04.12.2015, 15:00
Ich möchte versuchen DDR Magnet-Systeme aufzulisten.
Auch möchte ich versuchen, meine Erfahrungen & mein Wissen über die zwei Haupt-Magnetsysteme darzustellen.
Ich bin für jede Kritik, Meinung & Ergänzung mehr als dankbar. Ich bin mir sicher, das das Eine oder andere Wissen fehlt oder fehlerhaft ist.
Es ist sehr schwierig Informationen über DDR Magnetsysteme zu bekommen.
Ich freue mich, das es mitlerweile einige Liebhaber des MS 16 gibt.
Sonnigst Eure Nadja
DDR Magnetysteme
> TAMS 0249 / TAMU 2 – 1954 – Mono für Schellack – im Tonarm integriert - VEB Funkwerk Zittau
> 3 MU - P10/ P12 , 4 M - P10/ P12/ P13/ B41/ W22
> 3 MU & 4 M – Mono
> 5 MSD – Magnet Stereo Diamant - P13/ P14/ P15 - Hersteller VEB Funkwerk Zittau
MS 16 SD – spärischer Schliff
Ab 1967 MS 15 SD: Magnet. System, Stereo, Diamantnadel
Das MS 16 ist ein Moving Iron Abtastsystem. Welches einen eigenen Systemträger benötigt. Dieses System gab es als MS 15, 16, 17 & als Mono System. Die ersten drei Klassifizierungen richten sich nach der Ausmessung & Justierung der Nadel, dabei galt das MS 15 als das präzieseste.
Warscheinlich ist das MS 16 gehäusemäßig von einem Kristalltonabnehmer, dem KS 22, abgeleitet.
Umgangssprachlich wird dieses System als MS16 bezeichnet & galt als Referenz Abtastsystem der DDR, welches u.a. im Rundfunk verwendet wurde.
Verzerrungen des MS 16 treten durch instabile Systemträger & Tonarmlagerungen, durch eine schlecht justierte Nadel & dem falschen Auflagegewicht auf.
Bei der zweiten Generation des Opal/Granat wurde die zweifache Tonarmlagerung auf einfache Lagerung reduziert. Was zu einer Instabilität des Tonarmes & zu Verzerrungen beim MS 16 führen kann. Ferner sind sämtliche MS16 Systemträger aus Weichplaste, welches sich mit der Zeit verwerfen kann. Viele dieser Systemträger sitzen verdreht, die Tonarmhöhe läßt sich nicht korregieren. Das MS16 kann in diesem Systemträger nicht justiert werden.
Ich habe ein MS16 an einem SME Systemträger nach der Justierung mit Heißkleber verklebt. Mein MS 16 läuft u.a. am Lenco L 78 SE. Ein Bekanter hat ein 1/2 Zoll Adapter für das MS16 gebaut. Beide haben wir keine Verzerrungen durch das MS16 wahrnehmen können. Selbst bei der Sinfonie treten keine Verzerrungen auf. Somit ist der Feind des MS 16 die mieserable Führung & Halterung des Systems.
Wird das MS16 mit einer sehr guten Nadel, einer anderen Eingangsanpassung, Entzerrer & einem ordentlichem Headshell gefahren, ist es ein sehr schönes System, welches Klassik sehr gut schmeichelt.
Nach einigen Versuchen mit dem MS16 habe ich die Eingangsanpassung geändert, 150K, mit 160pF, damit klingt dieses System briliant. Auch lässt sich das MS16 mit einer Ortofon ProS Nadel bestücken. Allerdiengs wird das MS16 mit der Ortofonnadel etwas leiser, da der Nadelmagnet schwächer ist als der der original Nadel. Versuche mit Shure HE Nadeln schlugen fehl. Da der Shure Nadelmagnet zu schwach ist. Auch gibt es die Möglichkeit die Orginalnadel mit einem HE Diamanten zu bestücken.
Geräte mit
MS 15
Nadeltonabspielgerät T146 , Schallplattenabtastgerät PE 823/2, Perfekt 015 (auch als reines Chassis)
MS 16 / 17
Sinfonie / Sonate, Rubin 216, Türkis 016, Granat / Opal 216
Entzerrer des MS 16
Es gab vier unterschiedliche Entzerrer-Platinen für das MS 16
> Sinfonie & Sonate von Ehrlicher - HiFi
> Perfekt
> Türkis / Rubin 216 – Platinen-Nr. 8426.054-02101
> Opal / Granat 216 – HiFi – 1505.20-6000 – 1972 bis 1980
Das schwarze ist die Nadelaufnahme, die kann abgeschraubt & mittels feinen Distanzplätchen in der Höhe variert werden.
Vorn sind die Spulenkörper. Der Nadelmagnet liegt mittig. Berühren die Magnete die Spulen, verzerrt das System.
Früher wurden neue Nadeln in der Werkstatt eingemessen.
oben MS 16, unten KS 22
Der Schuh fürs MS 16. Gibt einwenig mehr Gewicht.
Die MS 16 Headshells
Headshell des Perfekt, Rubin & Opal
Headshell des edleren Opal der ersten Serie
Headshell von Türkis, späteren Opal & Granat
Headshell von der Sinfonie & Sonate
Ambivalent; entweder MS 16 oder 1/2"
MS 16 am SME Träger (ohne Nadel)
Die Eingangskondensatoren sind direkt am System ...
MS 25/27 SD
Das MS 25/27 ist wahrscheinlich eine Kopie des Shure M95. Nach Gegenhöhren & dem direktem Vergleich mit dem originalem M95, ähneln sich beide Systeme sehr stark. Auch passen die Nadelträger untereinander.
Wie beim MS16, gab es das MS 25/27 in zwei Ausmessungsstufen, die konische Nadel blieb die selbe.
Klanglich ist das MS 25/27 in die mittlere Einstiegsklasse einzuordnen. Das MS 25/27 kommt nicht an die Präzision & Feinheit des MS16 heran.
Als Eingangsanpassung empfehle ich 150K, 220 oder 270pF.
Wer optisch beim MS 25/27 bleiben, jedoch klanglich aufsteigen möchte, dem empfehle ich das Shure M103 in den Systemträger des MS 25/27 einzusetzen. Beides passt wie die Faust aufs Auge.
Hersteller: VEB Fernmeldewerk Leipzig
Frequenzgang 40 Hz-12,5kHz ( das 25 hat 20Hz-20kHz)
Übersprechverhalten zw den Kanälen:
1kHz >=-25db
315Hz-6,3kHz>=15 dB – MS 27 SD
315Hz-6,3kHz >=22dB – MS 25 SD
Masse: 8g
Ausgangsspannung 0,7mV
Plattenspieler
MS 25 – PA 225
MS 27 - PA 227 - Granat 227, SP 3000, SP 3001 (auch mit MS 25 oder Tesla VM 2103, was eben da war)
Der MS 25/27 Systemträger mit Shure M 103 Systemkörper & orginalem MS 25/27 Nadelträger
Der MS 25/27 Systemträger mit Shure M 103 Systemkörper
MS 25/27 Systemkörper mit Shure M 95 Nadelträger
MS 25/27 Systemkörper
Links zum Thema
Interessanter Erfahrungsbereicht eines HiFi Freaks
TAMS 0249
MS 16 SD
RFT MS 25 / 27 SD - I
RFT MS 25 / 27 SD - II
RFT MS 25 / 27 SD - III
RFT Geräte-Vergleichsliste
Service-Mitteilung RFT 12/75 – Seite 3-5
Absatzsysteme Varianten & Austauschsysteme
Abtastsysteme und ihre Einsatzmöglichkeit in Fonogeräten
Plattenspieler Abtastsysteme DDR ab 1959
DDR Abtastsysteme
Auch möchte ich versuchen, meine Erfahrungen & mein Wissen über die zwei Haupt-Magnetsysteme darzustellen.
Ich bin für jede Kritik, Meinung & Ergänzung mehr als dankbar. Ich bin mir sicher, das das Eine oder andere Wissen fehlt oder fehlerhaft ist.
Es ist sehr schwierig Informationen über DDR Magnetsysteme zu bekommen.
Ich freue mich, das es mitlerweile einige Liebhaber des MS 16 gibt.
Sonnigst Eure Nadja
DDR Magnetysteme
> TAMS 0249 / TAMU 2 – 1954 – Mono für Schellack – im Tonarm integriert - VEB Funkwerk Zittau
> 3 MU - P10/ P12 , 4 M - P10/ P12/ P13/ B41/ W22
> 3 MU & 4 M – Mono
> 5 MSD – Magnet Stereo Diamant - P13/ P14/ P15 - Hersteller VEB Funkwerk Zittau
MS 16 SD – spärischer Schliff
Ab 1967 MS 15 SD: Magnet. System, Stereo, Diamantnadel
Das MS 16 ist ein Moving Iron Abtastsystem. Welches einen eigenen Systemträger benötigt. Dieses System gab es als MS 15, 16, 17 & als Mono System. Die ersten drei Klassifizierungen richten sich nach der Ausmessung & Justierung der Nadel, dabei galt das MS 15 als das präzieseste.
Warscheinlich ist das MS 16 gehäusemäßig von einem Kristalltonabnehmer, dem KS 22, abgeleitet.
Umgangssprachlich wird dieses System als MS16 bezeichnet & galt als Referenz Abtastsystem der DDR, welches u.a. im Rundfunk verwendet wurde.
Verzerrungen des MS 16 treten durch instabile Systemträger & Tonarmlagerungen, durch eine schlecht justierte Nadel & dem falschen Auflagegewicht auf.
Bei der zweiten Generation des Opal/Granat wurde die zweifache Tonarmlagerung auf einfache Lagerung reduziert. Was zu einer Instabilität des Tonarmes & zu Verzerrungen beim MS 16 führen kann. Ferner sind sämtliche MS16 Systemträger aus Weichplaste, welches sich mit der Zeit verwerfen kann. Viele dieser Systemträger sitzen verdreht, die Tonarmhöhe läßt sich nicht korregieren. Das MS16 kann in diesem Systemträger nicht justiert werden.
Ich habe ein MS16 an einem SME Systemträger nach der Justierung mit Heißkleber verklebt. Mein MS 16 läuft u.a. am Lenco L 78 SE. Ein Bekanter hat ein 1/2 Zoll Adapter für das MS16 gebaut. Beide haben wir keine Verzerrungen durch das MS16 wahrnehmen können. Selbst bei der Sinfonie treten keine Verzerrungen auf. Somit ist der Feind des MS 16 die mieserable Führung & Halterung des Systems.
Wird das MS16 mit einer sehr guten Nadel, einer anderen Eingangsanpassung, Entzerrer & einem ordentlichem Headshell gefahren, ist es ein sehr schönes System, welches Klassik sehr gut schmeichelt.
Nach einigen Versuchen mit dem MS16 habe ich die Eingangsanpassung geändert, 150K, mit 160pF, damit klingt dieses System briliant. Auch lässt sich das MS16 mit einer Ortofon ProS Nadel bestücken. Allerdiengs wird das MS16 mit der Ortofonnadel etwas leiser, da der Nadelmagnet schwächer ist als der der original Nadel. Versuche mit Shure HE Nadeln schlugen fehl. Da der Shure Nadelmagnet zu schwach ist. Auch gibt es die Möglichkeit die Orginalnadel mit einem HE Diamanten zu bestücken.
Geräte mit
MS 15
Nadeltonabspielgerät T146 , Schallplattenabtastgerät PE 823/2, Perfekt 015 (auch als reines Chassis)
MS 16 / 17
Sinfonie / Sonate, Rubin 216, Türkis 016, Granat / Opal 216
Entzerrer des MS 16
Es gab vier unterschiedliche Entzerrer-Platinen für das MS 16
> Sinfonie & Sonate von Ehrlicher - HiFi
> Perfekt
> Türkis / Rubin 216 – Platinen-Nr. 8426.054-02101
> Opal / Granat 216 – HiFi – 1505.20-6000 – 1972 bis 1980
Das schwarze ist die Nadelaufnahme, die kann abgeschraubt & mittels feinen Distanzplätchen in der Höhe variert werden.
Vorn sind die Spulenkörper. Der Nadelmagnet liegt mittig. Berühren die Magnete die Spulen, verzerrt das System.
Früher wurden neue Nadeln in der Werkstatt eingemessen.
oben MS 16, unten KS 22
Der Schuh fürs MS 16. Gibt einwenig mehr Gewicht.
Die MS 16 Headshells
Headshell des Perfekt, Rubin & Opal
Headshell des edleren Opal der ersten Serie
Headshell von Türkis, späteren Opal & Granat
Headshell von der Sinfonie & Sonate
Ambivalent; entweder MS 16 oder 1/2"
MS 16 am SME Träger (ohne Nadel)
Die Eingangskondensatoren sind direkt am System ...
MS 25/27 SD
Das MS 25/27 ist wahrscheinlich eine Kopie des Shure M95. Nach Gegenhöhren & dem direktem Vergleich mit dem originalem M95, ähneln sich beide Systeme sehr stark. Auch passen die Nadelträger untereinander.
Wie beim MS16, gab es das MS 25/27 in zwei Ausmessungsstufen, die konische Nadel blieb die selbe.
Klanglich ist das MS 25/27 in die mittlere Einstiegsklasse einzuordnen. Das MS 25/27 kommt nicht an die Präzision & Feinheit des MS16 heran.
Als Eingangsanpassung empfehle ich 150K, 220 oder 270pF.
Wer optisch beim MS 25/27 bleiben, jedoch klanglich aufsteigen möchte, dem empfehle ich das Shure M103 in den Systemträger des MS 25/27 einzusetzen. Beides passt wie die Faust aufs Auge.
Hersteller: VEB Fernmeldewerk Leipzig
Frequenzgang 40 Hz-12,5kHz ( das 25 hat 20Hz-20kHz)
Übersprechverhalten zw den Kanälen:
1kHz >=-25db
315Hz-6,3kHz>=15 dB – MS 27 SD
315Hz-6,3kHz >=22dB – MS 25 SD
Masse: 8g
Ausgangsspannung 0,7mV
Plattenspieler
MS 25 – PA 225
MS 27 - PA 227 - Granat 227, SP 3000, SP 3001 (auch mit MS 25 oder Tesla VM 2103, was eben da war)
Der MS 25/27 Systemträger mit Shure M 103 Systemkörper & orginalem MS 25/27 Nadelträger
Der MS 25/27 Systemträger mit Shure M 103 Systemkörper
MS 25/27 Systemkörper mit Shure M 95 Nadelträger
MS 25/27 Systemkörper
Links zum Thema
Interessanter Erfahrungsbereicht eines HiFi Freaks
TAMS 0249
MS 16 SD
RFT MS 25 / 27 SD - I
RFT MS 25 / 27 SD - II
RFT MS 25 / 27 SD - III
RFT Geräte-Vergleichsliste
Service-Mitteilung RFT 12/75 – Seite 3-5
Absatzsysteme Varianten & Austauschsysteme
Abtastsysteme und ihre Einsatzmöglichkeit in Fonogeräten
Plattenspieler Abtastsysteme DDR ab 1959
DDR Abtastsysteme