Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Billig-CD-Player an Referenz-DAC
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
(16.02.2016, 09:40)andisharp schrieb: [ -> ]Im Studio ist nicht zu Hause. Sorry, aber Jitter habe ich noch nie gehört. Was muss man alles falsch machen, um da überhaupt eine Chance zu haben?



Wie soll man was "erkennen" wenn man es nie gelernt oder gezeigt bekommen hat was es ist und wie es sich auswirkt ?


Nach dem Motto :   "Blinde machen einen Sehtest"


Jede Ähnlichkeit mit aktuellen Threads in diesen Forum sind rein zufällig.......
Du musst nicht auf alles antworten, zumal du nicht die geringste Ahnung vom Thema hast.
jepp ! Und davon habe ich jede Menge !

café_liégeois

Moment... Ich hol mir gerade ne Schüssel Popcorn...

Ralf
Popcorn
[Bild: animierte-bier-bilder-24.gif]
[Bild: 199365_aap_ape-dance.gif]
Lol1

Warum Arten meine Threads eigentlich immer in Schlägereien aus?
Jester


.....bevor mich jetzt jemand der Provokation bezichtigt... Das war nicht meine Absicht.
Rein messtechnisch betrachtet kann sich erhöhter Jitter am optischen Empfänger nachweisen lassen. Das ist nichts neues. Viel interessanter ist die Frage, wie sich dieser Umstand an den Analogausgängen eines Wandlers misst.
Dazu gibt es ja mittlerweile einige "Werkzeuge" wie  den mittlerweile standardisierten Dunn J-test.
Jitter bedeutet (je nach Art) eine in der Regel für den Musikgenuss unbedeutende leichte Anhebung des noisefloors, oder die Entstehung von Seitenbändern in unterschiedlichem Abstand zum Träger.

Wenn man sich die Mühe macht, die Stärke der Seitenbänder (also deren relative Energie zum Träger) in diversen Tests anzuschauen, und zudem die Gabe hat, mit diesen Werten etwas anfangen zu können, dann darf man sich in den meisten Fällen zu Recht fragen: "wer soll  davon etwas merken" ? Oft liegen die Artefakte über 110 dB niedriger als der TRäger....Mitunter sogar 120 dB darunter.

Nicht selten wird von schlappen Bässen, flachen Bühnen und weiteren Horrorgeschichten erzählt. Dass ich davon noch nie etwas mitbekommen habe, wird für so manchen hier nur verständlich sein.
Andererseits ist es aber so, dass niemand der "Jitterhörer" jemals auch nur irgendetwas von dem wird "belegen" können, was er in Foren veröffentlicht. Er wird es behaupten, aber niemals belegen. Das liegt schon an der Art und Weise, wie der übliche Jitterhörer zu seiner Überzeugung gelangt ist.


Wer traut sich zu, den optischen Ausgang irgendeines Konsumer-CDP im Vergleich zu seinem Koaxausgang mit je einem Meter Koax oder Lichtleiter an einem billigen DAC, oder einem teuren DAC an z.B. einem Stax Omega II zu unterscheiden?

Ich könnte sowas mal als BT einrichten....Incl. J-Test Messungen am DAC-Ausgang, die dann zeigen werden, dass  Koax in der Tat etwas bessere Ergebnisse liefert. WER kann das im real life ?  Wer schafft das?


Lesestoff:
http://pelmazosblog.blogspot.de/2010/06/...ungen.html
Wie kann man etwas mitbekommen wenn man nicht weiss was es sein soll ? Und man braucht Auflösung, Auflösung und nochmal Auflösung um solche Dinge wahrnehmen zu können. Mess die doch mal ? Welche Zahl steht da bei dir auf dem Multimeter ?
Auflösung, aha. Und bei genügend hoher Auflösung hörst du dann Artefakte, die 120dB unterhalb des Pegels des Nutzsignals liegen? Soll ich das als Witz verstehen, oder bist du ein Cyborg? Ich tippe mal eher, du hast eine unendliche Phantasie.
Er hat doch nen Dynamikexpander für seine Horntröten. Damit hört man Flöhe husten!
Na man muss schon lesen, aber das ist ja nicht allen gegeben, deshalb seid ihr ja auch alle hier im Bilderwunderland forum mit seinen grossen Buchstaben !
Du bist das beste Beispiel für einen Bildungsverweigerer. Man könnte dich auch als strohdumm bezeichnen.
(17.02.2016, 09:21)luckyx02 schrieb: [ -> ]Na man muss schon lesen, aber das ist ja nicht allen gegeben, deshalb seid ihr ja auch alle hier im Bilderwunderland forum mit seinen grossen Buchstaben !

Du fühlst dich hier ja auch pudelwohl, sonst wärste längst weg LOL
Ja, die grosskotzigen allwissenden meinungsbildenden Forumskönigen hier ein bisschen zu piesacken ist mir ein echtes Bedürfnis. Ich würde hier kaum mal einen Satz verlieren ohne diese netten Herrn Andy und den Messfetischisten (der statt Pornos wahrscheinlich ein Multimeter im Nachtschrank hat) der leider immer noch nicht damit rausrückt wieviel Auflösung er an seinen LS gemessen hat....

Mahlzeit !
luckyx02 schrieb:

Ich würde hier kaum mal einen Satz verlieren ohne diese netten Herrn Andy und den Messfetischisten (der statt Pornos wahrscheinlich ein Multimeter im Nachtschrank hat) der leider immer noch nicht damit rausrückt wieviel Auflösung er an seinen LS gemessen hat....



Muss man die "Auflösung" nicht erst in den "Fußwippfaktor" umrechnen, diesen dann mit der Anzahl der weggezogenen Vorhänge multiplizieren und das Ergebnis durch den von der  staunend aus der Küche herbeieilenden Ehefrau zurückgelegten Weg dividieren? Näherungsweise kann man wohl auch die Quersumme aus der Bühnentiefe und der Luft zwischen den Musikern bilden... Denker

zimbo

[Bild: opWwrUEh.jpg]

café_liégeois

(16.02.2016, 21:22)Theophilus schrieb: [ -> ]Warum Arten meine Threads eigentlich immer in Schlägereien aus?

Das ist nix besonderes. Ich hatte letztens ganz harmlos nach einem Ersatz für Balistol gefragt. Der Rest ist Geschichte und mittlerweile 9 Seiten lang. Nur meine Frage hat nie einer beantwortet.

(16.02.2016, 21:47)scope schrieb: [ -> ]Andererseits ist es aber so, dass niemand der "Jitterhörer" jemals auch nur irgendetwas von dem wird "belegen" können, was er in Foren veröffentlicht. Er wird es behaupten, aber niemals belegen. Das liegt schon an der Art und Weise, wie der übliche Jitterhörer zu seiner Überzeugung gelangt ist.

Die Grenzen zwischen Hifi und Esoterik sind halt fließend...

Ralf
(17.02.2016, 12:41)café_liégeois schrieb: [ -> ]Die Grenzen zwischen Hifi und Esoterik sind halt fließend...

Ralf


Jepp, bei mir siehts echt mächtig "esoterisch" aus....und das ganze Voodoo Gelaber erst auf meiner seite über Physik und so......und was ich so gut finde: Einen "Plastikplattenspieler" das sind die esoterischsten überhaupt.

Keine Eichenholztruhe mit Gussbeschlägen und Sternmotor als Antrieb...... Also neee das geht gar nicht....... Sad2
At café
mit Kontakt 61 entknarzen und mit Kontakt WL das ätzende Krams wieder rausspülen...
...jedenfalls mache ich das so. Oder Poti aus- und auseinanderbauen und schööööön reinigen.

At lucky
Einen Plastikplattenspieler habbich auch, spielt aber dennoch hervorragend... muss aber doch weg, Plaste ist uncool und passt nicht zu meinem anderen Geraffel. (Dual CL 721)
Siehst du und das ist der grosse Unterschied ! Mir ist es sch***egal wie es aussieht und was man messen kann oder nicht. Mich interessiert nur wie es am Ende klingt und warum das so ist. Alles andere ist Nebelgestocher wie Blinde beim Sehtest....

CL ist immer ein Lautsprecher bei Dual, du meinst sicher CS721. Habe ich auch, schöner Dreher, läuft mit einem Grace F9L, aber das kennt hier keiner mehr....interessiert mich auch nicht...
Schon wieder OT:
Auf meiner langen Erkundungssuche nach TA hab ich mal was von Grace gehört. Das wars dann aber auch. CS CV CL Ja, richtig. So isses.
Mit dem V15III wollte ich erst brechen, hab dann aber von den Pfanstiel-Ersatznadeln aus Ami-Land gehört, die so richtig ordentlich sein sollen. Muss ich mir noch zulegen. Für 25 incl Versand riskiere ich das.
Gibt's für das Grace noch Ersatz, oder ist das ein MC?
OT Ende.
Für das Grace gibts Nachbauten von Soundsmith. Für 25 € kann man nichts erwarten, lieber sparen und eine SAS von Jico kaufen. Am V15III kann man die noch gut einsetzen. Ab dem Typ IV war der originale Cantilever aus dem hochgiftigen und zu Recht heute verbotenen Beryllium. Dessen Eigenresonanz lag bei ca.36Khz. Der von Jico verwendete Bor Träger liegt bei 16Khz und sorgt so für ein extremes Hochtonpeak von ca.6-8dB. Das muss man durch ein Zobelglied wieder korrigieren sonst klingt das grausam.
Damit man(n) Jitter akustisch wahrnehmen kann, ist ist zwingend notwendig, die Ohren zuwachsen zu lassen. Sie sollten eine Symbiose mit dem Haupthaar (sofern (noch) vorhanden)) und dem Barthaar (wächst dem ambitionierten Messfreak automatisch, weil er weder Zeit für eine Rasur, noch nennenswerte soziale Kontakte hat) eingehen. Ähnlichkeiten zu einem Troll sind rein zufällig aber nicht von der Hand zu weisen...
Troll

Hieir ein Beispiel eines typischen Messfetischistentechnikers


[Bild: maxresdefault.jpg]


Afro
Seiten: 1 2 3 4 5