Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Noise Reduction units ... dbx highcom anrs etc.
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Um das mit dem Kernschrott von vorhin noch mal aufzugreifen...

Hat hier jemand schon mal ein CN 750 revidiert und korrekt neu justiert, so dass es wieder den Auslieferungsspezifikationen entspricht?
Wer mich kennt, weiß, dass ich das in dem Sinne meine, wie scope oder havox das auch verstehen würden.
Gibt die Dokumentationslage das überhaupt her? Gibt es Bauteile, die mittlerweile unobtainium sind? Service Manual als pdf und neue High Com Chips hab ich.

Aber da stecken auch noch Roedersteins drin und ich glaub auch alle anderen mies alternden Bauteile, die sich so nur in deutschen Geräten finden.
Wenn man in diese Telefunkens aus der Zeit reinschaut, könnte man meinen, dass die überhaupt nur Geräte gebaut haben, um alles, was in Deutschland an fürchterlichst billigen Schrottbauteilen auf die Entsorgung wartete, noch irgendwie zu verbauen. Von den lebensgefährlich scharfkantigen Blechteilen, den unten aus den Geräten stehenden Blechschrauben (Schlitz natürlich) sowie der grenzdebilen Konstruktion, dass man das gesamte Gerät zerlegen muss, um auch nur eine einzige Lötstelle zu erreichen, gar nicht zu reden.

Aber egal: Ich muss wenigstens eines der beiden Wundergeräte reaktivieren (lassen), um Bänder zu digitalisieren. Hilft alles nix, ich komm nicht drumrum, weil es auch noch keine Softwarelösung gibt.
Für jede Info und Hilfe wäre ich wirklich dankbar.
.. von vorhin.. ist gut, Grin .. aber hast ja recht, keine 6 Jahre her die Sache..
Ich habe von einem Forumskollegen aus dem Parallelforum ein revidiertes und perfekt abgeglichenes CN750 mit den Zusatzplatinen (Huckepack) erstanden.

Ich muss sagen, es ist das beste Rauschunterdrückungssystem, das ich je hatte.
Vorausgesetzt, die Tonbandmaschine ist exakt eingemessen.

Es sind bei mir auch zusätzliche Abgleichpotis wie beim Nakamichi HighCom II eingebaut. Widerstand R1 wurde durch eine Kombination eines 1,5K Widerstandes und einem 500 Ohm-Trimmer ersetzt.

Ansonsten gibt es nicht viel abzugleichen, Bezugsband abspielen, Wiedergabepegel einstellen, bis an Pin 15 des Wiedergabe-Highcom-ICś 600mV Signallevel sind.
Das Ganze für die Aufnahme wiederholen, Aufnahmepegel justieren bis auch bei Wiedergabe wieder an Pin 15 600 mV Pegel anliegen.
Der Pegel sollte beim Umschalten von ohne HighCom auf mit HighCom immer gleich bleiben.

Im U401BR PDF ist unter 5.12 etwas genauer beschrieben, da das Ganze von der Versorgungsspannung auch ein bisschen abhängig ist.
https://www.ernstschroeder.de/u401br.pdf

PS: Bei einigen Modulen habe ich aus Interesse alle Elkos getauscht, kein Unterschied hörbar.

Liebe Grüße
Norbert
Seiten: 1 2 3 4 5 6