Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Cinchverlängerung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Haben solche Verlängerungen Einfluss auf den Klang? Ist es besser ein langes Kabel zu nehmen?
Hintergrund: Ich möchte mir an der Wand hinter meinen zukünftigen Schränken die Kabel so legen, dass hinter jedem Gerät eine Art Kupplung ist und ich so die Geräte leichter mal tauschen kann.
Unabhänig davon, ob man das ggfs sogar hören würde, würde ich "Übergänge" und somit (mögliche) Fehlerquellen grundsätzlich so gering wie möglich halten wollen. Bei mir gibts daher auch nur ein Kabel zw. den Geräten (teils mehrere Meter).

Sowas mach ich mal zum testen/probieren, danach frickel ich immer ein passendes Kabel selbst möglichst perfekt auf Länge: so kurz wie möglich aber so lang wie nötig.
habe ich bis jetzt auch so gemacht, aber irgendwann gibt es hinter den Geräten/dem Schrank nur noch heilloses Durcheinander an Kabeln und einen Riesenaufwand beim Tauschen auch nur eines Gerätes...
Eine Verlängerung würde ich auf keinen Fall nehmen. Damit fängt man sich höchstens alle möglichen Störungen ein. Nimm lieber ein Kabel in passender Länge.
Moin,

genau LOLDrinks

(13.02.2015, 23:15)thosch schrieb: [ -> ]habe ich bis jetzt auch so gemacht, aber irgendwann gibt es hinter den Geräten/dem Schrank nur noch heilloses Durcheinander an Kabeln und einen Riesenaufwand beim Tauschen auch nur eines Gerätes...

Warum? Das Cinch vom alten Gerät kannst du doch auch für das neue nehmen? Ich verstehe ich nicht wo dir da eine Verlängerung helfen soll Denker

Viel lästiger ist IMHO das Netzkebel neu zu verlegen, jedenfalls solange man kein Kaltgeräteanschluss hat um auch immer das gleiche Netzkabel nutzen zu können.
hatte mir diese gekauft, keine Ahnung ob ein Unterschied zu hören ist Music2

http://www.amazon.de/dp/B004HTIFMK
Die taugt allenfalls für die Mülltonne. Die Buchsen und Stecker halten nicht lange. So was geht gar nicht.
(14.02.2015, 10:06)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Warum? Das Cinch vom alten Gerät kannst du doch auch für das neue nehmen? Ich verstehe ich nicht wo dir da eine Verlängerung helfen soll Denker

weil es z.B. bei Drehern oft so ist dass die Cinchkabel dort im Gehäuse fest verlötet sind... Für die Netzkabel muss ich mir auch noch was einfallen lassen, wahrscheinlich werde ich es so machen das hinter jedem Gerät auch eine Steckdose/Verl-kabel endet.
Achso ... aber gerade Plattenspieler(kabel) mit den eher geringen/anfälligen Signalpegeln würde ich ungern verlängern. Die würde ich vorzugsweise so stellen, dass man gut rankommt oder nen externen Pre benutzen, der neben dem Plattenspieler seinen Platz findet.

Ich weiß - hift dir grad nicht weiter LOLDrinks
(14.02.2015, 10:20)andisharp schrieb: [ -> ]Die taugt allenfalls für die Mülltonne. Die Buchsen und Stecker halten nicht lange. So was geht gar nicht.

in dem Falle werden die Stecker einmal eingesteckt und das Gerät wird ins Regal geschoben und die Buchsen kucken irgendwo leicht erreichbar vor

Beim Grammophon ?
(14.02.2015, 12:17)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Achso ... aber gerade Plattenspieler(kabel) mit den eher geringen/anfälligen Signalpegeln würde ich ungern verlängern. Die würde ich vorzugsweise so stellen, dass man gut rankommt oder nen externen Pre benutzen, der neben dem Plattenspieler seinen Platz findet.

jo, da haste wohl recht. Ein Pre wäre sinnvoller

(14.02.2015, 12:17)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Ich weiß - hift dir grad nicht weiter LOLDrinks

doch, hat geholfen. Ich weiß jetzt das meine Idee so nicht umzusetzen ist, das ist doch das Gute an einem solchen Gedankenaustausch, THX

Finde ich immer wieder cool hier im Forum, egal welche Frage auch gestellt wird, hier wirste geholfen Drinks

Oldhififan

Cinchverlängerungen und Cinchumschalter benutze ich schon seit Jahren und habe damit NULL Probleme, aber beim Plattenspieler geht das eher nicht...ist meine Erfahrung!
(14.02.2015, 12:17)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Achso ... aber gerade Plattenspieler(kabel) mit den eher geringen/anfälligen Signalpegeln würde ich ungern verlängern.

Stimmt, gerade NF-Kabel von Plattenspielern sollte man nicht verlängern. Allerdings weniger wegen der geringen Signalpegel, sondern wegen der zusätzlichen Kabelkapazität, die zumindest MM-Abtaster "belasten" und auf den Klang hörbaren Einfluss haben.

Pufftrompeter

Zitat:Eine Verlängerung würde ich auf keinen Fall nehmen. Damit fängt man sich höchstens alle möglichen Störungen ein.

Voodoo-Glaube. Was fuer "Stoerungen" soll denn so'ne Verlaengerung einfangen, die ein Cinch-Kabel gleicher Laenge nicht einfaengt? Kopfhoehrer kannst Du auch mit 15m-Kabel betreiben, ohne dass die Musik mit Werbung von Radio Absurdistan unterlegt ist ...

Carsten
also ich verlängere meine Cinchis immer mit genau diesen"Kupplungen" habe dabei nie Probleme nicht mal bei Phono Floet
guggstdu
Drinks
(18.02.2015, 21:37)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]
Zitat:Eine Verlängerung würde ich auf keinen Fall nehmen. Damit fängt man sich höchstens alle möglichen Störungen ein.

Voodoo-Glaube. Was fuer "Stoerungen" soll denn so'ne Verlaengerung einfangen, die ein Cinch-Kabel gleicher Laenge nicht einfaengt? Kopfhoehrer kannst Du auch mit 15m-Kabel betreiben, ohne dass die Musik mit Werbung von Radio Absurdistan unterlegt ist ...

Carsten

Au weiaDash1

Gerade diese windigen Verlängerungen sorgen gerne für Aussetzer und merkwürdige Brummeinstreuungen, aber das würde man natürlich im Blindtest niemals wahrnehmen. Jester
Also ich habe mir vor wenigen Monaten auch eine Verlängerung für meinen Dreher besorgt.

Vom Klang her konnte ich persönlich keine Veränderung feststellen.

Ich habe mir diese Verlängerung besorgt und am Dreher die dazu passenden
Chinchstecker angelötet.

Macht auf mich einen guten Eindruck.
Stecker rastet mit einem satten "Klick" ein und sitzt perfekt.

Pufftrompeter

Behaupten kann man ja viel ... erklaer' doch mal auf der Grundlage von simpler Physik, wie eine Vollmetall-Cinchkupplung wie oben beschrieben bei durchgaengiger Abschirmung eine Brummeinstreuung herbeivoodooisieren soll, die ein Kabel nicht einfaengt.

Oder anders: Welche relevanten Kabelparameter aendern sich durch die Kupplung und wie??

Ich bin schon ganz Ohr ...

Ciao,
Carsten
Anhand der Physik? Willst du mich verarschen? Windige Buchsen und Stecker, die Kontaktprobleme verursachen, lächerlich dünnes Kabel, das nach kurzer Benutzung bricht und du sprichst von Physik. Lol1

Dir fehlt einfach die Praxis, mein Kleiner. Facepalm

Pufftrompeter

Schoen, dass Du in alte Verhaltensmuster zurueckfaellst ... und NEIN, ich will Dich nicht verarschen. Eine qualifizierte Antwort war das aber leider trotzdem nicht. Du darfst es aber gern nochmal versuchen, ich bin da echt grosszuegig.

Zitat:Gerade diese windigen Verlängerungen sorgen gerne für Aussetzer und merkwürdige Brummeinstreuungen

Also wie jetzt - doch nicht immer sondern nur bei defektem Kabel? Das ist aber keine wirklich neue, nobelpreistaugliche Erkenntnis, oder?

Cheers,
Carsten

PS - mir ist bisher genau eine Strippe gebrochen ... von meinem ersten Technics-Tape, Bj 84 und seit dem gefuehlt 1000x umgestoepselt in den letzten 30 Jahren. Was macht Ihr denn bloss mit den Dingern?
Wo steht denn, dass das immer so ist? Ich sehe hier nur Darstellungen im Konjunktiv. Klar kann man diesen Schrapel nehmen - kein Frage, sind ja alle groß und genug - aber warum sollte man sich das antun, wenn man die Wahl hat?

Mir isses ja egal, ich habe das Problem gar nicht, bei mir passen sie und ich wechsele nicht so oft ... und mit ist so ein Lakritzkabel auch schon gebrochen. Ist halt billig und genau so viel wert, wie es kostet ...

Pufftrompeter

Zitat:Haben solche Verlängerungen Einfluss auf den Klang?

Das war die Frage, und die Antwort ist NEIN.

Alles andere ist entweder kaputt oder Voodoo.

Carsten
Es geht hier aber um einen Plattenspieler, und da ist die Antwort JA (wenn ein MM-Tonabnehmer benutzt wird).

Pufftrompeter

Zitat:Es geht hier aber um einen Plattenspieler

Hab ich so nicht verstanden (es ging um "Geraete")- aber stimmt dann natuerlich. Hat aber dann trotzdem mit simpler Physik zu tun und nicht mit Voodoo.

Drinks
Ich verwende seit Jahren diese Voodo-freien Kabel aus dem KFZ-Bereich.
Ich habe aber auch keinen MM-TA.
http://www.car-hifi.de/product_info.php?...79a40b8ef5

Ein günstigeres und besser verarbeitetes Cinch-Kabel ist mir noch nicht unter gekommen.
Die gilt auch für die Adapter.
Seiten: 1 2