14.05.2025, 00:12
Um das mit dem Kernschrott von vorhin noch mal aufzugreifen...
Hat hier jemand schon mal ein CN 750 revidiert und korrekt neu justiert, so dass es wieder den Auslieferungsspezifikationen entspricht?
Wer mich kennt, weiß, dass ich das in dem Sinne meine, wie scope oder havox das auch verstehen würden.
Gibt die Dokumentationslage das überhaupt her? Gibt es Bauteile, die mittlerweile unobtainium sind? Service Manual als pdf und neue High Com Chips hab ich.
Aber da stecken auch noch Roedersteins drin und ich glaub auch alle anderen mies alternden Bauteile, die sich so nur in deutschen Geräten finden.
Wenn man in diese Telefunkens aus der Zeit reinschaut, könnte man meinen, dass die überhaupt nur Geräte gebaut haben, um alles, was in Deutschland an fürchterlichst billigen Schrottbauteilen auf die Entsorgung wartete, noch irgendwie zu verbauen. Von den lebensgefährlich scharfkantigen Blechteilen, den unten aus den Geräten stehenden Blechschrauben (Schlitz natürlich) sowie der grenzdebilen Konstruktion, dass man das gesamte Gerät zerlegen muss, um auch nur eine einzige Lötstelle zu erreichen, gar nicht zu reden.
Aber egal: Ich muss wenigstens eines der beiden Wundergeräte reaktivieren (lassen), um Bänder zu digitalisieren. Hilft alles nix, ich komm nicht drumrum, weil es auch noch keine Softwarelösung gibt.
Für jede Info und Hilfe wäre ich wirklich dankbar.
Hat hier jemand schon mal ein CN 750 revidiert und korrekt neu justiert, so dass es wieder den Auslieferungsspezifikationen entspricht?
Wer mich kennt, weiß, dass ich das in dem Sinne meine, wie scope oder havox das auch verstehen würden.
Gibt die Dokumentationslage das überhaupt her? Gibt es Bauteile, die mittlerweile unobtainium sind? Service Manual als pdf und neue High Com Chips hab ich.
Aber da stecken auch noch Roedersteins drin und ich glaub auch alle anderen mies alternden Bauteile, die sich so nur in deutschen Geräten finden.
Wenn man in diese Telefunkens aus der Zeit reinschaut, könnte man meinen, dass die überhaupt nur Geräte gebaut haben, um alles, was in Deutschland an fürchterlichst billigen Schrottbauteilen auf die Entsorgung wartete, noch irgendwie zu verbauen. Von den lebensgefährlich scharfkantigen Blechteilen, den unten aus den Geräten stehenden Blechschrauben (Schlitz natürlich) sowie der grenzdebilen Konstruktion, dass man das gesamte Gerät zerlegen muss, um auch nur eine einzige Lötstelle zu erreichen, gar nicht zu reden.
Aber egal: Ich muss wenigstens eines der beiden Wundergeräte reaktivieren (lassen), um Bänder zu digitalisieren. Hilft alles nix, ich komm nicht drumrum, weil es auch noch keine Softwarelösung gibt.
Für jede Info und Hilfe wäre ich wirklich dankbar.