Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Onkyo Integra A-8650 Schalter- und Tasterkur
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Ja so die Richtung hatte ich vermutet (oder befürchtet Wink3 ). Gerade die ganz kleinen Schalter kosten richtig Zeit. Aber mit etwas Routine geht das sicher schneller. Das ist leider das Dilemma heute.
Ich möchte nicht wissen, wie oft solche Geräte einfach auf dem Schrott landen, nur weil ein paar Schalter und Relais etwas angelaufen sind (was sie nach 20 Jahren auch dürfen). Nur welcher Normalbürger da draußen (der die Qualität dieser Geräte nicht einschätzen kann) würde 200€ in die Aufbereitung eines 20 Jahre alten Geräts stecken ? Weg damit und neu kaufen, denn die Einsteiger Onkyos gibts ja schon ab 150€.....so läuft das LEIDER.
Ich habe hier noch 2 Bilder auf der Speicherkarte gefunden:

einmal das Gerät von unten in hoher Auflösung:

[Bild: unterboden68y35.jpg]

und der Inputschalter vor und nach der Reinigung:

[Bild: schalterdrsau1sxjd.jpg]
Sehr gute Arbeit! Thumbsup

Drinks
(16.04.2012, 11:26)JackRyan schrieb: [ -> ]Ja so die Richtung hatte ich vermutet (oder befürchtet Wink3 ). Gerade die ganz kleinen Schalter kosten richtig Zeit. Aber mit etwas Routine geht das sicher schneller. Das ist leider das Dilemma heute.
Ich möchte nicht wissen, wie oft solche Geräte einfach auf dem Schrott landen, nur weil ein paar Schalter und Relais etwas angelaufen sind (was sie nach 20 Jahren auch dürfen). Nur welcher Normalbürger da draußen (der die Qualität dieser Geräte nicht einschätzen kann) würde 200€ in die Aufbereitung eines 20 Jahre alten Geräts stecken ? Weg damit und neu kaufen, denn die Einsteiger Onkyos gibts ja schon ab 150€.....so läuft das LEIDER.

... ja stimmt, halten tun die aber dann keine 20 Jahre mehr ... sind zumindest nicht mehr so einfach instand zu setzen ...

Hoffe Du hast noch lange viel Spaß damit!
Mein Beitrag ist leider ans Ende gerutscht, sollte sich aber auf Armin777 beziehen.

Genau so habe ich es gemacht! Onkyo A 8650 zerlegt, um an alle Potis und Schalter zu kommen, und dann kräftig in alle Öffnungen teslanol oszillin t6 gesprüht. Die beiden Relais habe ich Gott sei Dank nicht ausgelötet. Ein Fachgeschäft hatte die passenden nicht vorrätig und empfahl mir, wenn möglich, die alten zu belassen, da man heutzutage eine solche Qualität nicht mehr bekäme. In meiner Not entdeckte ich, daß sich die original Takamisawa oben öffnen (kleines Deckelchen mit Schraubenzieher raushebeln) und dann reinigen lassen (bzw. einsprühen). Jetzt läuft das gute Stück, das mir geschenkt wurde (vom Schrott) und ekelhaft aussah in Silber, als hätte es in einer Raucherkneipe über einer Fritteuse gestanden und ein Kind mir schwarzem Filzstift draufrum gekrakselt, wieder einwandfrei. Zum Säubern habe ich Frontblende, Gehäuse, Taster, etc. in der Badewanne mit Kunststoffreiniger (Ammoniak) eingeweicht und mit Spülschwämmchen geschrubbt. Sieht jetzt wieder aus wie neu. Auf jeden Fall habe ich mir die Löterei gespart, wenn ich es überhaupt hinbekommen hätte. Der gleichen Prozedur habe ich danach meinen Dual CV 5650 unterzogen, der (mit (trotz) neuem Relais von Conrad) nur noch über CD- Eingang funktionierte. Alle anderen Eingänge hatten einen Kanalausfall. Auch der funktioniert jetzt auf wundersame Weise wieder. So, ich habe mich nur mal kurz hier registriert, um dem Tippgeber ein dickes Dankeschön zu senden.

Ohne die Säuberung und die Rumfahrerei (wo bekomme ich Oszillin?) hätte die Reparatur 1-2h gedauert, beim Dual nur eine halbe Stunde, da man nur den Deckel öffnen muß, um an alle Schalter ranzukommen.
Hi zusammen,

habe mich auch mal an die Schalterkur gewagt mit einem A-8650 eines Kumpels, der nichts vernünftiges mehr von sich gab.
Allerdings habe ich doch deutlich länger gebraucht. Alles in allem sicher zwei Tage vom Lockern der ersten Schraube bis zum Soundcheck...
Das Ganze ist hier beschrieben: blog
Vielleicht hilft es einigen, aber viel Neues ist nicht dabei Smile

Grüße
Joe
Seiten: 1 2