Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Frage zu Stanton System mit Mikrobürste
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
An meinem Thorens 318 ist ein Stanton TH680S mit einer ziemlich seltenen Nadel D75S montiert. An der Nadel vorne dran ist ein kleiner 

Besen (Bild ausgeliehen von lpgear):

[Bild: D6800EEE.jpg]

Meine Frage: abgesehen davon, dass ich den Besen bei Auflage- und Antiskating-Einstellung berücksichtigen muss (+1g), wirkt sich das Mitlaufen des Besens auf den Klang aus? Schränkt der Besen die Bewegungen des Ganzen Systems/Tonarm ein? Oder hat das Ding nur Vorteile, weil die Rille vor der Nadel ausgekehrt wird?
'n Abend,

vor 35 Jahre hab ich es abgemacht. Heute, mit besserem Equipment, ist dranlassen meine bevorzugte Lösung. Meine Platten sind nicht gerade verdreckt aber auch nicht frisch gewaschen. Und ich bin immer erstaunt wieviel dieser 'Pinsel' doch noch an Schmutz von der Nadel fern hält.

Die Funktion is wie ein Staubmagnet: der kleiner Pinsel wird statisch geladen durch die Reibung beim Abspielen - die Ladung fangt den Staub.

[Bild: 23595977281_7b76ec4475.jpg]

Viele Grüße,

Tony

MaTse

...und dämpft wohl auch eventuell auftretende Resonanzen.
Es erhöht virtuell die Tonarmmasse und verbessert damit die Basswiedergabe in der Theorie. Wenn man da keinen Unterschied hört, tja was soll ich sagen ? Falscher Arm, falscher Dreher, falscher...keine Ahnung ?
Gutes System  Thumbsup Ich lasse bei meinen Stantons den Besen immer dran.
Ich habe ihn beim Shure V15 auch immer verwendet.
[Bild: 31404786233_fd0bcdcd17.jpg]
Und bei Pickering auch ...
Einen Unterschied hören konnte ich auch nicht wirklich, zumindest nicht, dass sich die Bürste negativ auswirken würde. Aber man kann das so schwer vergleichen, bis das alles wieder eingestellt ist, ist die Hälfte des objektiven Eindrucks auf den subjektiven Teil reduziert und man bildet sich alles mögliche ein.
Ich lass' ihn auch dran, es ist echt erstaunlich was der aus den Rillen kehrt.