Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Coral DX 11
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6

no*dice

Ey Jay jaste nen zittrigen? LOL

no*dice

[Bild: l4vlhhyt.jpg]
Toll nun nimmt das Forum einen Beitrag mehrmalsDenker
(31.05.2012, 17:39)spocintosh schrieb: [ -> ]Coral hat für alle möglichen Hersteller Chassis - und auch ganze Boxen - gebaut [...]

Ich habe mal gehört, dass die Chassis der Optonica CP-5000H von Coral sein sollen.
Lässt sich auch auf mehreren Seiten im www lesen...

[Bild: dsc05454n1k5g.jpg]

Müsste die mal wieder anschließen, wo ich sie gerade wieder so sehe...Denker
Oh, oh, hier hängt ja die Nadel, ist fast wie bei meinem Plattenspieler Lol1

no*dice

AtMagnus: Schraub doch mal ein Chassi aus. Sollte eigentlich hinten auf stehen.,,Drinks
oha da haste deine Traumtröten nun also endlich gefunden. Meine Glückwünsche^^, ich denke viel Besseres in Sachen Japsentröten ist in unseren Landen nicht erhältlich. Die DX11 sind einfach verdammt gut, habe ja bekanntlich viel damit vergleichen können& mal abgesehen vom Bassvermögen meiner Technics'e blieb die DX11 Spitzenreiter. Desweiteren sindse nach wie vor spottbillig wennse mal irgendwo auftauchen.

no*dice

Ja, das habe ich deiner Liveberichterstattung zu verdanken. Auch das interesse an Mitsubishi/fisher etc...


Insofern Grüße

Drinks
Hallo,

nach langer Zeit mal wieder etwas neues.

Ich bin mit einem Mann in Kontakt gekommen, der mir ein Interessantes Angebot gemacht hat.

200€ für ein paar Gehäuse im Topzustand, mit Abdeckungen, OVP samt allem was dazugehört, und den Frequenzweichen.
Eben alles außer die Chassis.

Weiß aber nicht, ob ich zuschlagen soll.

Einwandfreie Gehäuse mit allem drum und dran würden den Verkaufspreis mit Sicherheit erhöhen, aber die Chassis aus meinen werden dadurch ja nicht schöner.

Was meint ihr?

zimbo

Einkaufspreis + Kosten für neues Gehäuse sollten den zu erwartenden VK-Preis deutlich unterschreiten, dann rentiert sichs Oldie

.....und ich hab noch nich mal BWL studiert.......

VG Drinks
Sascha

Kimi

Die 200€ für die Gehäuse sind sicher nicht zuviel.
Und dadurch das noch die Abdeckungen dabei sind, stören die
unschönen Chassis doch gar nicht mehr, oder ?
Ich weiß nicht.


Wären dann insgesamt 550€, aber ich will die Coral ja gar nicht behalten.

Und ob es sich wirklich rentiert glaube ich auch nicht.
Mit neuen Gehäusen würde man vielleicht 600€ bekommen, und für die 50€ die ganze Arbeit und dann kommen auch noch 200km Autofahrt dazu.

Ich denke, die Chassis sind das Hauptproblem, wer die Lautsprecher will, möchte auch einwandfreie Chassis.
Technisch sind sie zwar Fit, aber optisch eben ziemlich schmudelig, und da die Gitter angeklebt sind auch nicht mal eben zu reinigen.
Ich werde die Coral wohl erstmal einlagern.
Vielleicht findet sich ja mal jemand, der mir die Coral abkauft, ohne das ich Verlust mache.

Kimi

Schonmal an einen Dampfreiniger gedacht ?
Damit kommt man in so gut wie jede noch so kleine Ecke.
Irgendwie muss man die Chassis doch wieder sauber kriegen Denker
Ist mir ehrlich gesagt zu riskant.

no*dice

[Bild: 01_magnat.jpg]

Musste ich nochmal raus kramen, war ein guter Tag. Freunde
Ick seh nüscht ... Denker

no*dice

[Bild: 01_magnat.jpg]


[Bild: 01_ankuft.jpg]
Aah jetzt ja!
Hallo zusammen,

zum Thema Yamaha und Coral muss ich noch einen interessanten Senf dazu geben :

Auf der Suche nach Infos über Beryllium-Speaker habe ich neulich die folgende Firma TSK in Japan gefunden :

http://www.tskcorp.com/en/profile.html

wirbt damit, daß der Firmengründer bis zur Pensionierung mit 60 Jahren bei Yamaha tätig war.

My career at Yamaha Corporation, Japan, spanned nearly
40 years of responsibility for both the development of
state-of-the-art metallic materials and applications of
factory automation. Upon my retirement from Yamaha in
2002 as President of Yamaha Information System, I started
TSK Corporation. And, taking advantage of my knowledge
and experience at Yamaha, it was and is the goal of TSK to
build a bridge of industrial technology between Japan and
the world.
Tadashi KUBONO
Founder and CEO


Offenbar war der Mann bei Yamaha unter anderem verantwortlich für die industrielle Produktion von Beryllium. Und hat dann sein Wissen mitgenommen in seine neue Firma :

The technology and process of vapor deposition has solved that challenge.
Under the direction of its materials specialist, Chief Technical Officer
Michio Miura, and using a special Beryllium alloy, TSK has enhanced a
vacuum-deposition method initially developed by Yamaha Corporation.
The Beryllium diaphragms produced by TSK are manufactured using highlevel
vacuum processes and high-purity materials which permits customers
to consider unique designs requiring flexibility of shape and form.


Und nun bieten die Membranen aus Beryllium an, die fast genauso wie die alten von Yamaha aussehen.

Ich schließe daraus : Yamaha hat die Beryllium-Treiber selbst hergestellt, zumindest die Membranen. Vor allem haben sie das Verfahren dazu entwickelt.

Viele Grüße

Oli

no*dice

[Bild: anl6zet6.jpg]
Hier mal in Ganz :

[Bild: CIwMpjwh.jpg]


Bin nicht gerade unglücklich, diese Lautsprecher zu besitzen.

Die beiden haben mir schon etliche Stunden genussvollen Hörens bereitet.

Nach vielen Ausflügen in die unterschiedlichsten Arbeitsprinzipien dynamischer Lautsprecher bin ich wohl am Ende der unsteten Suche angelangt, wissend , dass es für mich nicht mehr besser sicher jedoch anders sein kann.

Gruß von Martin
Aber verkaufen würde die nicht zufällig jemand? :-)

Gruß

Thomas

no*dice

I.A. nicht. Sind einfach zu gut. Und heben kann ich sie auch noch... Big Grin


[Bild: hebena.jpg]
Ich mein du hast da was im Gesicht...
Seiten: 1 2 3 4 5 6