Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Thorens TD 104 Rechter Kanal lauter
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Habe mir kürzlich diesen Thorens als günstiges Arbeitstier zugelegt. Das einfache Laufwerk ohne jede Automatik und der hervorragende Gleichlauf dieser Dreher waren der Entscheidungsgrund.

Leider ist der rechte Kanal etwas lauter, als der linke. Ich habe verschiedene Systemen getestet, immer die gleiche Differenz.
Dann habe ich mal das Messgerät hinzugezogen. Von der Tonarmbasis bis zu den Cinch-Steckern auf allen vier Drähten gleicher Widerstand.
Aber am abgenommenen Tonarm konnte ich feststellen, dass von den Systemsteckern bis zu den Pins am Ende des Tonarms das grüne Kabel deutlich weniger Widerstand aufweist.

Weiß jemand, ob man bei diesen Tonarmrohren die Kabel austauschen kann?


[Bild: DSC_0136.jpg]

Armin777

Da liegt eher ein Problem in der Unterkomepnsation der Antiskating vor, stell die mal etwas höher und lausche dann nochmal.
Und: um den Verstärker als Fehlerquelle auszuschließen, einfach mal die Cinchstecker rechts und links miteinander vertauschen.

Beste Grüße
Armin
Getestet:
volles Antiskating: kein Effekt
Anschluss am Verstärker getauscht, Problem wandert auf anderen Kanal
anderen PS angeschlossen, kein Problem.

Armin777

Sind noch die originalen eckigen, grauen Cinchstecker von Thorens dran?

Beste Grüße
Armin
Nein, ich habe auch schon ein neues Kabel angelötet.

Das Problem bestand schon vorher und ist mit neuem Kabel unverändert.

Die Antiskatingfeder scheint auch zu ziehen, denn wenn ich volle AS einstelle, geht der Arm spürbar leichter nach außen.
Probier mal ein anderes System. Ups überlesen das Du das schon Probiert hast. Hatte nur das Shure gesehen und mich erinnert das ich da schon einige mit ähnlichen Problemen hatte.
Zitat:Ich habe verschiedene Systemen getestet, immer die gleiche Differenz.

Armin777

Und an der Platte liegt es auch nicht?

Beste Grüße
Armin
natürlich auch viele verschiedene Platten

deshalb fällt mir ja nix mehr ein.

Der Karsten

da wirst Du wohl so nicht weiterkommen, am besten wäre wenn Du oder ein Bekannter der das Equipment hat, dass mit nem Generator und nem Oszi durchmisst. Die Verbindung Armrohrstecker/Bajonettverschluss könnte vielleicht noch einen hohen Übergangswiderstand produzieren.
Für den Kabelwechsel schau mal hier:

http://www.theanalogdept.com/tp16mkii_rewire.htm
Hallo saabfahrer,
eventuell hat jemand in deinem Bekanntenkreis ein passendes Tonarmrohr. Das mal ausprobieren. So ein Ersatztonarmrohr ist nicht übermäßig teuer bei 1-2-3 zu bekommen.
An diesen Kunststoffinnenteilen zu löten ist nicht so einfach. Um diese Innenteile aus dem Tonarmrohr herauszuholen ist etwas Geduld und Feinfühligkeit nötig. Diese Plastikteile sind nicht nur mit einem kleinen Splind gesichert,  sondern manchmal noch zusätzlich verklebt. So ein Sch..... . 
Haste mal die Kontaktstellen etwas gesäubert und ein bisschen aufpoliert ? Vielleicht etwas oxidiert ? 
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit deinem Thorens.
Kann das sein daß Masse und Signal vertauscht sind?
Also direkt am TA?
Zitat:Haste mal die Kontaktstellen etwas gesäubert und ein bisschen aufpoliert ?
Ja, auch die Buchsen in der Tonarmbasis (so gut das ging)

Zitat:Kann das sein daß Masse und Signal vertauscht sind?
Nein, hab ich schon x-mal geprüft, so dass ich das M91 (davon hab' ich drei) schon blind anstecken kann.

AtKuma: Danke für den Link

Ist ja nicht mein einziger Dreher, muss jetzt mal etwas Zeit ins Land gehen lassen und sehen, was sich so ergibt.