.
Kurzfristig sieht das so aus:
![[Bild: k_DSCN8922.jpg]](http://s3.postimg.cc/8r0fj6b77/k_DSCN8922.jpg)
An der Basis von Q204 sieht es für einen Moment so aus:
![[Bild: k_DSCN8921.jpg]](http://s29.postimg.cc/3u58gr80n/k_DSCN8921.jpg)
Aber nach kurzer Zeit ist dann Schluss: man sieht nur noch einen Strich!!!
Also kein Signal.
Wenn ich dann zeitgleich an C206 und B von Q204 die Spannung messe, liegt diese bei "0"V
Schalte ich das Gerät ab, lass alle Messstrippen dran, schalte es wieder ein, dann liegen sowohl
an C206 und Basis Q204 kurzfristig ca. 0,68V an; nur einen Bruchteil von einer Sekunde vlt.,
dann geht die Spannung wieder gegen 0V.
Ich will mal den C206 wechseln, habe aber nur einen 2,2µF/35V anstatt des verbauten 1µF/16V
zur Verfügung. Kann ich die 2,2µF einsetzen? Gut, die höhere Spannung ist klar, nur die Kapa nicht

Ich habe mir den von Holger empfohlenen Tester gekauft (ca. 18,-€) ist aber noch nicht geliefert worden.
Soll ich den 2,2µF mal testweise einlöten??
25.02.2015, 21:17
Ja, der C206 soll nur die Anzeige der Stereolampe glätten, 2,2µF glätten halt doppelt so gut, d.h. bei Verstimmung des Tuners und Abfallen des Pilottons geht die Lampe nicht so schnell aus wie mit 1µF.


25.02.2015, 21:29
Danke Holger.


01.03.2015, 14:53
So, nun ein Schritt weiter.....
nachdem ich vor dem Abgrund stand
Ich habe nun etliche C´s, Transen etc. gewechselt.
Gemessen - soweit ich das kann - Gerät spielt super in allen Sendern.
NUR EBEN MONO
Ich krieg die Krise.
MPX-Signal, soweit ich das beurteilen kann, liegt an, stark genug.
Aber irgendwie scheint das Gerät im Zwangs-Mono zu spielen.
Meinem Nachbarn ist es nun egal - der hat meinen Rotel RX 303 und ist total begeistert.
NEIN KARL!!!! Ich tausche NICHT Deinen Dr.......
Onkyo NICHT gegen den Rotel.
Hier nun schriftlich
Spass bei Seite: ich bin mit meinem Latein -ähem, schwäbisch... am Ende.
Wo kann ich denn noch ansetzen????
Danke für Eure Hilfe!
nachdem ich vor dem Abgrund stand

Ich habe nun etliche C´s, Transen etc. gewechselt.
Gemessen - soweit ich das kann - Gerät spielt super in allen Sendern.
NUR EBEN MONO

Ich krieg die Krise.
MPX-Signal, soweit ich das beurteilen kann, liegt an, stark genug.
Aber irgendwie scheint das Gerät im Zwangs-Mono zu spielen.
Meinem Nachbarn ist es nun egal - der hat meinen Rotel RX 303 und ist total begeistert.
NEIN KARL!!!! Ich tausche NICHT Deinen Dr.......

Hier nun schriftlich

Spass bei Seite: ich bin mit meinem Latein -ähem, schwäbisch... am Ende.
Wo kann ich denn noch ansetzen????
Danke für Eure Hilfe!

01.03.2015, 16:49
Na es gibt immer noch Ansatzpunkte:
Mindestens ein Bein von Q202 auslöten, dann sollte der sicher sperren und die Spannung an B204 nicht zusammenbrechen.
Wenn doch S801 prüfen. Der darf nicht auf Masse schalten. Evtl die Leitung dahin probeweise abmachen.

Mindestens ein Bein von Q202 auslöten, dann sollte der sicher sperren und die Spannung an B204 nicht zusammenbrechen.
Wenn doch S801 prüfen. Der darf nicht auf Masse schalten. Evtl die Leitung dahin probeweise abmachen.

01.03.2015, 17:37
Uff, Rettung 
Ja, Holger, werde ich mal machen. Den S801 hatte ich allerdings noch nicht im Visier.
ABER NUN IST ER DRAN
Ja, ich werde mal checken, was dann passiert.
Danke!!!

Ja, Holger, werde ich mal machen. Den S801 hatte ich allerdings noch nicht im Visier.
ABER NUN IST ER DRAN

Ja, ich werde mal checken, was dann passiert.
Danke!!!

01.03.2015, 17:48
(11.02.2015, 15:08)nice2hear schrieb: [ -> ]oder Mode-Schalter S801 f hat eine MAcke und erzwingt ein Dauermono...
Hatte ich mal bei einem Sansui TU 717, durch Dreck (Temperaturabhängig) oder was weis ich (war aber ein Druck- und nicht Drehschalter)
http://old-fidelity-forum.de/thread-1039.html
wenn ich nochmal Beitrag #9 zitieren darf...... also, wenn es das wäre, dann...

01.03.2015, 19:35
Danke Peter, aber eigentlich hatte ich den schon getestet (Durchgang, etc)
Aber ich denke, ich werde ihn mal auslöten und einfach ersatzweise etwas ähnliches
ranklemmen. Auf alle Fälle werde ich nochmals alle Möglichkeiten durchspielen!

Aber ich denke, ich werde ihn mal auslöten und einfach ersatzweise etwas ähnliches
ranklemmen. Auf alle Fälle werde ich nochmals alle Möglichkeiten durchspielen!

01.03.2015, 19:46
wie Holger schreibt, einfach mal Kabel ab vom Schalter... brauchste nix ähnliches dran klemmen.
01.03.2015, 19:48
Ja, so mach ich das.
Ich hab nochmals Deinen Thread vom TU 717 gelesen. Toller Bericht, vlt. hilft es ja bei mir auch
Ich hab nochmals Deinen Thread vom TU 717 gelesen. Toller Bericht, vlt. hilft es ja bei mir auch

04.03.2015, 14:23
Ne ne ne, Leute....
Ich habe den Q202 teilweise ausgelötet.
Die Spannung an der B von 204 bleibt konstant auf 0,687V. D.h., der sperrt also richtig.
Und nu???
Langsam verlier ich die Lust.... Nerven sowieso
Hm, Frage: wenn ich FM Muting drück, dürften doch zumindest die starken
Ortssender reinkommen. Richtig? Ist zumindest bei meinem G7000 so.
Beim Onkyo allerdings ist dann tote Hose. Es kommt kein Sender mehr an, bzw. ist dann
nichts mehr zu hören.
Signalstärke fällt auch nicht ab, bleibt wie eingestellt.
Hat das evtl. irgendwelche Auswirkungen?????
Ich habe den Q202 teilweise ausgelötet.
Die Spannung an der B von 204 bleibt konstant auf 0,687V. D.h., der sperrt also richtig.
Und nu???

Langsam verlier ich die Lust.... Nerven sowieso

Hm, Frage: wenn ich FM Muting drück, dürften doch zumindest die starken
Ortssender reinkommen. Richtig? Ist zumindest bei meinem G7000 so.
Beim Onkyo allerdings ist dann tote Hose. Es kommt kein Sender mehr an, bzw. ist dann
nichts mehr zu hören.
Signalstärke fällt auch nicht ab, bleibt wie eingestellt.
Hat das evtl. irgendwelche Auswirkungen?????

04.03.2015, 15:40
Was passiert wenn du an R713 drehst?
Muting dabei auf "on".
Auf deinen MPX Bildern kann ich übrigens keinen Pilotton erkennen.
Das sieht alles stark verrauscht aus.
Gruß Ulrich
Muting dabei auf "on".
Auf deinen MPX Bildern kann ich übrigens keinen Pilotton erkennen.
Das sieht alles stark verrauscht aus.
Gruß Ulrich
04.03.2015, 17:36
Hallo Ulrich,
das mit dem R713 werde ich heute Abend noch testen.
Hm, kein Pilotton?? Hm, wo müsste ich dann ansetzen, wenn keiner da ist??

das mit dem R713 werde ich heute Abend noch testen.
Hm, kein Pilotton?? Hm, wo müsste ich dann ansetzen, wenn keiner da ist??


04.03.2015, 18:49
Zitat:Die Spannung an der B von 204 bleibt konstant auf 0,687V. D.h., der sperrt also richtig.
Nö, bei der Basisspannung ist der Transistor durchgesteuert und die Lampe sollte leuchten.
Siehe auch die Spannungsangaben im SP an Q204
B..............C
0V...........39V ohne Stereosignal
0,7V........0,5V mit -"-
04.03.2015, 19:31
Okay, verstanden. Hach alles so kompliziert........
Also, das mit dem Muting hab ich erledigt. Den Trimmer etwas hin und her gedreht, keine
Änderung; gemessen und anschliessend gereinigt (war total schwarz) und siehe da!!!
Muting funktioniert. Uff, erste Hürde genommen - bzw. drüber gelupft worden
Dann mess ich gleich nochmals am 204er.
Also, das mit dem Muting hab ich erledigt. Den Trimmer etwas hin und her gedreht, keine
Änderung; gemessen und anschliessend gereinigt (war total schwarz) und siehe da!!!
Muting funktioniert. Uff, erste Hürde genommen - bzw. drüber gelupft worden

Dann mess ich gleich nochmals am 204er.
04.03.2015, 20:54
So, nun gemessen
Also, an B= 0,6852V
an C=0,082V
Ob Mono oder Stereo-Knopf gedrückt, keine Änderung.
Ich habe jetzt nochmals alle BT im Umkreis gecheckt. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
vor Q206 müssten doch (vor R213 gemessen) 29V anliegen. Ich habe aber nur 15,8V gemessen.
Denkfehler? Die anderen U´s stimmen soweit.
Ne, ich blick es nicht mehr
Ich geb auf...... war wohl doch eine Nummer zu hoch für mich......
Ich danke Euch für Eure Eeeeeselsgeduld mit mir!!!
Herzlichen Dank!!
Also, an B= 0,6852V
an C=0,082V
Ob Mono oder Stereo-Knopf gedrückt, keine Änderung.
Ich habe jetzt nochmals alle BT im Umkreis gecheckt. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
vor Q206 müssten doch (vor R213 gemessen) 29V anliegen. Ich habe aber nur 15,8V gemessen.

Denkfehler? Die anderen U´s stimmen soweit.
Ne, ich blick es nicht mehr

Ich geb auf...... war wohl doch eine Nummer zu hoch für mich......
Ich danke Euch für Eure Eeeeeselsgeduld mit mir!!!

Herzlichen Dank!!

04.03.2015, 21:03
holen wir doch nochmal den Plan auf diese Seite:
![[Bild: nb6zvhn2.jpg]](http://fs1.directupload.net/images/150210/nb6zvhn2.jpg)
und dann schauen wir mal
![[Bild: nb6zvhn2.jpg]](http://fs1.directupload.net/images/150210/nb6zvhn2.jpg)
und dann schauen wir mal
04.03.2015, 21:08
wie meinst du "vor R213"?
Im Bild unten, also direkt am C (Kollektor), wo 18 Volt sein sollten, oder oben, wo die 29V im Plan eingezeichnet sind?
Wenn "oben", ist die Betriebsspannung (von +B = I komment") insgesamt zu niedrieg und die ganze Schaltung kann nicht funktionieren.
Im Bild unten, also direkt am C (Kollektor), wo 18 Volt sein sollten, oder oben, wo die 29V im Plan eingezeichnet sind?
Wenn "oben", ist die Betriebsspannung (von +B = I komment") insgesamt zu niedrieg und die ganze Schaltung kann nicht funktionieren.
04.03.2015, 21:36
Peter, dort "oben", wo eigentlich die 29V anliegen sollten.
Dort bei den "18V" messe ich schwankend zwischen 15,xx V und 18V
Ich fange langsam an, hysterisch zu werden
Ne, Spass bei Seite. Ich zweifle wirklich an mir.....
Ich habe auch etliche Cs gewechselt (so z.B. C201, 206, 207, 215 ....), überwiegend Elkos.
Ich habe ja auf Holger´s Tipp hin mir ein Prüfgerät gekauft, das gestern übrigens ankam. Aus HK.
Damit hab ich die ESR der ausgelöteten Cs gemessen; bei C201 z.B. war der ESR 6,8 Ohm;
denke mal, etwas hoch. Egal, Ersatz kostete keine 9 Cent. Passt.
Mich ärgert ehrlich gesagt, dass ich zu blöde bin das Oszi richtig zu bedienen.
Gerade dass Ulrich meint, das MPX-Signal sei eher ein Rauschen.
Schade, dass es zu wenig Lektüre gibt, wo man das Messen mit dem Oszi autodidaktisch
erlernen kann. Die Lektüre, die ich habe, ist teilweise einfach zu "hoch" obwohl es heisst,
"für Anfänger/Einsteiger"
Messen ist doch weit aus schwieriger als morsen
Gruss
de DL6SED
Dort bei den "18V" messe ich schwankend zwischen 15,xx V und 18V
Ich fange langsam an, hysterisch zu werden

Ne, Spass bei Seite. Ich zweifle wirklich an mir.....
Ich habe auch etliche Cs gewechselt (so z.B. C201, 206, 207, 215 ....), überwiegend Elkos.
Ich habe ja auf Holger´s Tipp hin mir ein Prüfgerät gekauft, das gestern übrigens ankam. Aus HK.
Damit hab ich die ESR der ausgelöteten Cs gemessen; bei C201 z.B. war der ESR 6,8 Ohm;
denke mal, etwas hoch. Egal, Ersatz kostete keine 9 Cent. Passt.
Mich ärgert ehrlich gesagt, dass ich zu blöde bin das Oszi richtig zu bedienen.
Gerade dass Ulrich meint, das MPX-Signal sei eher ein Rauschen.
Schade, dass es zu wenig Lektüre gibt, wo man das Messen mit dem Oszi autodidaktisch
erlernen kann. Die Lektüre, die ich habe, ist teilweise einfach zu "hoch" obwohl es heisst,
"für Anfänger/Einsteiger"
Messen ist doch weit aus schwieriger als morsen

Gruss
de DL6SED