Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Display Level Meter defekt
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Guten Abend.

Wer kann mir denn hier bei Problemen mit einem Display weiterhelfen?

Patient: Onkyo TA-2070

Problem: Anzeige Kanal Links voller Ausschlag ohne Signal

bisherige Behandlung:

- Poti Meter Level Adj. betätigt -> keine Änderung
- Eingänge L / R getauscht -> keine Änderung
- Display getauscht-> funktioniert

Ich möchte mein anderes TA-2070 (funktionstüchtig) ungern opfern. Meine Idee ist es den Neuzugang wieder zu aktivieren. 

Hier ist das Display:

[Bild: 5CckesBh.jpg]

[Bild: CyjjkZih.jpg]

Auf der Platine sind folgende IC verbaut:

Nippon Keiki LBL-141 und OKI MSL 912RS 1971

Einen Schaltplan gibt es zu dem Display nicht. Ich habe nur die Pin Belegung des Steckers.


Hat jemand eine Idee wie ich die Problematik angehen könnte?

Danke!

Micha
Hallo Micha

Ich vermute eine kalte Lötstelle auf dem "Displayboard", ohne das Schaltverhalten des Nippon Keiki LBL-141 und MSL 912RS 1971 zu kennen. Deine bisherige "Behandlung" deutet darauf hin.

Grüße aus Berlin
Olli
Ok, mein Problem ist das ich nur die Oberseite der Platine sehe. Die Rückseite mit den Lötpunkten ist ja von der Röhre verdeckt.

Wie groß ist denn die Gefahr wenn ich die Anschlüsse der Röhre von der Platine ablöte, das diese undicht wird?

Von der Platine gehen 20 Pins in die Röhre. Die Eingänge sehen wie verklebt aus. Ich habe da Bedenken das durch das erhitzen etwas beschädigt wird.
hallo micha
das auslöten ist dabei nicht das Problem.
mechaniche Belastung und das seitliche verschlusszäpfchen sind die gefährlichen stellen.
das Zäpfchen kann leicht abbrechen(sehr dünnes glas) und die Beinchen möglichst wenig biegen.
wenn notwendig mit einer Zange und ohne Belastung der durchgangsstellen in den glaskörper.
wenn du das beachtest sollte nichts schief gehen.

denkbar für die vollaussteuerung eines kanals:
- ein koppelelko tot und damit gleichspannung an einem eingang
- klar die kalten löt...
- evtl wenn noch eine verstärkerstufe/pegelanpassung davorsitzt mal genauer ansehen

ist aber auf der bestückungsseite nicht zu erkennnen


viel erfolg dabei
gruß onkyo-boy
Danke für deine Antwort. Wie gesagt, nachdem ich das Display quer getauscht habe und der Fehler bleibt sollte das Problem auf der Platine sein.

Wenn ich eine ruhige Minute habe löte ich die Pins mal aus und sehe mir mal die Lötseite an.
bitte auch mal ein Foto davon hier zeigen.
bin mal gespannt was rauskommt.

gruß onkyo-boy
Weiter gehts. Zum Auslöten der Platine konnte ich mich noch nicht durchringen. Deshalb habe ich erstmal die Spannungen mit denen des funktionierenden Displays verglichen. Ja, sie sind unterschiedlich! Nicht alle aber einige. Und manche Pins vom LBL-141 reagieren sogar auf Masse. Es erscheinen die Balken.

Mangels Datenblatt kann ich die Spannungen leider nicht zuordnen. Im Web finde ich leider keine Unterlagen zu dem IC.

Hat jemand von euch das Datenblatt für Nikkon Keiki LBL-141?

Danke im voraus und Schöne Pfingsten!

Micha
Moin Micha,

Das Onkyo TA 2090 hat die gleichen Schaltkreise in der Anzeige.

[Bild: Onkyo_TA2090.jpg]

VG Ralf
Vielen Dank Ralf! Soweit habe ich gar nicht gedacht. 

Ich hoffe die unterschiedlichen Spannungen sind an den Eingängen, wenn es die Ausgänge sind hat es wohl den IC selbst erledigt.
Jetzt habe ich mal die Spannungen den Pin Belegungen aus Ralf seinem Schaltplan zu geordnet.  Als Vergleich habe ich mein funktionierendes Display genommen. Von den Eingängen scheint alles zu passen. Nur bei den Ausgängen  Q1-Q14 stimmt nichts.

Was mich stutzig macht ist PIN 27 und die gegebene Funktion von der Anzeige des rechten Kanal.


Hier mal die Spannungen. Alle gegen Masse des Gerätes gemessen. In Volt.

[Bild: vl8HP5gh.jpg]


Wie kann man eigentlich PDF einfügen?

Hat noch jemand ein guten Gedanken zu der Problematik?

Danke!

Micha
hallo misha
jetzt wird es interessant was dort bei dir vor den eingängen des ic´s sitzt.
das ic würde ich ohne das zu wissen mal noch nicht verloren geben.
du machst es aber auch spannend.

gruß onkyo-boy
ich lese aus deiner Tabelle eigentlich nur raus das beim defekten modul die linke leiste angesteuert wird.
daraus kann ich aber nicht die Ursache erkennen.
an den eingängen sind in etwa gleiche werte bei beiden modulen,okay rechts etwas weniger.
das sind aber jetzt rein statische werte.
die Spannung an den ausgängen muss sich unterscheiden da die Segmente vom ic angesteuert werde,warum auch immer.

ich spekuliere jetzt mal einfach:
sollte vor dem linken eingang ein verstärker(OP)sitzen und dieser schwingt, steuert der balken, bei anähernd gleicher dc-Spannung am eingang des ic,aus.
da auch noch ein koppelkondensator davor sitzt kommt nur der ac-Anteil weiter dc bleibt annähernd konstant..

den hast du aber so nicht erfassen können.
ich würde diese vergleichsmessung besser mal mit einem oszi wiederholen.
dabei erhoffe ich mir etwas aussagekräftigere Ergebnisse.

gruß onkyo-boy
Danke für die Anregungen. Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?

Hier mal der Schaltplan mit einer Ergänzung:

[Bild: 353bUErh.jpg]

Die 7,1 V - messe ich am IC Pin 25, diese kann ich bis zu dem von mir eingezeichneten Kondensator messen. An dem Stecker liegen keine Spannung an. (Die 8V im Plan = 7,1V)

Da ich aus der 12V Gleichstrom Fraktion komme fehlt mir da etwas das Verständnis. Bedeutet es, daß auf dem Eingang 7,1V IC seitig anliegen welche dann von dem Wechselstromanteil des Musiksignals überlagert wird?

Was schaltet Q135 ?

Hier noch ein Bild von dem C.

[Bild: eDER8Kfh.jpg]

Danke für erhellende Hinweise!
ja, das hast du schon richtig verstanden.
die ac Spannung kommt von umschalter tape/source über R283 wird an R273 eingestellt/geteilt
und geht weiter zum modul pin1.
dort dürfte auch nur die ac Spannung mit einem geringen gleichspannungsanteil vorzufinden sein.
diese wird dann durch den koppel-c auf die Spannung am display-ic aufgesetzt.

was allerdings zwischen modulanschluss 1 und pin25 des ic´s noch passiert ist noch die große frage.
denkbar ist alles und nur der blanke elko.
das ist aber von der bestückungsseite nicht zu erkennen, mist.
irgend was an der linken eingangsschaltung muss hin sein, im schlimmsten fall das LBL141.
kannst du eine kassette abspielen und mal versuchen das Signal an pin1/3-modul l/R und am ic pin25/28
auf deinem oszi knipsen wenn vorhanden?
ich denke mal dann sollte was aussagekräftiges rauskommen.
bei der Messung am ic bitte den oszi-eingang auf ac stellen, sonst siehst du nichts.

gruß onkyo Boy

PS: Q135 schaltet die Signale auf der Leitung auf masse, etwa bei stop oder schnellem vor/Rücklauf.
Ich habe das ganze mal mit einer Azimut Kassette ausprobiert. 
An allen 4 Punkten habe ich das gleiche Oszi Bild. (Amplitude und Frequenz)

Leider macht meine Kamera keine vernünftigen Aufnahmen davon. 

Nur zu meinem Verständnis, der C fungiert an der Stelle wie eine Diode. Die 7,1 V können "nicht durch" bis zum Q135, dafür der Wechselstromanteil zum LBL-141?

Der Karsten

liegt den an pin 1 (L IN) das Signal an oder nicht?
hi mischa
die frage ist, ob das ic lbl144 die anzeige, auf dem linken Kanal, die austeuerung macht weil am eingang ein
dynamischer wert steht(brummen,schwingen einer Vorstufe)oder eine Spannung wodurch das ic nicht im soll ist.
das statische wurde durch deine vergleichsmessung schon abgeklärt.
wie sieht es mit den dynamischen Komponenten aus.
das muss nicht ausschließlich über die eingänge erfolgen.
es dreht sich immer wieder,ohne doku,um die Beschaltung des ic´s.
auch wenn es mühsam ist wird es zeit in die "black box" reinzuschauen(leiterseite der platine).
sonst dreht sich die Sache weiter im kreis.

gruß onkyo-boy

(14.05.2016, 21:18)Micha schrieb: [ -> ]Ich habe das ganze mal mit einer Azimut Kassette ausprobiert. 
An allen 4 Punkten habe ich das gleiche Oszi Bild. (Amplitude und Frequenz)

Leider macht meine Kamera keine vernünftigen Aufnahmen davon. 

Nur zu meinem Verständnis, der C fungiert an der Stelle wie eine Diode. Die 7,1 V können "nicht durch" bis zum Q135, dafür der Wechselstromanteil zum LBL-141?
der c fungiert als sperre für die gleichspannung überträgt aber die Änderung der Spannung(nf-Signal).
das würde ich so mit einer Diode nicht vergleichen.

gruß onkyo-boy
Moin Micha,

Der Anzeigeschaltkreis LBL 141 verarbeitet das Signal des linken und rechten Kanals nicht gleichzeitig.
Dieser Schaltkreis schaltet die beiden Kanäle abwechselnd im Milisekundentakt an die Segmente der Anzeige. Einige Milisekunden wird der rechte Kanal angezeigt und der Anschluss 15/GR durchgeschaltet. Danach wird der linke Kanal auch einige Milisekunden angezeigt und Anschluss 14/GL durchgeschaltet. Durch das Nachleuchten der Anzeige bleibt dieser Wechsel für das Auge unsichtbar.
Ein Oscillator im Schaltkreis liefert den Takt für diese Umschaltung. Die Frequenz des Oscillators wird durch C16/0,22µ an Anschluss 2/CL bestimmt.
Fällt diese Umschaltung aus, kann es zu dem Fehlerbild wie bei Deinem Onkyo kommen.
Da die andere Anzeige funktioniert, sollte man den Fehler auf der Anzeigenleiterplatte suchen.

VG Ralf
Vielen Dank für die tolle Erklärung Thumbsup
At Onkyo

Ok, das mit der Sperre verstehe ich. Danke!

AtKarsten

Ja, das Signal von der Cassette ist an beiden Eingängen messbar.

AtRalf

Danke für die gute gute Erklärung. Ich probier mal die Bauteile im Umfeld von GL und GR zu identifizieren da sich das Layout vom 2070 vom 2090 unterscheidet.

Ich melde mich!

Micha
Micha, such den Kondensator C16 der für den Takt verantwortlich ist.
Das lässt mir jetzt keine Ruhe. Ich habe ihn gefunden. C16 ist hier C7 und sitzt mit + am Pin 2 von LBL-141 und - ist gegen Masse.

Ich schau mal was ich in meinem Sammlung an C finde und wechsel ihn einfach von oben.
Der Wechsel hat auch keine Besserung gebracht. Ich sehe mir mal die Umgebung von GL und GR an.
Mal Pin 25 und 28 verbinden? Eingänge des ICs.
Elkos raus und neue rein.
Gruß TW
Ich denke das ist keine gute Idee die Eingänge zu brücken. Dort liegen jeweils ~8V an.

Mangels Schaltplan habe ich etwas eigenes entworfen. Die restlichen Kontakte sind direkt mit der Röhre, Oki MSL921 und dem Stecker verbunden.

[Bild: HAmGBlth.jpg]

C7 habe ich ohne Ergebnis getauscht. Die Widerstände passen. Ich probiere mich dann noch an C5 und C6.


Any comments are welcome!
Seiten: 1 2