Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Von der Anlage streamen?!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ich hab da mal ne Kopfnuss, die mich schon länger beschäftigt...

1. Es ist ja so, dass man per Bluetooth-Empfänger IN die Anlage bzw. IN den Verstärker einspielen kann. Das heisst, ich kann irgendeine BT-Quelle per BT an den Verstärker koppeln und darüber dann meine Musik hören. Soweit einfach, soweit klar...

2. Nun ist es aber so, dass ich vielleicht mit dem Audiosignal (z.b. vom Plattenspieler, Kassette, CD) aus dem ganzen Verbund per BT oder WLAN RAUS möchte, also ich möchte entweder per BT, oder per WLAN streamen. Mal ein Beispiel, ich möchte meine olle knisternde Platte mit jugoslavischen Volksliedern vom Musikzimmer auf den BT-Lautsprecher in der Küche streamen.
Oder was auch möglich ist, per WLAN und dann meinetwegen irgendwie per App oder HTTP übers Wischphone an den BT-Lautsprecher...

Mir ist klar, dass das ganze per Spoti, Deezer, etc. viel einfacher geht, man hat ja einen ganzen Plattenladen in der Tasche, ist auch super! Was mich aber ein wenig reizt, ist die Aufgabenstellung, die Kopfnuss, ob und wenn ja, wie es möglich wäre? Ist es umzusetzen oder nicht? Das beschäftigt mich.


Ich habe auch mal gelesen, es ist per Raspberry Pi möglich, den Plattenspieler-Ausgang (ich glaube/meine nach RIAA-Entzerrer) streamen zu können, das ging dann per Logitech Squeezebox, hab ich aber nicht.

Was meint Ihr? Für mich interessantes Thema. Ideen?
Bin sehr gespannt...
Klingt bestimmt Hammer.
Wie wäre es mit einem Mittelwellensender. Empfang dann auch im Auto möglich...
Gute Idee, wenn man die Stromversorgung mit dem Toaster koppelt und das Balkongeländer als Antenne benutzt, reicht's auch bis nach Sibirien.
wenn's denn Stereo sein soll, bräuchte es zwei Mikrottelwellen für Küche Big Grin
Das ist tatsächlich ernst!

Genau das mache ich in letzter Zeit dauernd... Ich höre mit den airpods DAT und sogar Tonband und auch Kassette via NAK.
Die Anlage gibt die Musik ans Motu Interface (digital direkt oder digitalisiert) und dann weiter via AirPlay über den Bluetooth Sender des Macs drahtlos in das Bluetooth airpod Set. Geht problemlos. Kann das die Tage mal zeigen.
Jnd ja das klingt gut... Eben so wie die airpods klingen. Vorteil ich bin kabellos im Haus.
Hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm. Stimmt, über den Mac geht das eigentlich ziemlich einfach.
Wobei der monetäre Aufwand, um etwas bulgarische Volksmusik in die Küche zu streamen, in diesem Fall nicht gering ist.
DAS mit der Volksmusig allerdings war nicht ganz ernst gemeint und nur ein Beispiel, das Thema allgemein ansich aber schon. Smile
Mit Audio-Interface wäre der Aufwand über den Rechner aber nicht ganz so hoch. So ein Interface braucht man ja eigentlich eh. Theoretisch müsste es sogar ohne Interface gehen, per einfachem Audio-Signal in die Soundkarte? Oder ist das eher suboptimal? Und wie schleife ich den Rechner-Linein wieder auf den Ausgang?
Damit:

https://www.macupdate.com/app/mac/11333/linein

Installieren... Input wählen (digital oder analog Input / Interface) Output wählen (z.b connected airpods oder Bluetooth boxen)
Schalter klicken und drahtlos hören.

Entfernt auch scms wenn man digital durchschleift..... Z.b. von DAT zu DAT.
Dabei tut es nichtmal was illegales, denn es gibt dieses Format garnicht am Rechner. Es ist dort einfach nicht existent.
Ich habe mal vom Laptop auf ein Internetradio gestreamt. Auf der Quelle (Laptop) läuft ein Progrämmchen, welches den Ton in einen Stream umwandelt. Auf dem Client (Internetradio) wird dieser Stream als Radiosender eingetragen. Das funktioniert gut - allerdings prinzipbedingt mit einer Verzögerung.

Als Quelle müsste man, anstatt dickem Laptop, etwas kleines nehmen. z.B. Raspberry
(16.01.2018, 08:42)DATGrueni schrieb: [ -> ]Damit:

https://www.macupdate.com/app/mac/11333/linein

Installieren... Input wählen (digital oder analog Input / Interface) Output wählen (z.b connected airpods oder Bluetooth boxen)
Schalter klicken und drahtlos hören.

Entfernt auch scms wenn man digital durchschleift..... Z.b. von DAT zu DAT.
Dabei tut es nichtmal was illegales, denn es gibt dieses Format garnicht am Rechner. Es ist dort einfach nicht existent.

Dürfte wohl das hier der Nachfolger sein...

https://rogueamoeba.com/soundsource/

Werde ich mal probieren...

Edit: Nicht praktisch, Free-Version schaltet nach 10 Minuten Features ab.

Edit2: LineIn 2.3 funktioniert gut, teste es gerade folgendermaßen... Plattenspieler - Entzerrer - USB-Soundkarte Eingang - LineIn 2.3 - Bluetooth-Ausgang - BT-Lautsprecher... Klasse! Danke!