16.09.2011, 18:56
16.09.2011, 20:44
Die Gummirandabdeckungen werden durch Stifte positioniert. Dort mußte ich die Sicken aussparen - danach kleben.
Die Spulen haben sich eigentlich fast von selbst augerichtet. Es war keine Nachjustierung notwendig.
![[Bild: caa-1000014rlo3.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-1000014rlo3.jpg)
Ganz anders bei den JBL-L100. Da mußte ich ewig nachjustieren, bis die Spulen frei liefen.
![[Bild: caa-1000016vxc8.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-1000016vxc8.jpg)
So Gummiringe drauf geklebt -fertig.
Die Chassis jetzt einige Zeit zum trocknen verkehrt herum hingelegt. Jetzt kann ich die schon wieder einbauen.
![[Bild: caa-1000017glti.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-1000017glti.jpg)
Die Spulen haben sich eigentlich fast von selbst augerichtet. Es war keine Nachjustierung notwendig.
![[Bild: caa-1000014rlo3.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-1000014rlo3.jpg)
Ganz anders bei den JBL-L100. Da mußte ich ewig nachjustieren, bis die Spulen frei liefen.
![[Bild: caa-1000016vxc8.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-1000016vxc8.jpg)
So Gummiringe drauf geklebt -fertig.

Die Chassis jetzt einige Zeit zum trocknen verkehrt herum hingelegt. Jetzt kann ich die schon wieder einbauen.
![[Bild: caa-1000017glti.jpg]](http://www.abload.de/img/caa-1000017glti.jpg)
16.09.2011, 21:53
So, Woofer sind eingebaut. Der Klang ist erstklassig.
Trockene saubere Bässe, sensationelle Höhen .... ich kenne die ja, genau mein Geschmack.
Selbst ICH brauche bei diesen Boxen eigentlich keine Klangregler, daß mag was heissen.
Qualitativ stufe ich die Boxen eher in die Mittelklasse ein. Jede Quadral Montan ist qualitativ um Welten besser.
Im Vergleich zu Pioneer CS-922A oder Kenwood MV-7 sind die HPM-1100 qualitativ sehr gut, aber man vergleicht ja in der 3000,- DM Klasse.
Die fehlende Dämmung ist genauso unverständlich, wie der zu kleine Woofermagnet.
Dafür ein echtholzfurniertes Gehäuse und gleich 2 Bändchenhochtöner pro Box.
![[Bild: hpm-1100-a002r7g6.jpg]](http://www.abload.de/img/hpm-1100-a002r7g6.jpg)
![[Bild: hpm-1100-a001z7je.jpg]](http://www.abload.de/img/hpm-1100-a001z7je.jpg)
Trockene saubere Bässe, sensationelle Höhen .... ich kenne die ja, genau mein Geschmack.
Selbst ICH brauche bei diesen Boxen eigentlich keine Klangregler, daß mag was heissen.

Qualitativ stufe ich die Boxen eher in die Mittelklasse ein. Jede Quadral Montan ist qualitativ um Welten besser.
Im Vergleich zu Pioneer CS-922A oder Kenwood MV-7 sind die HPM-1100 qualitativ sehr gut, aber man vergleicht ja in der 3000,- DM Klasse.

Die fehlende Dämmung ist genauso unverständlich, wie der zu kleine Woofermagnet.

Dafür ein echtholzfurniertes Gehäuse und gleich 2 Bändchenhochtöner pro Box.

![[Bild: hpm-1100-a002r7g6.jpg]](http://www.abload.de/img/hpm-1100-a002r7g6.jpg)
![[Bild: hpm-1100-a001z7je.jpg]](http://www.abload.de/img/hpm-1100-a001z7je.jpg)
16.09.2011, 22:23
saubere Arbeit Siamac...
Da standen doch mal Deine Grundig Monolith oder
Da standen doch mal Deine Grundig Monolith oder

16.09.2011, 22:33
Richtig, die Grundig hat gestern jemand abgeholt. Die waren klanglich nicht mein Ding.
Wie schon jemand im HF schrieb, kaum Stereotrennung, vielleicht eher für Klassik.
Obwohl wesentlich "wertiger", seltener und exclusiver als die HPM.
Hat aber Spaß gemacht die Monolith wieder zum Leben zu erwecken. Der Verkäufer schlug ja in seiner Auktion vor, daraus CD-Regale zu basteln.
Und da mir die HPM-1100 über den Weg liefen, habe ich gewechselt.

Wie schon jemand im HF schrieb, kaum Stereotrennung, vielleicht eher für Klassik.
Obwohl wesentlich "wertiger", seltener und exclusiver als die HPM.
Hat aber Spaß gemacht die Monolith wieder zum Leben zu erwecken. Der Verkäufer schlug ja in seiner Auktion vor, daraus CD-Regale zu basteln.

Und da mir die HPM-1100 über den Weg liefen, habe ich gewechselt.

16.09.2011, 22:39
CD-Regale basteln
Ist dem langweilig?
Die gibts auch bei Ikea


Die gibts auch bei Ikea


16.09.2011, 23:25


17.09.2011, 07:57
Das Ergebnis ist schon toll.
Hätte mir aber doch mehr Bilder im Detail gewünscht für Leute die das noch nie gemacht haben und immer noch Hemmungen haben.
Hätte mir aber doch mehr Bilder im Detail gewünscht für Leute die das noch nie gemacht haben und immer noch Hemmungen haben.
17.09.2011, 10:16
(17.09.2011, 07:57)UriahHeep schrieb: [ -> ]Das Ergebnis ist schon toll.
Hätte mir aber doch mehr Bilder im Detail gewünscht für Leute die das noch nie gemacht haben und immer noch Hemmungen haben.
Volker, es gab keine weiteren Schritte oder Details, die ich hätte fotografieren können.
Das Sickenset, welches ich gekauft habe, ist inkl. Anleitung und 30 Hz Test CD.
Das steht es auch drin: Es gibt Membrane, die sich praktisch selbst ausrichten:
Wenn der Außerand der Sicke geklebt ist und noch feucht, muß man die Membran gerade rauf und runter drücken, um zu hören, ob es Kratzgeräusche gibt.
Oder man legt die CD ein und hört nach Kratzgeräuschen.
Das war aber hier nicht der Fall.
Hätten die Spulen + Membran sich nicht von alleine zentriert, wäre weitere Schritte notwendig gewesen. Aber es ging alles sehr leicht, sorry.

17.09.2011, 11:17
Super Arbeit, danke für die Bilder, Siamac! 
Dicker EINSPRUCH meinerseits!
Gerade Klassik braucht auch gute Stereotrennung! 

(16.09.2011, 22:33)Siamac schrieb: [ -> ]Richtig, die Grundig hat gestern jemand abgeholt. Die waren klanglich nicht mein Ding.
Wie schon jemand im HF schrieb, kaum Stereotrennung, vielleicht eher für Klassik.
Dicker EINSPRUCH meinerseits!


17.09.2011, 12:24
(17.09.2011, 11:17)errorlogin schrieb: [ -> ]Dicker EINSPRUCH meinerseits!Gerade Klassik braucht auch gute Stereotrennung!
Dann kann ich nicht verstehen, wieso die im Test so gut angeschnitten haben.

Die Klangeindrücke meiner passiv Version oder der aktiv Version waren ja ziemlich gleich.
Bei Santanas Aqua Marine auf meinen Exclusive 2401 oder HPM-1100 wandert die Gitarre spacig von rechts nach links. Bei den Grundigs ist dieser Effekt kaum wahr zu nehmen.
Bei Al Di Meola, Paco D. + John M., sitzen bei Exclusive und HPM die Gitarren in den Boxen und spielen Dialog, bei den Grundig stehen die mehr im Raum - nicht mein Geschmack.

04.10.2011, 20:51
Kann mir jemand vielleicht sagen, wie ich die Superhochtöner der HPM-1100 testen könnte.
Die werden erst ab 16.000 Hz angesteuert, daß kann ich 48 Jahren nicht mehr hören.
Prinzipbedingt als Folienhochtöner zeigt der Multimeter wohl auch nichts an oder???
Die werden erst ab 16.000 Hz angesteuert, daß kann ich 48 Jahren nicht mehr hören.
Prinzipbedingt als Folienhochtöner zeigt der Multimeter wohl auch nichts an oder???

04.10.2011, 20:53
Du hast doch Kinder. 

04.10.2011, 20:54



ob die das auch noch hören


04.10.2011, 21:10
(04.10.2011, 20:53)andisharp schrieb: [ -> ]Du hast doch Kinder.
Das habe ich versucht.
Ich habe einen abgeklemmt und meinen Söhnen (9 + 10) ans Ohr gehalten, sie meinten Nichts zu hören.
Ich weiß nicht

04.10.2011, 21:13
....sag ich doch



04.10.2011, 21:19
Dann sind sie wohl hin und falls nicht sowieso völlig nutzlos. Fledermäuse sind verdammt schlecht zahlende Kunden. 

04.10.2011, 21:27
Das habe ich mittlerweile auch festgestellt, daß diese Superhochtöner wohl mehr ein Marketing-Gag sind, als ein klangrelevantes Bauteil. 

04.10.2011, 21:30
Die Hochtöner der HPM-100 kann ich aber deutlich hören. Bist du sicher, dass die 16.000 Hz stimmen? Das erscheint mir extrem hoch.
04.10.2011, 21:37
Kann ich mir nicht ehrlich nicht ganz vorstellen 
Bei meinen Infinity Kappa Semits ist erste Wahrnehmung auch kritisch,
erst beim verdecken der Emits kann ich die Höchsttöner arbeiten "spüren".
![[Bild: kappa1ff.jpg]](http://img32.imageshack.us/img32/4306/kappa1ff.jpg)
oben "SEMIT"
unter "EMIT"

Bei meinen Infinity Kappa Semits ist erste Wahrnehmung auch kritisch,
erst beim verdecken der Emits kann ich die Höchsttöner arbeiten "spüren".
![[Bild: kappa1ff.jpg]](http://img32.imageshack.us/img32/4306/kappa1ff.jpg)
oben "SEMIT"
unter "EMIT"
04.10.2011, 21:39
Ja, ich habe gerade einen HPM-100 Superhochtöner ausgebaut. Die sind ab 12.000 Hz geschaltet.
Den konnte ich hören. Ich teste aber bei sehr leiser Lautstärke mit rausgedrehten Bässen - vollen Höhen .... Fullrange - also müßte ich die HPM-1100 SH genauso einzeln hören, wie die 100er.
Wenn die SH bei dem HPM-100 noch Sinn machen, sind die bei den HPM-1100 sowieso nutzlos.
Daß zeigt sich auch daran, daß die Höhen meiner 1100 besser klingen, als die HPM-100 mit intakten SH.
Ich glaube Pioneer hatte erkannt, daß auch die Frequenzen unter 16.000 Hz besser beim Hochtöner aufgehoben sind. Der Sh war mehr oder weniger nur Attrappe um den Namen HPM beibehalten zu können.
Den konnte ich hören. Ich teste aber bei sehr leiser Lautstärke mit rausgedrehten Bässen - vollen Höhen .... Fullrange - also müßte ich die HPM-1100 SH genauso einzeln hören, wie die 100er.
Wenn die SH bei dem HPM-100 noch Sinn machen, sind die bei den HPM-1100 sowieso nutzlos.
Daß zeigt sich auch daran, daß die Höhen meiner 1100 besser klingen, als die HPM-100 mit intakten SH.
Ich glaube Pioneer hatte erkannt, daß auch die Frequenzen unter 16.000 Hz besser beim Hochtöner aufgehoben sind. Der Sh war mehr oder weniger nur Attrappe um den Namen HPM beibehalten zu können.

05.10.2011, 22:22
Siamac, da fällt mir der Schüler-Klingelton ein, den die Lehrer mit ihren tauben Ohren nicht mehr mitbekommen:
http://www.jetcityorange.com/mosquito-ringtone/
17 khz als mp3, kannst Deinen Kinder die Boxen an die Ohren halten, wenn die das nicht hören, schnell zum Ohrenarzt
http://www.jetcityorange.com/mosquito-ringtone/
17 khz als mp3, kannst Deinen Kinder die Boxen an die Ohren halten, wenn die das nicht hören, schnell zum Ohrenarzt

05.10.2011, 22:37
Ich höre ihn noch, wenn auch ganz schwach. 

05.10.2011, 22:50
Meine Ohren haben auch noch gewisse Restqualitäten 
