15.06.2016, 21:58
Seiten: 1 2
16.06.2016, 17:51
hier nochmal das ganze Teil in Komplettansicht:
Lange Kabel ist Eingang 2, geht dann direkt an den Audio-Out vom unity media Kabelreceiver
kurzes Kabel ist Eingang 1, da geht dann mein temporäres Gerät, zum Bsp das NAK 480 über ein weiteres Kabel drauf
mittleres Kabel geht an einen Tape-Eingang vom C-4 Preamp
und hier verschwindet der Kleine dann, soll nur noch kleine Klebefüße bekommen.
Lange Kabel ist Eingang 2, geht dann direkt an den Audio-Out vom unity media Kabelreceiver
kurzes Kabel ist Eingang 1, da geht dann mein temporäres Gerät, zum Bsp das NAK 480 über ein weiteres Kabel drauf
mittleres Kabel geht an einen Tape-Eingang vom C-4 Preamp
und hier verschwindet der Kleine dann, soll nur noch kleine Klebefüße bekommen.
18.06.2016, 08:32
Sind die Kabel so leicht, dass die Box sich nicht ständig auf die Sete legt?
Trotz Klebefüße wird Kratzergefahr auf dem Yamaha bestehen
Gruß TW
Trotz Klebefüße wird Kratzergefahr auf dem Yamaha bestehen
Gruß TW
18.06.2016, 09:21
Tim, die (2 langen) Kabel werden quasi fest verlegt.
da ist also wenig Bewegung, und am Schalter wird ja auch nicht im 2 Minutentakt rumgeschaltet. Ist also soweit OK.
Du hast aber recht, etwas dünnere Kabel oder ein größeres/ breiteres Gehäuse (z.B. http://www.ebay.de/itm/401022317743 ) wären praktischer gewesen.
Hatte bei der Auswahl nicht wirklich bedacht, wie klein ein 25 x 25 x 50 mm Schächtelchen ist.
Das ganze war ja damals auch so eine 10 Min. Entscheidung, ein paar Dinge < 10€ zu bestellen... sozusagen Schnitzblapp Style...
da ist also wenig Bewegung, und am Schalter wird ja auch nicht im 2 Minutentakt rumgeschaltet. Ist also soweit OK.
Du hast aber recht, etwas dünnere Kabel oder ein größeres/ breiteres Gehäuse (z.B. http://www.ebay.de/itm/401022317743 ) wären praktischer gewesen.
Hatte bei der Auswahl nicht wirklich bedacht, wie klein ein 25 x 25 x 50 mm Schächtelchen ist.
Das ganze war ja damals auch so eine 10 Min. Entscheidung, ein paar Dinge < 10€ zu bestellen... sozusagen Schnitzblapp Style...
05.11.2017, 11:21
so, kurz entschlossen wird die Serie erweitert.
272883008886
161337168110
und wieder
141377977860
sowie
152558283039
da bleibt dann auch der Abschlussstecker für den "2ten Kanal" über.
272883008886
161337168110
und wieder
141377977860
sowie
152558283039
da bleibt dann auch der Abschlussstecker für den "2ten Kanal" über.
11.11.2017, 12:23
3/4 der Teile inzwischen eingetroffen, und oben beschriebene Nebenaktion ausgeführt, klick mich __ Ergebnis am linken Bildrand zu sehen, hier ohne Bedeutung.
verbleiben diese 3 Teile:
b
und da der letzte Gehäuselieferant aus CN ja freundlicherweise doppelt Abschlussplatten geliefert hatte, konnte ich eben die erste grobmechanische Bohrarbeit für die Frontklinkenbuche bereits ohne "Finger kaputt" abschliessen.
Und 'nen schicken Potiknopp hatte ich auch noch in der Schublade.
nun mal überlegen, obs wieder die kleine Platine gibt oder eine Direktverkabelung.
was es wird hat sicher jeder schon erkannt.
Edit: hier noch das Blockschaltbild des ohne aktive Bauteile auskommende Gerätes
INPUT --------> PROCCESSING UNIT -------> OUTPUT
verbleiben diese 3 Teile:
b
und da der letzte Gehäuselieferant aus CN ja freundlicherweise doppelt Abschlussplatten geliefert hatte, konnte ich eben die erste grobmechanische Bohrarbeit für die Frontklinkenbuche bereits ohne "Finger kaputt" abschliessen.
Und 'nen schicken Potiknopp hatte ich auch noch in der Schublade.
nun mal überlegen, obs wieder die kleine Platine gibt oder eine Direktverkabelung.
was es wird hat sicher jeder schon erkannt.
Edit: hier noch das Blockschaltbild des ohne aktive Bauteile auskommende Gerätes
INPUT --------> PROCCESSING UNIT -------> OUTPUT
11.11.2017, 14:16
die Frage mit oder ohne Platine war schnell selbst beantwortet, wenn man nicht mehr weiss, wo man den Rest vor 17 Monaten hingelegt hat.
also Vorserienbetapilotgerät mal direkt verkabelt
links kommt das lange Kabel vom symetrischen AUsgang des Studer Tuners mit voll Power (muss ich mal mit dem Skope messen oder im Handbuch nachlesen) rechts der KH angeschlossen, mittig ein 10 kOhm Alps Poti.
funktioniert einbahnfrei.
Dann warten wir mal bises Kästschen aus CN ankommt, letztes mal war es mit 3 Wochen Versandzeit schnell fand ich.
Mr. ebay schreibt: Lieferung ca. Mo, 20. Nov - Mi, 27. Dez
aus Guangzhou schreibt China Post / WINIT dass sich am 7.11. das Ding bewegt hat. Mal sehen wie detailliert das Tracking bleibt.
also Vorserienbetapilotgerät mal direkt verkabelt
links kommt das lange Kabel vom symetrischen AUsgang des Studer Tuners mit voll Power (muss ich mal mit dem Skope messen oder im Handbuch nachlesen) rechts der KH angeschlossen, mittig ein 10 kOhm Alps Poti.
funktioniert einbahnfrei.
Dann warten wir mal bises Kästschen aus CN ankommt, letztes mal war es mit 3 Wochen Versandzeit schnell fand ich.
Mr. ebay schreibt: Lieferung ca. Mo, 20. Nov - Mi, 27. Dez
aus Guangzhou schreibt China Post / WINIT dass sich am 7.11. das Ding bewegt hat. Mal sehen wie detailliert das Tracking bleibt.
08.12.2017, 10:44
so. Kollege aus CN hat gestern geliefert...
Inside view
der bisher geplante und vom Durchmesser gut geeignete Knopp geht aber nicht
passender wäre einer, der unten die Achse besser abdeckt.
da habe ich aber nur einen, der vom DM eigentlich zu groß ist.. aber erst mal geht's damit.
so, passiver DC coupled Headphoneamp fertig..... geeignet für meinen Pio KH an div. Cinch Ausgängen, die zu viel Power raushauen.
Inside view
der bisher geplante und vom Durchmesser gut geeignete Knopp geht aber nicht
passender wäre einer, der unten die Achse besser abdeckt.
da habe ich aber nur einen, der vom DM eigentlich zu groß ist.. aber erst mal geht's damit.
so, passiver DC coupled Headphoneamp fertig..... geeignet für meinen Pio KH an div. Cinch Ausgängen, die zu viel Power raushauen.
11.12.2017, 09:49
Da sich die Suche im Knopp-Suche-Thread etwas zäh gestaltet und ich den kleineren Technics Knopf von den Propertionen passender finde habe ich mal das Kunststoff"Inlay" etwas modifiziert.
die unteren 4mm auf 6mm rund aufgebohrt, so dass jetzt fast die ganze Potiachse im Knopf verschwindet.
Bleibt jetzt noch je nach Perspektive die Schraubenmutter und ein kleiner Teil des Gewindes zu sehen, aber what shalls..
20.01.2018, 12:19
Seiten: 1 2