Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Plattenspieler anschliessen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

wie schließt Ihr denn Eure evtl. mehreren Plattenspieler an?

Jeder Plattenspieler an einen seperaten Verstärker?
Alle Plattenspieler an einen Phonoeingang per Cinch-Umschalter?
Einen Plattenspieler an Phono und die anderen per Phonovorverstärker an andere Eingänge?
etc.

Hintergrund: Bei mir kommt wohl demnächst Nachwuchs (also der zweite Plattenspieler) und ich bin am überlegen, wie ich das an meinen Yamaha-Verstärker unterbringe.

Danke
Kelsey
Hat der Yamaha 2 Phonoeingänge?

zimbo

dann liegt die Lösung ja so nah......LOL

Drinks
Sascha
Ich bin zwar doof,




aber so doof nun auch wieder nicht.

Es handelt sich um einen Yamaha AX-1050 und selbst wenn er einen zweiten Phono-Eingang hätte, bliebe die Frage für den dritten Player und folgende bestehen Floet

Ciao
Kelsey
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob es schlau wäre, vor dem einzelnen Phono-Eingang eine Umschaltbox für die verschiedenen Plattenspieler einzusetzen (wegen des geringen Stromes, der durch ein Phonokabel fliesst). Ich würde zu einem externen Phono-Preamp raten. Warte aber lieber noch ab, bis andere Meinungen dazu aufkommen.
Alles Blödsinn aus dem Audiophilem Standort gesehen.


Wer bitte will so ein Schwachsinn?

Kauf dir ein Mischpult bei Conrad und werd glücklich. Tease

zimbo

ich hab bisher immer nie mehr als zwei Dreher in einer Kette betrieben und dabei immer für jeden einen separaten Phonoamp genutzt. Ein Umschalter wäre mir bei Phono, aufgrund der geringen Spannungen die da anliegen, irgendwie suspekt. Hab aber keine Erfahrungen damit, vielleicht sind meine Bedenken auch unbegründet........
Ansonsten, falls es keine großartigen Probleme macht, einfach umstöpseln Oldie

VG Drinks
Sascha
(20.05.2012, 21:52)jim-ki schrieb: [ -> ]Alles Blödsinn aus dem Audiophilem Standort gesehen.


Wer bitte will so ein Schwachsinn?

Kauf dir ein Mischpult bei Conrad und werd glücklich. Tease

Wo ist denn der Vorteil eines Mischpults (vom Audiophilen Standort aus gesehen) gegenüber einem "dummen" Cinch-Umschalter?

Ciao
Kelsey
Beides Scheiße. Tease

zimbo

sehr fundierte Auskünfte Jianni Oldie

zufällig läuft gerade im Analogforum eine ähnliche Anfrage, vielleicht hilft Dir das weiter.....

http://www.analog-forum.de/wbboard/index...adID=88076

VG Drinks
Sascha
Meine Accuphase C-200X Vorstufe hat 3 Phonoeingänge. Oldie

zimbo

aber nur eine Phonoplatine Denker
Sascha, was soll ich dazu sagen als die Wahrheit?

Ich nutze sogar ne Externe Lösung, weil ich die Einbauten Scheiße finde. Oldie
Oder PIONEER U-24

[Bild: u-24.jpg]
(20.05.2012, 22:11)jim-ki schrieb: [ -> ]Sascha, was soll ich dazu sagen als die Wahrheit?

Ich nutze sogar ne Externe Lösung, weil ich die Einbauten Scheiße finde. Oldie

Und dann würde ja auch wieder nicht gegen einen Cinch-Umschalter sprechen. Z.B. mit kurzen Kabeln zum Umschalter und mit kurzem Kabel dahinter zum Phonoverstärker und danach zum Verstärker.

Aber sonst bitte noch mehr sinnvolle Vorschläge! (sonst muß ich mir doch noch einen Vorverstärker mit mehreren Phonoeingängen besorgen um meine Plattenspieler anzuschließen und das wird dann wirklich teuer Flenne).

Ciao
Kelsey

P.S.: Hier läuft gerade "Don't bogart me" vom "Easy Rider"-Soundtrack (allerdings nur von CD)

zimbo

(20.05.2012, 22:11)jim-ki schrieb: [ -> ]Sascha, was soll ich dazu sagen als die Wahrheit?

Ich nutze sogar ne Externe Lösung, weil ich die Einbauten Scheiße finde. Oldie

Kelsey wollte aber wissen, wie er an seinem vorhanden Phonoeingang mehrere PS anschließen kann, wer sowas evtl. schon mal selbst gemacht hat, bzw. wie.......
Ein gescheiter externer Phonoamp kostet ja auch schon mal ne Stange Geld.......

Drinks
(20.05.2012, 22:12)Siamac schrieb: [ -> ]Oder PIONEER U-24

[Bild: u-24.jpg]

Netter Versuch Lol1Lol1

Aber wenn, dann sollte es auch schon von Yamaha sein (wegen der Qualität Lol1Lol1Lol1).

Aber so einen Ansatz habe ich ja kurz nach Deinem Post auch vorgeschlagen (auch wenn mir die Materialschlacht widerstrebt).

Gibt es eigentlich einen reinen Phonoverstärker mit Umschalter?

Ciao
Kelsey
Dir wird eh nichts anderes übrig bleiben ohne Verluste^^ 3 Dreher zu betreiben.

Dann eher ein Verstärker mit 2 Phonoeingängen. Drinks
Das ganze wäre eh interessant in einer Klasse mit Benz Glider, Koetsu black oder Ortofon Cadenza.


Alles andere ist Schwachsinn.
(20.05.2012, 22:10)zimbo schrieb: [ -> ]aber nur eine Phonoplatine Denker

Das wäre ja auch gar nicht das Problem, dann hätten halt alle die gleiche Qualität (auch wenn es den Anschein eines externen Cinch-Umschalters hätte).

Wo liegen denn eigentlich (nach Norm) die maximalen / empfohlenen Längen für ein MM-System?

Ciao
Kelsey
Na klar gibt es ext. Phonopres mit 2 oder 3 Eingängen. Wird aber ganz sicher Deinem Budget überschreiten.

zimbo

Ich denke fast jeder Voll- oder Vorverstärker, der mehr als einen Phonoeingang bietet arbeitet mit einem (Um)schalter oder Relais. Von daher.......

Die Länge der Kabel bei MM hängt natürlich mit deren Kapazität und dem Wert den der Tonabnehmer gerne sehen würde zusammen.
Was meist Du denn mit nur einer Platine? Sad2

Der Accuphase C-200X hat 3 Phonoeingänge. Und je nachdem, was man für einen Tonabnehmer benutzt, kann man bei 2 Eingängen die Phonoeinstellungen ändern.

[Bild: Accuphase-C-200x-rechts_Detail.jpg]
(20.05.2012, 23:06)Siamac schrieb: [ -> ]Was meist Du denn mit nur einer Platine ? Sad2

Der Accuphase C-200X hat 3 Phonoeingänge. Und je nachdem, was man für ein Tonabnehmer ansteuert, kann man die Phonoeinstellungen ändern.

[Bild: Accuphase-C-200x-rechts_Detail.jpg]

Das ist dann aber wahrscheinlich die ganz große Ausnahme...

Ciao
Kelsey
Klar, kenne ich auch bei keiner anderen Vorstufe / Verstärker.
Praktisch ist auch, den Plattenspieler z.B. zu Testzwecken einfach von vorne anzuschließen, ohne die Vorstufe aus dem Rack nehmen zu müssen. Oldie
Seiten: 1 2