03.02.2012, 16:51
Seiten: 1 2
09.02.2012, 00:03
12.02.2012, 00:32
19.02.2012, 13:46
zimbo
19.02.2012, 14:13
Hi Jörg,
klasse Arbeit.
wie hast Du die Basis befestigt, ist die am Dreher dran oder nutzt Du eine Basenbasis
? ......kann man auf dem Bild nicht so richtig erkennen.
Nen Kumpel mit ner CNC hätt ich auch gern
VG
Sascha
klasse Arbeit.
wie hast Du die Basis befestigt, ist die am Dreher dran oder nutzt Du eine Basenbasis

Nen Kumpel mit ner CNC hätt ich auch gern

VG

Sascha
19.02.2012, 14:15
Großartig Joerg, der Alphason ist per se ein richtig schöner Tonarm (besonders für einen graden Arm), aber in Kombination mit den geschwungenen Basis und dem "runden Dreher" ist das ein toller Kontrast... ich mag das... das RATA ist am Decca Arm? Wolltest Du es nicht an den Alphason montieren?
Irgendwie schaut Dein Türmchen aus "Pre's" fast aus, als kippt es gleich... ich vermute hinten sind 2 Füße, oder... Wenn Du sie haben willst, ich hab noch 4 anthraziert- farbene SSC-Pucks, schick mir bei Bedarf 'ne PN...
Klasse insgesamt...
Irgendwie schaut Dein Türmchen aus "Pre's" fast aus, als kippt es gleich... ich vermute hinten sind 2 Füße, oder... Wenn Du sie haben willst, ich hab noch 4 anthraziert- farbene SSC-Pucks, schick mir bei Bedarf 'ne PN...
Klasse insgesamt...

19.02.2012, 17:36

Danke Jungs

Sascha, die Basis ist mit einer langen M8 - Senkkopfschraube auf dem 3.Zylinder festgeschraubt ...... das sieht jetzt auf dem Bild etwas eng aus, das Subchassis hat aber noch ausreichend Luft....
![[Bild: p1120787r3u2v.jpg]](http://www.abload.de/img/p1120787r3u2v.jpg)
Martin, deine damalige Klangbeschreibung des Rata stimmt zu 100% ..... ich teste aber noch und werde es wohl auch demnächst mal am Alphason probieren. Und du hast richtig vermutet.....

24.02.2013, 22:01
Hola Jörg,
mann, das war das wohl längste Telefongespräch meines Lebens... Mein linkes Ohr war schon ganz schlabberig.
Hab mir auch mal Dein REK-O-KUT Projekt angesehen. Jungejunge, was eine Arbeit. Ich hätte nicht gedacht, dass man den Tonarm wieder hinbekommt.
Ich wollte Dir was schreiben zum Thema Dr. Fuss Netzteil. Habs mir jetzt am WE ein wenig angehört (ich mag Metallica doch lieber als Michel Godard) und bin sehr zufrieden.
Erstmal zur Optik (meine fotographische Ader ist jämmerlich):
![[Bild: IMG_0328.jpg]](http://s16.postimage.org/4ndyugvhd/IMG_0328.jpg)
![[Bild: IMG_0329.jpg]](http://s18.postimage.org/e2ajlwoo5/IMG_0329.jpg)
Optisch passend fürs DIY-Forum, klanglich aber auf jeden Fall eine Bereicherung. Ich will jetzt nicht die übliche High-End-Rhetorik runterleiern. Gänsehaut-Faktor 8,5 von 10. Frei nach Ivor Tiefenbrunn bewirken bessere Geräte bzw. Geräteverbesserungen, der Melodie leichter folgen zu können. Und das schafft der Doktor. Ich geb`s nicht mehr her und kann es Dir rundum empfehlen. Vermutlich funktionieren die Dinger nicht nur mit den Airpax/ Premotec Motoren, die seinerzeit u.a. von Systemdek verbaut wurden.
Man kann das Netzteil wohl direkt wie auch indirekt betreiben. Indirekt heisst, die bisherige Motorsteuerung (Kondensator zur Phasendrehung) bleibt erhalten und der Plattenspieler wird über seinen vorherigen Netzstecker vom Netzteil versorgt.
Das schöpft jedoch nicht das volle Potential wie bei direkter Motorsteuerung aus. Um den Systemdek direkt zu betreiben, habe ich die Zarge geöffnet und Netzkabel, Zuleitung zum vorderen Schalter und alte Motorsteuerung entfernt. Übrig waren nur noch diverse Masseleitungen und die vier Litzen des Motors. Die habe ich mit dem Ausgang des neuen Netzteils verbunden und die Zarge wieder zusammengeschraubt. Gedauert hat das Ganze ca. 1,5 Stunden.
Ach so, meine Keksdose sieht aus der Nähe so aus:
![[Bild: IMG_0330.jpg]](http://s17.postimage.org/ravpbmtzv/IMG_0330.jpg)
![[Bild: IMG_0331.jpg]](http://s16.postimage.org/ee84gcvvl/IMG_0331.jpg)
Gruß
Steffen
mann, das war das wohl längste Telefongespräch meines Lebens... Mein linkes Ohr war schon ganz schlabberig.
Hab mir auch mal Dein REK-O-KUT Projekt angesehen. Jungejunge, was eine Arbeit. Ich hätte nicht gedacht, dass man den Tonarm wieder hinbekommt.
Ich wollte Dir was schreiben zum Thema Dr. Fuss Netzteil. Habs mir jetzt am WE ein wenig angehört (ich mag Metallica doch lieber als Michel Godard) und bin sehr zufrieden.
Erstmal zur Optik (meine fotographische Ader ist jämmerlich):
![[Bild: IMG_0328.jpg]](http://s16.postimage.org/4ndyugvhd/IMG_0328.jpg)
![[Bild: IMG_0329.jpg]](http://s18.postimage.org/e2ajlwoo5/IMG_0329.jpg)
Optisch passend fürs DIY-Forum, klanglich aber auf jeden Fall eine Bereicherung. Ich will jetzt nicht die übliche High-End-Rhetorik runterleiern. Gänsehaut-Faktor 8,5 von 10. Frei nach Ivor Tiefenbrunn bewirken bessere Geräte bzw. Geräteverbesserungen, der Melodie leichter folgen zu können. Und das schafft der Doktor. Ich geb`s nicht mehr her und kann es Dir rundum empfehlen. Vermutlich funktionieren die Dinger nicht nur mit den Airpax/ Premotec Motoren, die seinerzeit u.a. von Systemdek verbaut wurden.
Man kann das Netzteil wohl direkt wie auch indirekt betreiben. Indirekt heisst, die bisherige Motorsteuerung (Kondensator zur Phasendrehung) bleibt erhalten und der Plattenspieler wird über seinen vorherigen Netzstecker vom Netzteil versorgt.
Das schöpft jedoch nicht das volle Potential wie bei direkter Motorsteuerung aus. Um den Systemdek direkt zu betreiben, habe ich die Zarge geöffnet und Netzkabel, Zuleitung zum vorderen Schalter und alte Motorsteuerung entfernt. Übrig waren nur noch diverse Masseleitungen und die vier Litzen des Motors. Die habe ich mit dem Ausgang des neuen Netzteils verbunden und die Zarge wieder zusammengeschraubt. Gedauert hat das Ganze ca. 1,5 Stunden.
Ach so, meine Keksdose sieht aus der Nähe so aus:
![[Bild: IMG_0330.jpg]](http://s17.postimage.org/ravpbmtzv/IMG_0330.jpg)
![[Bild: IMG_0331.jpg]](http://s16.postimage.org/ee84gcvvl/IMG_0331.jpg)
Gruß
Steffen
Seiten: 1 2