Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Kaufberatung (?) Tangentialdreher
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
(12.09.2016, 21:04)wortgefecht schrieb: [ -> ]Die 200€ für den Technics in Wien geb' ich dann doch lieber für ein gescheites DAT hier aus dem Forum aus als für einen Dreher, der einmal im Monat läuft.

Nur der Korrektheit halber: der SL-7 in Wien kostet 130 Euro, der in Berlin 250.

Das Argument selbst kann ich aus Deiner Sicht nachvollziehen.

MaTse

(13.09.2016, 06:26)rascas schrieb: [ -> ]Pioneer PL 1000. Diesen Tangential-player durfte ich neulich bei einer Vorführung bewundern. Tolles Gerät.

Noch erhabener finde ich: Yamaha PX 2.

Oder Aiwa LP-3000 - aber alles irgendwie nicht im Budget.  Floet

[Bild: aiwa-lp-3000_34290.jpg]
Boah ey - voll das Technikmonster, das Ding.

Da hätte ich echt Angst, den falschen Knopf zu erwischen...

Im Übrigen dachte ich, dass diese Firma nur dieses delikate Paprikamus herstellt  Afro

[Bild: slpGxGJh.jpg]
Was mich eher erschreckt, das Ding sieht aus als ob es über 50cm breit ist!  LOL
Knöpfe und Anzeigen, digitale Zahlen etc. sind für mich absolut ok, je mehr je besser.  Oldie
HiFi Engine weiß, dass der Aiwa "nur" 48 cm breit ist...

MaTse

(13.09.2016, 08:08)DATGrueni schrieb: [ -> ]Knöpfe und Anzeigen, digitale Zahlen etc. sind für mich absolut ok, je mehr je besser.  Oldie

Dann wart mal ab, bis ich meinen neuen "Reise"-DAT von allen Seiten zeige. Raucher

----------------------------------------------------

Zum Aiwa: muss endlich mal alle Teile von meinem zusammensuchen und zusammenbasteln.
Momentan weiss ich leider nur, dass die Bodenplatte mit Motor, Arm und Elektronik aufm Schlafzimmerschrank versteckt ist. Flenne
(11.09.2016, 21:22)wortgefecht schrieb: [ -> ]Männers,

da Vinyl bei mir nur noch ein Randthema ist (bei mir stehen noch knapp 100 Platten im Regal) und ich mir schon länger mal einen Tangentialplattenspieler zulegen wollte, habe ich heute mal in den einschlägigen Schweizer Kleinanzeigen gewühlt und die folgenden drei Kandidaten ausgemacht (preislich alle in einer Kategorie, dass es nicht wirklich schmerzt in der Brieftasche, aber voll funktionsfähig):

Technics SL-L2
Sony PS-LX550
Fisher MT-890 (fehlende Haube und optisch nicht mehr so schön, dafür fast geschenkt)

Welchen der drei Dreher würdet ihr empfehlen - wenn überhaupt?

Eher keinen davon! Leider gibt es bei den "günstigen" Tangentialen nur wenige akzeptable  Modelle. Ich selbst hatte mal diesen hier...

[Bild: aDz6BWvh.jpg]

Ein Dreher mit einem ordentlichen Tonarm und der Möglichkeit Tonabnehmer zu verwenden, die nicht völlig exotisch sind. Es gibt ihn übrigens unter mehreren Namen... so auch als SABA PSP-480 - oder Nordmende RP-1651 - leider nicht oft im Angebot.

[Bild: 2lxok7th.jpg]

Tschau
Phil
gerade jetzt im Angebot.

Uher 65€
Danke für den Hinweis - aber silber geht, wie erwähnt, leider für den Fall gar nicht.

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
Sorry, hat ich nicht mehr auf der Pfanne.
(16.09.2016, 11:31)Deichvogt schrieb: [ -> ]Sorry, hat ich nicht mehr auf der Pfanne.
Halb so schlimm Smile
Dann nimmse halt den
Nochmals danke für die Hinweise, aber ich habe soeben einen Kauf getätigt. Es wurde nun doch nicht der Sony sondern ein Technics SL-L3. Ist quasi bei mir um die Ecke, kann ich heute für umgerechnet gut 20€ holen. Mich hat die Programmierbarkeit, die automatische Erkennung der Plattengrösse usw. angesprochen. Auflegen, Haube zu und Start drücken. Für meine Zwecke optimal.

Stellt sich nun nur die Frage nach dem Zustand der Nadel (die Automatik läuft angeblich rund) bzw. nach einem anderen T4P-System. Beides kann man sich in der Bucht und im einschlägigen Versandhandel holen, wie ich gesehen habe.

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
[Bild: 5e64a743ddaecbf23030a91c6f2b3527.jpg]

Hier das erste Bild des guten Stücks. Weitere folgen, wenn ich Zeit habe, ihn aufzustellen.

Eine Frage habe ich: womit poliert ihr feine Kratzer aus Kunstoffhauben?

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
So, nach 6 Wochen ist der SL-L3 endlich bei mir, nachdem ich eine Abholung über einen Bekannten organisiert hatte. Optisch in einem guten Zustand, ein paar Kratzer auf der Haube, sonst ok, überhaupt nicht versifft und v.a. technisch mehr als ok: alle Automatik-Funktionen tun, wie sie sollen, Erkennung der Plattengrösse, Geschwindigkeit, Programmierung alles fein. Da muss derzeit nichts justiert werden. Für €20 kann ich überhaupt nicht klagen. Hier mal ein paar Bilder (entschuldigt 1. die Qualität, aber Foto ist nicht so mein Ding, und 2. die vielen hässlichen Kabel, aber das ist mein "Testaufbau" im Hobbyraum, wo ständig umgebaut wird):
[Bild: 08d5cf3adc50f82ad9f7dc52939db2a7.jpg]
[Bild: a62cd524beb2dccb1941d48b47c919d3.jpg]
[Bild: dba6ca7139809d80038b2a795c8dd5ea.jpg]

Montiert ist ein Technics P33 System. Ich nehme an, dabei handelt es sich um den originalen Tonabnehmer. Ich habe gesehen, dass es dafür noch Nachbau-Nadeln zu kaufen gibt (um die €10). Lohnt sich das - oder dann gleich ein anderes System montieren? In der Bucht gibt es viele AT und ein paar andere (Nagaoka, Shure). OMP 10 scheinen ja dann doch selten zu sein.

So oder so, für mich als Gelegenheits-Vinylisten erfüllt er seinen Zweck. Und das, obwohl es ein Technics ist ... [WINKING FACE] Vielleicht finde ich ja dann doch noch mal einen Sony Tangentialdreher.
Seiten: 1 2