Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Technics SU-7300K aufhübschen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
(09.05.2015, 20:25)Cpt. Mac schrieb: [ -> ]Ich glaube eher, dass die Plus-Messspitze des Multimeters zwei Transistorbeinchen überbrückt und diesen somit über den Jordan gebracht hat (der dann seinen komplementären Kollegen gleich damit).

Das kann natürlich auch sein, dass es so passiert istLOL

Zwischenzeitlich ist einiges an Zeit vergangen und nach Tausch der folgenden Transistoren (grün markiert), wie man in folgendem Bild sehen kann, läuft der Verstärker wiederSmile

[Bild: Transistoren_gewechselt.jpg]

Ruhestrom:
Die Widerstände R230+232 wurden durch ein einstellbares Potti ersetzt, ebenso die Widerstände R229+R231.

Beide Pottis sind auf 90 Ohm eingestellt und es ergibt sich nun eine Spannung von ca. 5mV an den Testpunkten gemessen.

[Bild: Ruhestrom_nach_Reparatur.jpg]

Das Service Manual sagt nur aus, dass der Wert von <25mV ok ist.

Ich frage mich jetzt ob die 5 mV so ok sind oder der Wert höher sein sollteSad2

Schönen Gruß,
Jens
Gratuliere!
Wie hast du die Doppeltransistoren (2SA798) ersetzt? Die gibt's ja nicht mehr neu.

Zum Ruhestrom:
5mV sind zwar etwas niedrig, aber selbst damit sollten die Übernahmeverzerrungen unter der Hörschwelle sein.
Ich würde einen Wert von ca. 18mV anpeilen, wenn du schon die Trimmpotis installiert hast. Und immer daran denken, nach 10 Minuten Aufwärmphase einzustellen!Oldie

Ach ja, und miss zur Sicherheit noch die Lautsprecherausgänge (daran denken, Relais schalten zu lassen und LS-Gruppe "Main" einzuschalten)! Je weniger DC da rauskommt, desto besser.
(21.09.2015, 06:54)Cpt. Mac schrieb: [ -> ]Gratuliere!
Wie hast du die Doppeltransistoren (2SA798) ersetzt? Die gibt's ja nicht mehr neu.

DankeDrinks
Die Transistoren habe ich aus der Bucht gefischt aus einem angeblich noch alten originalem LagerbestandLOL

(21.09.2015, 06:54)Cpt. Mac schrieb: [ -> ]Zum Ruhestrom:
5mV sind zwar etwas niedrig, aber selbst damit sollten die Übernahmeverzerrungen unter der Hörschwelle sein.
Ich würde einen Wert von ca. 18mV anpeilen, wenn du schon die Trimmpotis installiert hast. Und immer daran denken, nach 10 Minuten Aufwärmphase einzustellen!Oldie

Ja, klar...das Gerät war warm. Die 5mV werden nach dem Anschalten nach ca. 2 bis 3 Minuten erreicht. dann bleibt es stabil bei den 5mV.

Die 18mV werde ich vermutlich nicht einstellen können, denn ca. 10 Ohm Verstellung an den Pottis bewirken ca. ein Delta von 1mV. Die Spannung an den Messpunkten fällt fast nahezu linear zu dem eingestellten Widerstandswert am Trimmpotti.

Möglicherweise könnte man hier die Widerstände (1K) am Collector der Transistoren TR208 und TR207 anpassenSad2 Da werde ich aber erst noch mal einige Spannungen nachmessen.

(21.09.2015, 06:54)Cpt. Mac schrieb: [ -> ]Ach ja, und miss zur Sicherheit noch die Lautsprecherausgänge (daran denken, Relais schalten zu lassen und LS-Gruppe "Main" einzuschalten)! Je weniger DC da rauskommt, desto besser.

Ja, mach ich....jedoch ohne das Relais schalten zu lassen. Diesem kleinen AMP haben die Entwickler damals nämlich keines gegönnt.

Schönen Gruß,
Jens
Oh stimmt, war ja der grössere Bruder, der ein Relais hat (und dabei habe ich beideDash1 ).
Dann einfach 7 Sekunden warten.Floet
Seiten: 1 2