14.02.2017, 21:17
Seiten: 1 2
14.02.2017, 21:20
Ich habe das erst einmal gemacht, ist mittlerweile fast 3 Jahre her, das Gerät läuft seit dem täglich:
http://old-fidelity-forum.de/thread-9269.html
http://old-fidelity-forum.de/thread-9269.html
DIYLAB
14.02.2017, 21:21
(14.02.2017, 21:17)Svennibenni schrieb: [ -> ]ich Dir geben RAM Riegel, Du gut säubern Kiste
Gern, aber siehe benötigte Jahreszeit

Derzeit trocknet nix - wir haben noch Schnee aufm Rasen - ich glaubs einfach nicht.
(14.02.2017, 21:20)JackRyan schrieb: [ -> ]Ich habe das erst einmal gemacht, ist mittlerweile fast 3 Jahre her, das Gerät läuft seit dem täglich:
http://old-fidelity-forum.de/thread-9269.html
Deinen Amp kannst Du schlecht mit Receivern und dem HF-Kram vergleichen.
Bei Deinem Gerät kannst Du auch mit einem C-Schlauch säubern, da passiert nichts.
14.02.2017, 21:31
(14.02.2017, 21:15)DIYLAB schrieb: [ -> ]Näääää - könnte nicht schlafen mit dem Gedanken, so viel (fremd)Siff inner Kiste zu haben!
Wenn man die Pampe mal unters Mikroskop legt ...
Mist, ich hab heute abend gar nicht daran gedacht, denn Siff-Pegel in meinem Amp mikroskopisch zu kontrollieren, bevor ich ihn anschalte, um Musikk zu hören.

Dabei wollte ich das doch jeden Abend vor dem Einschalten machen. Hoffentlich wird mir dieses Versäumnis nicht zum Verhängnis. Asche auf mein Haupt!

DIYLAB
14.02.2017, 21:36
(14.02.2017, 21:31)Ironside schrieb: [ -> ]Hoffentlich wird mir dieses Versäumnis nicht zum Verhängnis. Asche auf mein Haupt!
Das liegt nur bei Dir allein.
Wenn Du mit Teer, Bakterien, Hautschuppen und Sperma im Geraffel leben kannst - warum nicht?

14.02.2017, 21:45
Hautschuppen? Boah ey, bist du eklig.... 

14.02.2017, 21:47
Also bei mir, Staub, Teer, Bier, okay kann sein. Hautschuppen vielleicht durch Verwehungen. Aber Sperma? Sag mal DIYLAB, was machst du eigentlich mit deiner Stereoanlage, ich meine so zwischendurch? Wenn du mal keine Musik hörst?
DIYLAB
14.02.2017, 21:57
(14.02.2017, 21:47)Frunobulax schrieb: [ -> ]Aber Sperma? Sag mal DIYLAB, was machst du eigentlich mit deiner Stereoanlage, ich meine so zwischendurch?
Guckst Du ab 0:42

15.02.2017, 05:48
Moin,
bitte am Thema bleiben.. vielleicht noch einer was anderes schnelles ?
bitte am Thema bleiben.. vielleicht noch einer was anderes schnelles ?
Der Karsten
15.02.2017, 08:50
15.02.2017, 08:54
Gute Idee, aber das Teil bleibt dann sicher nicht lange da drin.. und ein andere überlegt, wie der das sauber bekommt...
Ich schau mir das Ding mal am WE genauer an, ob ich da empfindliche Teile ausbauen kann, ohne das Ding zu schrotten.
Dann mal bref und ein paar Stunden in den Backofen bei 60 Grad. Ich denke mehr sollte ich nicht nehmen, oder ?
Ich schau mir das Ding mal am WE genauer an, ob ich da empfindliche Teile ausbauen kann, ohne das Ding zu schrotten.
Dann mal bref und ein paar Stunden in den Backofen bei 60 Grad. Ich denke mehr sollte ich nicht nehmen, oder ?
Der Karsten
15.02.2017, 09:02
wenn´s knusprig werden soll 180°
manche Kuststoffteile reagieren komisch wenns ihnen warm wird

manche Kuststoffteile reagieren komisch wenns ihnen warm wird

15.02.2017, 09:25
Alle 10 Minuten wenden und mit Bref einpinseln.
15.02.2017, 09:25
eher weniger ? 40° ?
Der Karsten
15.02.2017, 10:09
wenn überhaupt würde ich nicht mehr als 30° nehmen und es dann dementsprechend länger drinn lassen, wie gesagt wenn aber ich würde nie ein Gerät mit Dusche etc. behandeln.
fruno
Peking stereo cross


Peking stereo cross

15.02.2017, 10:13
Da es hier im öffentlichen Bereich steht, muss man sagen: Wasser hat in einem elektronischen Gerät nichts zu suchen und "Bref" ist außerdem ein aggressiver Reiniger. Anwendung auf eigene Gefahr...
DIYLAB
15.02.2017, 10:31
(15.02.2017, 10:13)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]Wasser hat in einem elektronischen Gerät nichts zu suchen
Reines, d.h. destilliertes oder demineralisiertes, Wasser hat zunächst einmal eine äußerst geringe Leitfähigkeit und wird deshalb gelegentlich schon als Nichtleiter betrachtet.
Man müsste natürlich mal die Leitfähigkeit von gebreftem Destwasser untersuchen

Sven - am besten tunkst Du das ganze Teil in eine Wanne mit KONTAKT-WL.
Das ist ein Elektronikreiniger, den ich auch zum Platinenwaschen nehme. Ist vielleicht nicht ganz günstig

![[Bild: 41cqsPmk7zL.jpg]](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41cqsPmk7zL.jpg)
15.02.2017, 11:05
Hallo zusammen,
mit Wasser wäre ich auch eher vorsichtig. Ich sauge zunächst den groben Dreck mit dem Staubsauger und einem breiten Borstenpinsel heraus.
Schmierigen Dreck bekommt man mit eben dem Borstenpinsel und Bremsenreiniger entfert.
Alle Gehäuseteile, die man demontieren kann reinige ich mit Wasser und Spüli oder Sodareiniger. Dabei natürlich darauf achten, dass die Beschriftung der Frontplatte nicht flöten geht!
Gruß Roland
mit Wasser wäre ich auch eher vorsichtig. Ich sauge zunächst den groben Dreck mit dem Staubsauger und einem breiten Borstenpinsel heraus.
Schmierigen Dreck bekommt man mit eben dem Borstenpinsel und Bremsenreiniger entfert.
Alle Gehäuseteile, die man demontieren kann reinige ich mit Wasser und Spüli oder Sodareiniger. Dabei natürlich darauf achten, dass die Beschriftung der Frontplatte nicht flöten geht!
Gruß Roland
15.02.2017, 11:18
(15.02.2017, 10:13)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]Da es hier im öffentlichen Bereich steht, muss man sagen: Wasser hat in einem elektronischen Gerät nichts zu suchen und "Bref" ist außerdem ein aggressiver Reiniger. Anwendung auf eigene Gefahr...
Wie sieht es denn mit der Alkoholverträglichkeit aus? Wenn Isoprop geht warum nicht gleich Weingeist? Ist Billiger und löst Kondensate des Rauches sehr gut
15.02.2017, 12:03
Ich dusche oder Bade die Geräte auch nicht! Ich blase die Geräte mit meinem kleinen Kompressor aus, und sauge direkt dabei den Dreck weg. Dann mit einem Pinsel und Sauger. Damit ist der gröbste Dreck weg.
Sollten jetzt noch klebende Reste da sein, mit Geduld und "Spucke" und Glasreiniger, Iso usw. Ich benutze keine scharfen Reiniger! Die Ergebnisse waren bis dato immer gut. Sollten die Geräte
müffeln, werden Teile wie Deckel, Gehäuse usw. abgebaut und gereinigt. Evtl. auch mal auf dem Balkon im Schatten gelüfftet. Wenn das Gerät selber müffelt, gibt es den Kaffeetrick oder auch
auslüften. Teile die nicht ausbleichen in die Sonne stellen, das hilft sehr gut.
Sollte das alles keinen Erfolg haben, dann in der Bucht versenken!!! War aber noch nie nötig!
Frei nach dem Spruch von meinem Opa, "Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke!"
Aufpassen muß mann immer bei Beschriftungen, egal ob auf dem Skalenglas und am Gehäuse. Mal mehr mal weniger.
Knöpfe und Kleinteile gehen in ein kleines billiges Ultraschallbad mit sanfter Reinigungslösung - Spüli zB. Zur Not dann noch eine Nachbearbeitung mit einer alten Zahnbürste.
Nev´R´Dull für das Finish von Metallteilen ist immer prima. Und so weiter...
Versuch macht kluch, und immer mit Bedacht und Vorsicht an die verschiedenen Oberflächen und Bauteile rantasten.
Gruß,
Dirk
Sollten jetzt noch klebende Reste da sein, mit Geduld und "Spucke" und Glasreiniger, Iso usw. Ich benutze keine scharfen Reiniger! Die Ergebnisse waren bis dato immer gut. Sollten die Geräte
müffeln, werden Teile wie Deckel, Gehäuse usw. abgebaut und gereinigt. Evtl. auch mal auf dem Balkon im Schatten gelüfftet. Wenn das Gerät selber müffelt, gibt es den Kaffeetrick oder auch
auslüften. Teile die nicht ausbleichen in die Sonne stellen, das hilft sehr gut.
Sollte das alles keinen Erfolg haben, dann in der Bucht versenken!!! War aber noch nie nötig!
Frei nach dem Spruch von meinem Opa, "Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke!"
Aufpassen muß mann immer bei Beschriftungen, egal ob auf dem Skalenglas und am Gehäuse. Mal mehr mal weniger.
Knöpfe und Kleinteile gehen in ein kleines billiges Ultraschallbad mit sanfter Reinigungslösung - Spüli zB. Zur Not dann noch eine Nachbearbeitung mit einer alten Zahnbürste.
Nev´R´Dull für das Finish von Metallteilen ist immer prima. Und so weiter...
Versuch macht kluch, und immer mit Bedacht und Vorsicht an die verschiedenen Oberflächen und Bauteile rantasten.
Gruß,
Dirk
15.02.2017, 15:32
Mosche,
also ich gestehe jetzt mal das ich schon viele Geräte mit Frosch Sodareiniger unter der Dusche hatte.
Überwiegend Vor und Endstufen. Einen DAT oder CD Spieler würde ich auch nicht Duschen.
Bis jetzt hatte ich mit dieser Vorgehensweise noch keine Ausfälle zu verzeichnen.
Allerdings brate ich die Teile auch mal 24h bei 40-50 Grad im Ofen.
also ich gestehe jetzt mal das ich schon viele Geräte mit Frosch Sodareiniger unter der Dusche hatte.
Überwiegend Vor und Endstufen. Einen DAT oder CD Spieler würde ich auch nicht Duschen.
Bis jetzt hatte ich mit dieser Vorgehensweise noch keine Ausfälle zu verzeichnen.
Allerdings brate ich die Teile auch mal 24h bei 40-50 Grad im Ofen.
16.02.2017, 11:44
Dieser Kunststoffreiniger hat sich bei mir für Verkleidungen, Aluspulen, usw. bestens bewährt
Einfach einsprühen, kurz warten und wieder abduschen
Greift keine Beschriftungen an und löst insbesondere Nikotin hervorragend
Einfach einsprühen, kurz warten und wieder abduschen
Greift keine Beschriftungen an und löst insbesondere Nikotin hervorragend
16.02.2017, 12:37
na ja - das mit der schützenden Schmutzschicht mag ja sein. Aber wenn da Nikotin im Spiel ist hast du jedesmal wenn der Kasten warm wird was davon. Ich würde das Ding auch großzügig mit Bref und Wasser behandeln. Ich hatte da auch nie Probleme. Nach der Waschung durfte das Gerät ne Woche im Heizraum (Holzheizung) bei 25 Grad austrocknen
16.02.2017, 12:40
wesentlich schlimmer sind die Kästen aus sog. Nichtraucherhaushalten wg. polizyklischer Nitromoschusverbindungen 

17.02.2017, 17:04
Bah Nichtraucher. 
Ich hatte schon ein paar Geräte vom Wertstoffhof die Tagelang im Regen gestanden haben.
Ne Woche trocknen lassen, gut ist.

Ich hatte schon ein paar Geräte vom Wertstoffhof die Tagelang im Regen gestanden haben.
Ne Woche trocknen lassen, gut ist.
Seiten: 1 2