Auch, wenn dieser Thread bald 10 Jahre alt wird, hole ich ihn zur (halbwegs) Vervollständigung mal hoch, ich habe nämlich selbiges Gerät mit selbigem Problem hier und das vor ein paar Monaten auch schon im Tonbandforum etwas genauer beschrieben bzw. dort nach Hilfe gesucht.
Und da es tatsächlich so ist, dass dieser antwortlose Thread hier recht weit oben in der Google-Suche erscheint, wenn man nach "Kenwood DP-5030" sucht, gibt es hier meine Ergänzung.
Das Problem ist in meinem Fall, dass auf der Hauptplatine zahlreiche der braunen ELNA-Elektrolytkondensatoren undicht geworden sind und selbst die noch dichten vermutlich nicht mehr an ihre Spezifikationen herankommen.
Und wie es bei Digitaltechnik dann eben gerne mal so ist, funktioniert dann halt einfach garnichts mehr, sobald da mal ein paar Bauteile weit genug außerhalb ihres Toleranzbereichs sind.
Die ausgelaufenen Kondensatoren bzw. deren Elektrolyt greift dann auch die Platine samt Leiterbahnen und nahegelegenen Bauteilen an (ja, das Zeug kriecht auch an anderen Bauteilfüßen nach oben).
Und vermutlich war das dann auch wiederum eine Ursache für eine fehlende Masseverbindung. Durch die Störgreäusche am Kopfhörerausgang (man hört bei jeder Aktivität im CD-Player, wie bspw. Fokussieren oder Auswurf einer CD und Drehen des Lademotors entsprechende Geräusche) kam ich überhaupt erst auf die Idee, die mal die Masseverbindungen zu prüfen.
Zwischen Massepunkt 1 und 3 war kein Durchgang mehr zu messen. Ein Überbrücken der beiden Punkte brachte dann Erfolt, der Player las wieder 95% der CDs ein (auch alle meine CD-R) und die Störgeräusche am KH-Ausgang wurden weniger.
Hier ein Bild zu den Massepunkten; diese hier rot markiert:
(ebenso ist hier die verfärbte Stelle zu sehen, an denen 3 der braunen ELNAs ausgelaufen sind)
Warum er jedoch vereinzelt ein paar neuwertige Kauf-CDs nicht einliest, weiß der Teufel. Die kaputten Elkos habe ich tatsächlich noch nicht getauscht, da das Projekt bei mir bis dato auf Eis gelegen ist.
Wenn ich mal dazu komme, werde ich weiter berichten, allerdings sollten die obigen Erkentnisse schon mal deutlich weiterhelfen.
Weitere Erkentnisse sind noch:
- nicht eingelesene Kauf-CDs werden in seltenen Fällen nach vielen Versuchen dann doch erkannt, deren TOC also gelesen
- bei diesen fällt es dem Player aber sehr schwer, mit dem ersten Track bei 0:00 zu beginnen. Springt man zu Track 2 und spult manuell zu Track 1, 0:00, wird dieser ebenfalls ohne Störungen abgespielt
- die Störgeräusche treten nur am durch den vom "Output Level"-Poti geregelten KH-Ausgang auf. Am dadurch ebenso geregelten, zweiten Cinch-Ausgang an der Rückseite ist dies nicht der Fall, ebensowenig wie am ungeregelten Line-Ausgang (Cinch)
- selbst die nur schwer eingelesenen CDs spielen aber ohne zu Springen und ohne Störgeräusche (am Line out) ab.
Links:
Die zu tauschenden Elkos wären dann wohl:
- C24
- C28
- C30
- C46
- C203
- C204
- C257