Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Kabel für Vor/Endstufenkombination
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,
da ich meine beiden Endstufen nun direkt neben den LS positionieren möchte, bin ich nun auf der Suche nach einer geeigneten Kabelverbindung zwischen dem Vor- und den beiden Endverstärken in ca. je 3m Länge.
Habt ihr Empfehlungen OHNE den Thread gleich zu zerschiessen?
(Auch wenn es hier ja schon fast Tradition ist) Floet
Wenn du Bock auf Friemeln hast dann kauf dir Koax Kabel ala RG142, RG58 oder so. Ansonsten gibt's 3m Strippen bei Amazon für €10. Für die Optik kann dann da noch Überzieher, Gewebeschlauch oÄ drüber

mainstream-hifi

Da sollte was passendes dabei sein....

http://sommercable.com/
Wie wäre es den hiermit : http://www.ebay.de/itm/Van-Damme-Silver-...Sw2XFUah2X
Benutze ich selbst mit Rotel 1570 Pre, Rotel 1582 Endstufe und bin damit sehr zufrieden.
Musst du nur drauf achten , das du Chinchstecker mit 9 mm Einlass Öffnung kaufst.
Irgendwas von Sommer, vernünftige Cinch-Stecker dazu...ferdsch
Ich hätte ein 3m langes Oehlbach NF1 übrig Wink3
wenn´s der TE nicht möchte,melde ich da mal Interesse an  Drinks
Ich empfehle in diesem Fall ein Koaxialkabel mit Cinchsteckern. Drinks

Pufftrompeter

... wenn wir Kabelklang oder dessen nicht-Vorhandensein mal aussen vor lassen:

http://www.amazon.de/gp/product/B003PTVL..._g23_i2_ps

Ich benutz keine anderen Kabel mehr und hab' 'ne Schublade voll mit allen moeglichen Laengen und Steckern auf Vorrat: Machen nie Probleme, sehen echt gut aus, gibt's in allen Konfigurationen und Laengen und ausserdem noch spottbillig. Sind auch sehr flexibel, gut zu verlegen und ueberhaupt nicht widerborstig. 

Der Wunsch nach mehr Kabel kommt bei mir nicht auf ... und obwohl die aus England kommen, ist der Versand echt fix.

Carsten
Sogar mit mit relativ hohen Schrottwert...

Zitat:Reines Kupfer

Thumbsup  Thumbsup
Ich habe zwar keine lange Verbindung zwischen Vor- und Endstufe (im Gegenteil; ganze 25cm), aber hier dennoch, was ich verwendet habe: RG-59-Koaxkabel mit Horata Cinch-Steckern. Sieht so aus (links im Bild natürlich):
http://bilder.hifi-forum.de/max/613515/s...614127.jpg

Was ev. noch erwähnenswert ist: eine niedrige Ausgangsimpedanz der Vorstufe wirkt sich zumindest in der Theorie positiv auf lange Kabel aus. Werte unter 30 Ohm sind da wünschenswert (meine kommt auf 0.2 Ohm).
Ich nutze für sämtliche Cinchverbindunbgen DIY-Kabel mit Sommer Spirit XXL und diesen Steckern => Klick!
Lässt sich auch prima/ordentlich verlegen:

[Bild: kabel1mzyoa.jpg]

Das blaue und gelbe Kabel bitte ignorieren LOL
Ui, da gibt's sogar recht ordentliche Winkelstecker. Das könnte mir bei Aufstellproblemen helfen.

zimbo

Hi Mazy,

falls Selberlöten eine Option ist, kannste von mir 6 Meter Sommer "The Spirit" haben. Hab mal ein paar Meter geschenkt bekommen und brauch nicht so viel.....

Müsstest halt noch Stecker besorgen.

Kabel gibts gegen Adresse per PN.

VG
Sascha
Für Hochpegelverbindungen nutze ich Mikrokabel - da habe ich einen großen Posten mal günstig geschossen.
Für Dreher RG 58 (geht nat. auch für Hochpegel)- ist auch supergünstig zu bekommen-
Danke schonmal für die Hilfe und die zahlreichen AntwortenDrinks
Obacht! RG 58 hat eine spezifische Kapazität von über 100 nF/m. Das kann in kritischen Kombinationen (MM-Tonabnehmer mit hoher Induktivität und/oder Verstärkereingang mit hoher Kapazität) schon etwas problematisch sein, vor allem, wenn man größere Längen braucht. Hier bietet sich das "Schwesterkabel" RG 59 an, das nur 67 nF/m hat.
Oder RG62, das kommt auf 48pF/m. Ist aber beim oben genannten Anwendungsfall irrelevant.
(17.03.2016, 19:58)RealHendrik schrieb: [ -> ]Obacht! RG 58 hat eine spezifische Kapazität von über 100 nF/m. Das kann in kritischen Kombinationen (MM-Tonabnehmer mit hoher Induktivität und/oder Verstärkereingang mit hoher Kapazität) schon etwas problematisch sein, vor allem, wenn man größere Längen braucht. Hier bietet sich das "Schwesterkabel" RG 59 an, das nur 67 nF/m hat.

BTW......100 nF  pro KILOmeter !
nene - Kapazität wird pro m, Impedanz pro Km angegeben.
Und an Cinch-Steckern empfehle ich immer gerne Amphenol. Wink3 Die kosten z.B. bei Thomann nur 1,60 das Stück,
und sind einfach gut. Profi-Zeugs eben......
Wenn's nicht "Neutrik Profi" sein "müssen". Floet
Genau.
Amphenol und Sommer.
Geringe Kosten und gute Optik. Technisch einbahnfrei.

café_liégeois

(17.03.2016, 19:58)RealHendrik schrieb: [ -> ]Obacht! RG 58 hat eine spezifische Kapazität von über 100 nF/m.

Nicht Nanofarad sondern Picofarad pro Meter.

Ralf
Mmmmpfff... Natürlich! Picofarad pro Meter. Nanofahrräder wären für die meisten Magnettonabnehmer doch ein bisschen sehr viel kapazitive Last...

café_liégeois

Ehmt...