Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Macbook und Musik
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Mahlzeit Hi !

derzeit nutze ich ein Android Tablet und einen Advance Acoustic Bluetooth DAC um
meine Musik (vornehmlich Spotify oder Soundcloud) drahtlos auf die Anlage zu
beamen.

Nun ergibt sich der glückliche Fall, dass ich in der nä. Woche ein nagelneues Macbook
Air bekomme!

Ich möchte eigentlich auch mit dem dem MB weiterhin über den Advance-DAC drahtlos
funken, bin aber nicht sicher, ob eine verkabelte Lösung über einen "echten" USB DAC evtl
nicht einen Mehrwert/bessere Qualität abliefert? 

Gibts Vorschläge für einen Budget-freundlichen DAC mit USB Anschluss?!

Ach ja: 
Hat man bei Einsatz von stationären DACs deutlich Vorteile im Vergleich zu den Sticks
(z.B. Audioquest Dragonfly, etc.), die über Miniklinke - Cinch Adapter angeschlossen
werden?!

Bin mir sicher, dass es hier einige Erfahrungen gibt und freue mich über Infos!

Grüße,
Andreas
Ich nutze die Pro-Ject USB-Box. Kann Coac, Toslink und USB - bin zufrieden damit.
Ich hab mir den DacMagic XS geholt da kann ich dann auch unterwegs mit Kopfhörer drüber hören, keine Hi End Lösung aber ich bin auch sehr zufrieden damit. 

https://www.cambridgeaudio.com/de/produc...acmagic-xs
Mit der project Box machst du echt nichts falsch. Hätte den Tipp ja damals gegeben gehabt als es diese Aufnahme Probleme gab im Tape thread. Ich find die kleine Kiste sehr gut. Kenne keinen der Probleme damit hat.
Pro-ject schaue ich mir mal näher an, Cambridge ebenso!

Der DACmagic geht ja so in die Richtung des Dragonfly, eventuell bestelle ich
mir die Dinger auch einfach mal ....

Wie siehts aus mit Wireless, da gibts ja wohl, ausser einer BT Lösung nur die
Möglichkeit über Airport PLUS DAC irgendwie weiterzukommen, oder?
BT ist nicht Bitgenau, das vergessen viele. Ein Song mit höher Datenrate wird dort gerne angepasst. AirPort dagegen ist via WLAN tatsächlich ok. Leider gibt's da weniger DACs und den Airport plus, der klingt nicht besser als der interne Wandler des MacBook. Ich bleib dann lieber am Kabel.
OK, "nicht Bit-genau" ist ein Argument.
 
Der Advance BT DAC holt schon einiges aus dem Signal heraus, klingt für
meine Goldöhrchen recht gut.

Wenn ein "Kabel" DAC per USB das noch etwas besser kann, soll mir das
recht sein. 

Ich werde testen, welcher DAC "andersbesser" als der BT Konverter
klingt.
Der Silberling hier auf dem Bild tut das.

[Bild: smsl.jpg]
Hmm drei schwarz einer Silber… Denker , würde den SMSL ja gerne mal hören. Es gibt hier mittlerweile Foren DACs, Foren Tapes etc. *lach zu genial  Aber ich hab nicht so recht den Antrieb noch nen DAC zu bestellen nur um zu vergleichen. Zumal als Zuspiel ja eh nur 44100 48khz vorliegt irgendwie. Mal schauen…
Ah  ... danke Spoci ...genau das Ding habe ich gesucht, kam nicht 
mehr auf die Bezeichnung, und wann und wo ich das gesehen hatte ...

Gut, kommt mit auf die Liste .... Drinks
Gibt es die Kisten auch mit Fernbedienung ? Ich höre übers iPad und wenn wenn man die Musik am Lightning abgreift umgeht man alles andere und die Lautstärke geht nur noch am Dac oder am Verstärker ändern.
... hmm, meine "Bequem-Lösung" hängt an der Wohnzimmeranlage (kenn hier jeder, deshalb kein Bild nötig): Apple Airport Express! Und schon streamt es in guter Qualität und fernbedienbar vom/mit dem iPhone auch an 35 Jahre alten Revoxen  Afro
Naja bei mir hat der Sony Verstärker ein fernbedienbares Motorpoti, daher keine Probleme mit Volume.
(24.03.2016, 21:11)DATGrueni schrieb: [ -> ]Naja bei mir hat der Sony Verstärker ein fernbedienbares Motorpoti, daher keine Probleme mit Volume.

Sowas kann man doch bestimmt nachrüsten oder? Hat das schon jemand bei Luxman gemacht, gibt es da passende Potis mit Fernbedienung ?


Gruß Kurt
(25.03.2016, 12:09)Phonari schrieb: [ -> ]
(24.03.2016, 21:11)DATGrueni schrieb: [ -> ]Naja bei mir hat der Sony Verstärker ein fernbedienbares Motorpoti, daher keine Probleme mit Volume.

Sowas kann man doch bestimmt nachrüsten oder? Hat das schon jemand bei Luxman gemacht, gibt es da passende Potis mit Fernbedienung ?


Gruß Kurt
Vielleicht kann man da ne Art fernbedienbarer Vorschaltkiste dazustellen. Oder eben die Lösung von Marco mit dem Airport. Ich für mich persönlich würde meine Luxmen nicht wirklich mit einem Motorpoti umrüsten wollen.
(25.03.2016, 12:17)hörtnix schrieb: [ -> ]
(25.03.2016, 12:09)Phonari schrieb: [ -> ]
(24.03.2016, 21:11)DATGrueni schrieb: [ -> ]Naja bei mir hat der Sony Verstärker ein fernbedienbares Motorpoti, daher keine Probleme mit Volume.

Sowas kann man doch bestimmt nachrüsten oder? Hat das schon jemand bei Luxman gemacht, gibt es da passende Potis mit Fernbedienung ?


Gruß Kurt
Vielleicht kann man da ne Art fernbedienbarer Vorschaltkiste dazustellen. Oder eben die Lösung von Marco mit dem Airport. Ich für mich persönlich würde meine Luxmen nicht wirklich mit einem Motorpoti umrüsten wollen.

Deshalb hat ich ja auch nach einem DAC mit Fernbedienung gefragt, aber da muss ich wohl mal selbst Recherchieren.
Gibt es aber alles was ich finde ist Definitiv viel zu Teuer. Sad
Gibt ein IR-Motor-Poti was man bei auftrennbaren Verstärkern dazwischen schalten kann ... hab ich aber selbst nie probiert.
was Kollege hier benennt? sowas geht auch, ohne Poti & Motor,

(23.03.2016, 22:09)Stereotyp schrieb: [ -> ]...... auch schon hervorragend bei geringer Lautstärke!

Dazu habe ich mir dieses Ding geholt: http://www.amazon.de/OMNITRONIC-LH-125-I...Omnitronic

Funktioniert prima!  Thumbsup
ein gebrauchts airport express um ca 30 schleifen in der bucht schiessen und dann klappt das super mit itunes via wlan.
(25.03.2016, 17:28)Wolfgang_S schrieb: [ -> ]ein gebrauchts airport express um ca 30 schleifen in der bucht schiessen und dann klappt das super mit itunes via wlan.

Wenn ich das wollte könnte ich das auch so da brauche ich keinen Airport Express dafür. Da bei Apple aber alles analoge sehr zu wünschen übrig lässt möchte ich halt das Digitale Signal abgreifen und da ist scheinbar egal mit welchem Applegerät man das macht, man immer auf Einstellt Möglichkeiten verzichten muss.
Also nochmal ich möchte das Signal am Lightning Ausgang vom iPad abgreifen und das geht auch wunderbar nur einstellen kann man dann nur noch am DAC oder am Verstärker und die haben leider beide keine Fernbedienung.
Aha, ich bin von den DA´s in meiner Express recht angetan ...
Schau mal Pro-Ject, die haben auch Boxen wo Du das Apple-Device direkt anschliessen/draufstellen kannst Thumbsup
(24.03.2016, 18:44)Phonari schrieb: [ -> ]Gibt es die Kisten auch mit Fernbedienung ?  Ich höre übers iPad und wenn wenn man die Musik am Lightning abgreift umgeht man alles andere und die Lautstärke geht nur noch am Dac oder am Verstärker ändern.

(25.03.2016, 17:36)Phonari schrieb: [ -> ]... möchte ich halt das Digitale Signal abgreifen und da ist scheinbar egal mit welchem Applegerät man das macht, man immer auf Einstellt Möglichkeiten verzichten muss.

Das ist eine Frage der Treiberimplentierung. Der Sanskrit v5 konnte noch über die Lautstärketasten auf der Tastatur gesteuert werden, einige andere DACs können das auch, z.B. das RME Fireface UC.
Beim Sanskrit v6 funktioniert es nicht.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass eine LS-Regelung - eigentlich eben eine Dämpfung des noch digitalen Signals gegenüber dem sog. unity gain vor dem DAC - lediglich die Bitbreite verringert und deshalb unter klanglichen Aspekten eh ausscheidet.