Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Rogers Lautsprecher - entstanden aus "Spulen 16mH"
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo,
da hat Armin recht, ich will das so original wie möglich bauen.
Das mit dem B110 als Sub geht schon klar, ich hatte auch zuerst Bedenken. (es sollte aber schon der beschichtete B 110 SP 1003 sein)

Aber nachdem ich das zum ersten Mal "Live" gehört habe ist mir die Kinnlade runtergeklappt, der B 110 geht im Bandpass unglaublich tief und vor allem sauber.
Die ursprüngliche Angabe von Rogers von 35 - 105 -6dB Hz ist tatsächlich wahr, wobei der -3dB Punkt bei 43 Hz liegt. (liegen soll)
Ob die 35 Hz tatsächlich noch mit mehr oder gleich -6dB dargestellt werden kann ich nicht sagen, spielt aber auch nicht wirklich eine Rolle.

Ich persönlich lege sehr viel Wert auf die Sauberkeit der Wiedergabe und die Ausgewogenheit, da kann die LS 3/5a zusammen mit dem AB1 tatsächlich mit den meisten sehr guten (auch viel moderneren)
und auch wesentlich teureren Lautsprechern problemlos mithalten.
Ein weiterer Punkt der für mich wichtig ist: ein Regielautsprecher wird unter der Maßgabe entwickelt und gefertigt das ein Toningenieur oder Radio-Moderator
mit diesem Lautsprecher täglich arbeiten muß, dabei darf der Lautsprecher nichts beschönigen oder verfälschen und er darf auch nach 8 Std. Arbeit nicht lästig werden.
Die Natürlichkeit und Selbstverständlichkeit mit der eine LS 3/5a die Musik unaufdringlich und richtig wiedergibt ist einfach verblüffend, das Langzeitverhalten ist enorm, da wird nichts lästig oder nervig, man (ich) kann damit sogar sehr schön leise hören.

Wer einmal mit einem solchen Lautsprecher Musik gehört hat wird verstehen was damit gemeint ist, wahrscheinlich stehen deshalb viele der alten
BBC und WDR Regielautsprecher (auch Rundfunkmonitor genannt) so hoch im Kurs.
Für alte Spendor BC1 oder LS 5/9 ; LS 5/8 etc. werden irre Preise gezahlt, für die neuen Besitzer ist damit die Frage nach Lautsprechern meist endgültig erledigt.

Schönes Beispiel:
meine Electro Voice Sentry 3 ist ein echter Studio Monitor, ein Lautsprecher mit einer ganz anderen Vorgabe, damit Musik zu hören ist schon imposant...aber lange nicht
so entspannt und unaufdringlich wie mit den Regielautsprechern.
Wirklich lange hören damit ist kaum möglich und auch kein echter Genuss. (dafür gehts aber schön laut.. Raucher)

VG
Hanno

P.S. die Sentry wird deshalb nicht verkauft.. Floet Anfragen sind zwecklos..es sei denn im Tausch gegen eine Paragon..LOL
Würdest Du denn die Paragon abholen - auch wenn sie nicht mehr demontierbar ist? Floet

Drinks

Für alle, die nicht wissen, wovon hier die Rede ist:

[Bild: ranger-paragon.jpg]

Nebenbei, ich habe schon ein Paragon live gehört - eine Sentry III würde ich, ehrlich gesagt, vorziehen.
..hmmm..das bringt mich ins Grübeln..
was heißt denn: "auch wenn sie nicht mehr demontierbar ist?"

Auto mit großen Anhänger habe ich...

Da hätte ich gerne ein paar Bilder von..Floet

VG
Hanno
Hier bitte schön:

linkes Seitenteil:
[Bild: JBL-L-25.JPG]

rechtes Seitenteil:
[Bild: JBL-R-22.JPG]

Mittelteil:
[Bild: JBL-C-10.JPG]

Drinks
..und wo ist der Haken daran ?

VG
Hanno

FRANKIE

Hat die ein Ami als Beschallung in seinem MACK - zig-Tonner , Armin ?Jester
_______________________________________
Groeten
Frank
..für die Interessierten..
Thema: LS 3/5a plus Subwoofer AB 1

Ich hatte heute per Skype Kontakt mit Andy Whittle, inzwischen Rentner, ehemals Rogers-Mitarbeiter, dem Entwickler des AB 1 Subwoofers und Mitentwickler der LS 3/5a.
Info aus erster Hand finde ich immer gut.. Dance3

Andy hat erst mal mit ein paar Fehlinfos aufgeräumt, der AB 1 hat seinen -3dB Punkt nicht bei 43Hz sondern bei 53 - 55Hz.
Runter geht das Ding passiv bis ca. 43 Hz, aktiv geht es sogar noch ein bischen tiefer > 35Hz.
Dazu hat Rogers sogar einen eigenen Amp mit integrierter Frequenzweiche und Bassentzerrung entwickelt, den Rogers XA 75.
Die Trennung erfolgt bei 120Hz mit 12dB, zusammen mit dem prinzipbedingten Abfall des AB 1 (Bandpass 4. Ordnung) bei ebenfalls 120 Hz ergibt sich eine
Flankensteilheit von bis zu 24dB.
Der Bass wird aktiv nur "zart" entzerrt, da hat sich Rogers bewusst zurück gehalten.
Die LS 3/5a werden bei 120Hz mit 12dB eingekoppelt, das entlastet den Bass der kleinen Box und sorgt für noch mehr Präzision in der Wiedergabe.

Ich habe mich also entschlossen die ganze Geschichte zu aktivieren und so etwas selber zu bauen, nur das Gehäuse für den AB1 stellt mir ein befreundeter Schreiner auf der CNC Fräse her.
Ich habe mir eben zwei Reckhorn F1 bestellt (Danke für den Tip..Drinks) die werde ich erst mal zusammen mit zwei Naim NAP 160 einsetzen.
Auf Basis der Naim NAXO werde ich dann eine Frequenzweiche mit festen Werten bauen.

Ich berichte weiter, wer Interesse hat so was mal zu hören.. ich plane die Fertigstellung bis Weihnachten
Neugierige > PN

VG
Hanno
..auch hier hat sich was getan..
Meine LS 3/5a sind vom Gehäuse her nicht mehr zu retten, unter dem Furnier habe ich bei einem einen Riss im Gehäuse gefunden,
der Speaker muß wohl mal gefallen sein.
Jetzt warte ich auf ein Paar neue Gehäuse, die werden auf Bestellung bei Sterling oder Falcon immer noch gefertigt, ich habe bei Falcon bestellt.
Die LS 3/5a baut man nicht so einfach nach, das lohnt gegenüber dem neuen Gehäuse bei Falcon einfach nicht.

Vom Subwoofer AB1 gibt es auch was Neues zu berichten.
Der Schreiner meines Vertrauens muß das "exotische" Material extra bestellen, die Platte ist aber so groß das da direkt 3 Paare des AB1 draus entstehen werden.
Das Zeugs ist MDF in einer besonders dichten Verleimungs- und Pressqualität, ich habe es unfurniert bestellt so bin ich in der Oberflächengestalltung frei.

Ich benötige aber nur ein Paar, die restlichen 2 Paare werde ich als Holzzuschnitt inkl. Plan verkaufen.
Sobald das Zeug alles hier ist werde ich das unter An-Verkauf einstellen.
..sollte also jemand Gefallen an der LS 3/5a mit Subwoofer haben, ich weiß inzwischen genügend Quellen und Teile um so etwas relativ preiswert selber zu bauen.

..noch liege ich im Zeitplan bis Weihnachten.. Raucher

VG
Hanno

P.S. ..eine Bitte an den Admin: kannst Du dieses Thema vielleicht in "DIY" verschieben ?
Das gehört ja eigentlich nicht in "An-Verkauf"
Hi At all,
dieses Thema ist auf meine Bitte aus "An- und Verkauf" in "DIY" verschoben worden.
Auch der Titel hat sich geändert.
Ich möchte hier weiter über mein "Bastelprojekt" LS 3/5a und den Subwoofer berichten und Euch diskutieren können ohne ein anders Thema zu stören.

Erst mal "Danke" an den Admin !

VG
Hanno

idefix

Habe die Paragon in Krefeld beim Analog Forum gehört. Sehr direkt ,aber trotzdem angenehm. Etwas groß für ein normales Wohnzimmer!Oldie
Moin Hanno,

eigentlich ein interessanter Fred...... stell doch von deinem DIY-Projekt bitte Bilder rein, damit man
eine bessere Vorstellung davon bekommt.
Drinks
Hi Tom,
gute Idee, ich werde als erstes einen der Amps aufschrauben und Bilders machen..
VG
Hanno
..die Paragon kenne ich seit meiner Jugendzeit..
Ich lebte damals in Düsseldorf, dort gab es ein HiFi-Studio: Funkhaus Evertz (oder Everts ?) auf der Berliner Allee.
Die hatte im Keller ein paar Studios, unter anderem eins mit damaligem "High End"..Mc Intosh, Marantz..und eben eine Paragon.. Dance3

Oben im Erdgeschoss gab es Schallplatten, die konnte man sich in kleinen Kabinen mit jeweils einer eigenen Braun Anlage (Plattenspieler, Verstärker, Lautsprecher)
vor dem Kauf anhören.
Jedesmal nach einem Plattenkauf bin ich denn mit meinen neuen Platten in den Keller geschlichen und habe da meine Platten manchmal mit
einen TD 124 oder den Marantz mit Tangentialarm via McIntosh Amps und den Paragon hören können.

..und dann kam der Schock..ich mit einer neuen "John Mayall and the Bluesbreakers" LP unterm Arm in den Keller..und die Paragon war weg, verkauft..Huh

Der Schock löste sich langsam, in Form der Quad ESL .. die habe ich später auch schon 2x besessen.

Inzwischen bin ich ziemlich "anglophil" angehaucht (ich fahre sogar ein englisches Motorrad) und höre fast komplett englisch..Rogers, Linn, Naim etc..

..will be continued..

VG
Hanno
Hi Hanno,
ich glaub das wird heut nix mehr.Du hast ja heut nen Puzzle bekommen Floet
Viel Spaß damit Thumbsup
Viele Grüße,
Thomas

(09.11.2011, 23:30)Banix schrieb: [ -> ]Hi Tom,
gute Idee, ich werde als erstes einen der Amps aufschrauben und Bilders machen..
VG
Hanno
..hehe..
Thomas hat Recht, zusätzlich zum Puzzle kam auch noch das hier:

http://www.abload.de/image.php?img=ls35a7h7ox.jpg

..und im anderen Karton waren die Dämmung, Weichenbauteile und weitere hübsche Sachen für die kleine Box

VG
Hanno

p.s. den Hund hatte ich schon, der ist nicht neu.. Floet

Kimi

Sehr schöne Gehäuse, Hanno Thumbsup
..so..hier mal ein paar mehr Bilders vom Bau der LS3/5a..
Auf dem Bild mit Hund hatte ich die Gehäuse nur lose zusammensteckt und mit "unsichtbarem" Klebeband fixiert.

..das gehört da alles rein:
hier ist das Gehäuse schon im Rohbau geleimt, die Frequenzweiche ist auch fertig bestückt
[Bild: img_0334w7pry.jpg]

..erste Bauphase..
[Bild: img_03388fpf7.jpg]

..Phase zwei..
hier sind die Aussparungen für den Bass am oberen Rahmen schon geglättet, die Bitumendämpfung ist an allen Wänden verklebt und zur Sicherheit noch getackert, natürlich mit Edelstahlklammern.
Die Frequenzweiche ist bestückt und montiert, ich habe mich für die letzte Version der Weiche entschlossen, Modell F 23ab.
[Bild: img_0339hhf8s.jpg]

..fast fertig..
die Dämmung ist eingebracht, ganz interessant:
die Dämmung von Boden und Deckel sind dicker als die der Wände und der Rückwand, ausserdem aus einem dichteren Material.
Da hat jemand sehr "viel Gehirnschmalz wirken" lassen.. Raucher
[Bild: img_03401re77.jpg]

..fertig..
das Gitter über dem Hochtöner (KEF T 27) dient nicht nur dem Berührungsschutz, es verbessert auch das Rundstrahlverhalten.
Der aufgeklebte "Filzkragen" um den Hochtöner wirkt Interferenzen mit dem Bass entgegen
[Bild: img_0341offt1.jpg]

..und hier mal auf dem "großen Bruder"..
[Bild: img_0337jmo5i.jpg]

..und wie klingen die "Kleinen"..??
Sehr ähnlich den großen LS 5/8, natürlich nicht so einen extrem tiefen und druckvollen Bass, aber durchaus ausreichend und sehr exakt.
Enorme Raumabbildung, Instrumente stehen präzise im Raum, nichts wandert oder ist unpräzise,
ein ganz besonderes Bonbon ist die Stimmwiedergabe.
Mit der a/b Version der Frequenzweiche ist auch die kleine Hochtonüberhöhung ausgeglichen, man kann ausserdem den Hochtonpegel noch in drei Schritten einstellen.
Diese Option habe ich bei meinen Lautsprechern aber nicht schaltbar gemacht, ich muß dafür mal eben zum Lötkolben greifen,
ich wollte keinen Umschalter in der Rückwand haben.

Diese Speaker sind recht hochohmig, 11 Ohm, damit gehen die eigentlich an jedem Verstärker, besonders Röhrenamps freuen sich..Floet

VG
Hanno

Kimi

Gefallen mir sehr gut die Kleinen Thumbsup
Toll geworden Hanno.Ich würde die nur mal auf schöne Ständer stellen und die Waschmaschinen, auf denen sie jetzt stehen in den Keller bringen Floet
...oder zu mir!...

(Neenee, lass mal - bin ja selbst am Basteln, und wo sollen die Trümmer denn hin... schließlich muss ich ja demnächst für diverse neue Gerätschaften Platz machen!... Auch auf diesem Wege nochmal ganz viel Dank an Dich, Hanno!)

Die Kleinen sehen schon sehr gut aus, und wenn man sich den Aufbau genauer ansieht ahnt man schon, dass die etwas Besonderes sind. Gratuliere!
Die "Kleinen" werden momentan schon artgerecht gehalten, sie stehen auf ca. 65 cm hohen Ständern im Wohnzimmer.
Futter bekommen sie von einer Naim Vor-Endstufe, demnächst will ich aber auch mal einen Pioneer Receiver versuchen.

Die Ständer sind erst mal vorläufig, so etwas soll da in Zukunft "drunter":
das ist die Rogers Version des AB1 Subwoofers, Bandpass mit Port seitlich
[Bild: frontviewwithspendorlseojl.jpg]

..und so sieht die Harbeth Variante des AB1 aus, hier ist die Portöffnung nach oben, die LS 3/5a steht dann nicht bündig auf dem Gehäuse sondern auf hohen Spikes
[Bild: withacousticlense75ry1.jpg]

Die Gehäuse sind schon fast fertig, den Platz für die Öffnung kann ich immer noch festlegen.
Ich rätsel auch noch über die Farbe, entweder Furnier (wie die "Kleinen")
oder schwarz.

VG
Hanno

Kimi

Wo kriegt man diese "Filzkragen" her ?

Würden meinen Wigos sicher auch stehen LOL
Speziellen akustisch optimierten High End Filz gibt es im Bastelladen an der Ecke.
..hier gibt's die feinen Sachen:

http://www.falconacoustics.co.uk/

Du mußt Dich aber bei Denen einschreiben, ohne geht nix..

VG
Hanno
Danke für die Foddos Drinks
Bin schon ma gespannt auf die vollendeten Tatsachen
Seiten: 1 2 3