Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: TASCAM 122 MK II spielt verrueckt!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Auch in F gibt es Leute die Hifi reparieren. Oldie
In welcher von den sechs Ecken wohnst du denn?
ja bestimmt wird es die geben-kenne bloss keinen!
wohne 50km sw von Toulouse.
Hier vielleicht?
http://www.cavallers-cortsavi.fr/

Sonst kannst Du es ja in dem Forum mal versuchen:
http://vintage-audio-laser.fr/
Hallo,
zum 1.Link:
wenn ich im Sommer wieder ans Meer fahre,kann ich's ja vorbeibringen, sind 300km von mir aus,schicken per Post will ich nicht.

zum 2.Link:
schon wieder ein Forum?
dachte, bin hier in Einem?![Bild: denker.gif]

trotzdem danke,

Achim
Hallo,
letzter Versuch !

habe ein Teil-SM hochgeladen,um zu zeigen, wo ich (roter Kreis) +/-35V statt der vorgegebenen +/-15V messe.
Ich kann mir nicht erklaeren ,wie das sein kann!
Hat nicht jemand eine Idee?

[Bild: gdRyE85h.gif]
Die Differenz zwischen +15V und -15V sind 30V. 35 kann also gut sein, wenn die Spannung nicht auf den Punkt geregelt ist.
Gern sind sind es dann nämlich z.B. +17 und -18.
Die absoluten Angaben +15 und -15 beziehen sich auf eine Messung gegen Masse.
Zitat:habe ein Teil-SM hochgeladen,um zu zeigen, wo ich (roter Kreis) +/-35V statt der vorgegebenen +/-15V messe.

Wenn du da +/-35 Volt gemessen hast, dann gibt es genau drei Möglichkeiten:

1. Dein Meßgerät ist fehlerhaft
2. Du hast 35 Volt (nicht +/-35V gemessen)
3. Du hast dich in der Schreibweise vertan.

Beide Spannungen sind laut Schaltplan ungeregelt und hängen direkt (!) von der Transformatorspannung ab.
(22.03.2016, 20:58)spocintosh schrieb: [ -> ]Die Differenz zwischen +15V und -15V sind 30V. 35 kann also gut sein, wenn die Spannung nicht auf den Punkt geregelt ist.
Gern sind sind es dann nämlich z.B. +17 und -18.
Die absoluten Angaben +15 und -15 beziehen sich auf eine Messung gegen Masse.

Die Spannungen sind gegen Masse gemessen,-35V und +35V.
Kann natuerlich sein,das da was nicht auf den Punkt geregelt ist,habe auch ,wo +/-12V anliegen muessten nur jeweils 11V gemessen.
Habe nur ein Multimeter und versorge den Trafo ueber einen externen 120V Trafo,da US-Geraet.
Das das nicht ganz "echt" sein kann,mit den 35V,kann ich mir nur erklaeren,da keine Elkos abgeraucht sind,die fuer 25V ausgelegt sind.
Danke Dir soweit!
(22.03.2016, 21:42)scope schrieb: [ -> ]
Zitat:habe ein Teil-SM hochgeladen,um zu zeigen, wo ich (roter Kreis) +/-35V statt der vorgegebenen +/-15V messe.

Wenn du da +/-35 Volt gemessen hast, dann gibt es genau drei Möglichkeiten:

1. Dein Meßgerät ist fehlerhaft
2. Du hast 35 Volt (nicht +/-35V gemessen)
3. Du hast dich in der Schreibweise vertan.

Beide Spannungen sind laut Schaltplan ungeregelt und hängen direkt (!) von der Transformatorspannung ab.

auch wenn es nervt:
1.Messgeraet ist o.k.
2.Ich messe,rote Strippe an Masse,Schwarze an Messpunkt= -35V; Strippen umgekehrt,+35V!
(auf der Leiterplatte sind ja nur zwei Kontakte und es ist aufgedruckt ,1x -15V,1x +15V)
3.Ich weiss nicht ,was und wie ich es noch erklaeren soll.
Trotzdem danke!
Zitat:2.Ich messe,rote Strippe an Masse,Schwarze an Messpunkt= -35V; Strippen umgekehrt,+35V!

Ich gehe einfach mal davon aus, dass du eben -nicht- gegen "Masse" gemessen hast. Hättest du das getan, dann wären es jeweils nur 17,5V geworden, was dann auch wieder schlüssig ist. Man spricht dann von +/- 17,5V

Die Schreibweise +/- 35 V bedeutet  hingegen 70 Volt an den beiden rot umrandeten Punkten im Schaltbild....Und das wäre nicht vorteilhaft. Smile
als Masse diente mir das Gehaeuse des Kassettenteils-hoffe das reicht als Masse?
[Bild: 3LuTZz3h.jpg]
[Bild: qrnOltRh.jpg]
[Bild: OL8UwsAh.jpg]

Der Karsten

(22.03.2016, 20:44)Pilly schrieb: [ -> ]Hallo,
letzter Versuch !

habe ein Teil-SM hochgeladen,um zu zeigen, wo ich (roter Kreis) +/-35V statt der vorgegebenen +/-15V messe.
Ich kann mir nicht erklaeren ,wie das sein kann!
Hat nicht jemand eine Idee?

[Bild: gdRyE85h.gif]

Mess mal ob die Masse vom Controlpcb identisch mit der Masse ist die Du am Cassenttenteil abnimmst, Möglich, das die Masse vom Controlpcb getrennt von der anderen Masse ist.
(23.03.2016, 18:58)Der Karsten schrieb: [ -> ]
(22.03.2016, 20:44)Pilly schrieb: [ -> ]Hallo,
letzter Versuch !

habe ein Teil-SM hochgeladen,um zu zeigen, wo ich (roter Kreis) +/-35V statt der vorgegebenen +/-15V messe.
Ich kann mir nicht erklaeren ,wie das sein kann!
Hat nicht jemand eine Idee?

[Bild: gdRyE85h.gif]

Mess mal ob die Masse vom Controlpcb  identisch mit der Masse ist die Du am Cassenttenteil abnimmst, Möglich, das die Masse vom Controlpcb getrennt von der anderen Masse ist.

O.K. werde ich versuchen..................aber heute nicht mehr,danke fuer Dein Interesse!

Der Karsten

Mess dann mal genau an den im SM gezeigten Stellen nach, wenn da nicht die +-15V gegen MAsse anliegen und Du da auch um 30v +- misst, ist was im Argen.
Wo bekomme ich das SM her?
(23.03.2016, 19:36)Der Karsten schrieb: [ -> ]Mess dann mal genau an den im SM gezeigten Stellen nach, wenn da nicht die +-15V gegen MAsse anliegen und Du da auch um 30v +- misst, ist was im Argen.
Wo bekomme ich das SM her?

http://www.hifiengine.com/manual_library.../122.shtml

musst Dich aber anmelden!
kann es per PN schicken,finde aber keine Attachment funktion hier-bin ja noch neu..............

Der Karsten

kein Problem, kann ich runterladen, hab nen Acount da.
(23.03.2016, 19:51)Der Karsten schrieb: [ -> ]kein Problem, kann ich runterladen, hab nen Acount da.

aber das richtige nehmen !
ich habe das MKII !

Der Karsten

Edit: ja hab das MKII

zieh mal den Stecker +-15V von der Control PCB Platine ab und miss direkt am Stecker welche Spannungen liegen da an?
(23.03.2016, 19:59)Der Karsten schrieb: [ -> ]Edit: ja hab das MKII

zieh mal den Stecker +-15V von der Control PCB Platine ab und miss direkt am Stecker welche Spannungen liegen da an?

Das ist kein Stecker,sieht nur so aus-ist verloetet!
Die zwei Kabel gehen aber nach P104 (Motherboard)das ist ein 5-fach-Stecker .
Dort habe ich auch schon gemessen,gleiches Ergebnis!?


ach ,ist ein 6-fach-Stecker am P104
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit so was :
http://www.ebay.de/itm/2-Kanal-USB-Speic...Swy4hUSA30

warum was teures nehmen,wenn das auch geht zur Fehlersuche!?
Allerdings kann man nur bis 5 V messen ! 
Oder gibt's da noch was wie ein "Vorschaltgeraet" um hoehere Spannungen (Signalwege) zu messen?
Für das was du da gerade anstellst (weiss der Himmel was genau das ist), brauchst du kein Oszilloskop. Weder ein billiges, noch ein teures.
Das bedeutet nicht, dass du dich nicht jetzt schon mit der Technik eines Oszilloskopes beschäftigen kannst. Da gibt es soviel Lesestoff im Netz, dass du eine Weile beschäftigt sein dürftest. (Monate bis Jahre)
Ich würde an deiner Stelle aber auf wesentlich niedrigerer Ebene mit dem Lesestoff beginnen, denn es ist m.E. ein ziemliches "Alarmsignal", wenn mehrere Tage gebraucht werden, um eine simple Betriebsspannung sicher und eindeutig auszumessen.

Um nochmal auf diese Spannung(en) zurückzukommen: 

Der Bezugspunkt der beiden Spannungen ist ja im Schaltplan deutlich zu erkennen. Es ist die Mittenanzapfung von T001.
Ich verstehe auch nicht, warum du bislang nicht einfach mal je eine Meßspitze an das das grüne, und die andere an das rosafarbene Kabel gehalten hast. Wenn es nicht schwarz schneit, werden da die erwarteten 35 Volt zu messen sein. (nicht zu verwechseln mit +/-35V). Danach kannst du dann testen, ob Die Verbindung von der Mittenanzapfung T001 kontakt zu P104 hat. Je nachdem von wo man mit dem zählen anfängt ist das pin 3 oder 4.

Viel Erfolg
(24.03.2016, 22:57)scope schrieb: [ -> ]Für das was du da gerade anstellst (weiss der Himmel was genau das ist), brauchst du kein Oszilloskop. Weder ein billiges, noch ein teures.
Das bedeutet nicht, dass du dich nicht jetzt schon mit der Technik eines Oszilloskopes beschäftigen kannst. Da gibt es soviel Lesestoff im Netz, dass du eine Weile beschäftigt sein dürftest. (Monate bis Jahre)
Ich würde an deiner Stelle aber  auf wesentlich niedrigerer Ebene mit dem Lesestoff beginnen, denn es ist m.E. ein ziemliches "Alarmsignal",  wenn mehrere Tage gebraucht werden, um eine simple Betriebsspannung sicher und eindeutig auszumessen.

Um nochmal auf diese Spannung(en) zurückzukommen: 

Der Bezugspunkt der beiden Spannungen ist ja im Schaltplan deutlich zu erkennen. Es ist die Mittenanzapfung von T001.
Ich verstehe auch nicht, warum du bislang nicht einfach mal je eine Meßspitze an das das grüne, und die andere an das rosafarbene Kabel gehalten hast. Wenn es nicht schwarz schneit, werden da die erwarteten 35 Volt zu messen sein. (nicht zu verwechseln mit +/-35V). Danach kannst du dann testen, ob Die Verbindung von der Mittenanzapfung  T001 kontakt zu P104 hat. Je nachdem von wo man mit dem zählen anfängt ist das pin 3 oder 4.

Viel Erfolg
Das Oszi lassen wir jetzt mal ,weiss auch ,dass das ein komplexes Thema ist..........................
So langsam glaube ich mir schon selber nicht mehr,deshalb war ich eben in der Wekstatt und habe nochmal gemessen:
an P104, eine Spitze an  -15V ,die andere an GND= -34,...V,das gleiche bei +15V= +33,..V.
Danach eine Spitze an -15V die andere Spitze an+15V= 67,..V !
Fotos gefaellig?
Dein "Alarmsignal" ist doch nur durch das Forum entstanden,weil mir keiner glaubt-ich messe die ganze Zeit schon diesen Mist !
Auf der direct drive Platine sind die 10uf und die 4,7uf dort verdächtig. Ich hatte das gerade… seltsamerweise wie bei den DAT Recordern die mit den gleichen Werten neigen zu Ausfällen. Kann es ggf. doch mit den 50hz zusammenhängen??
Zitat:Dein "Alarmsignal" ist doch nur durch das Forum entstanden,weil mir keiner glaubt-ich messe die ganze Zeit schon diesen Mist !

Wenn der Zustand tatsächlich so sein sollte, dann kann man folgendes festhalten.

1. Die ungeregelten Sekundärspannungen (wozu die auch immer in dem Deck verwendet werden), werden nicht, oder nur leicht belastet.
2. (und das ist das Wichtige): Der von dir verwendete "Vorschalttrafo" ist kein galvanisch trennender Transformator mit  ca. 2:1 Windungsvergältnis, sondern
ein sog. Spartrafo,   der hier vermutlich ungeeignet ist. 

Nächster Schritt wäre also der Anschluss an eine "echte" 110 V Wechselspannung, die man versuchsweise z.B. aus einem Regeltrenntrafo entnehmen könnte.

Ob das eigentliche Fehlverhalten überhaupt damit zusammenängt weiss ich nicht. In einer "Werkstatt" hat (hätte) man das in 10 Minuten alles lokalisiert.
(25.03.2016, 03:44)DATGrueni schrieb: [ -> ]Auf der direct drive Platine sind die 10uf und die 4,7uf dort verdächtig. Ich hatte das gerade… seltsamerweise wie bei den DAT Recordern die mit den gleichen Werten neigen zu Ausfällen. Kann es ggf. doch mit den 50hz zusammenhängen??

Hi,
Elkos habe ich auch immer in Verdacht,so verbissen sehe ich das aber nicht mehr.Hatte mal an die 30 Stueck ausgeloetet(nicht im Tascam)und mit meinem Messgereat geprueft:
1(einer) war richtig kaputt ,die anderen nur geringfuegige Kapazitaetsverluste.
50hz:soweit hatte Teac mitgedacht,es gibt einen Umschalter von 60hz auf 50hz und das habe ich natuerlich eingestellt.
Seiten: 1 2 3 4 5 6