Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Technics RS1500 Wartung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
(11.01.2019, 15:37)havox schrieb: [ -> ]Der Output regler muss auf 8 (viertel nach) stehen, dann stimmen vor und hinterbandpegel, bzw feine Lautstärkekorrekturen macht man mit dem Outputregler.






Weil es gerade so gut läuft und die RS1500 auch irgendwie Spaß macht, habe ich mal eine Aufnahme auf Scotch 207/Revox 601 gestartet. Die mittleren Einstellungen für Bias und Equalizer sind werksmäßig für dieses Band eingemessen.

Und das läuft auch schon mal richtig gut  Wink3 

[Bild: aufnahme.jpg]

Für ein nicht mehr ganz junges Gehör wie meines Vor- wie Hinterband ohne auffällige Unterschiede (ja, ich habe gelernt, mich vorsichtig auszudrücken  LOL )
Und das PEM 468, das auf der Testspule dann folgt, hört sich auch super an.

Auffällig aber, dass die Instrumente beim Umschalten auf Hinterband viel niedrigere Werte anzeigen, die sich aber weder im Kopfhörer noch am line output widerspiegeln. Vor- wie Hinterband ist hier gleich laut. Gehört das so?

Die drei Einstellungen für bias und equalizer scheinen mir bei den gerade laufenden beiden Bandsorten nur kleine Unterschiede zu machen. Mal sehen was dann LPR35 sagt und welche Position sich anbietet. Die 2 würde ich dann nicht ohne Not antasten.

Zum VU-Meter Lämpchen habe ich auch ein bisschen geforscht. Einer meint, hängt am Netzteil bei 12 V. Ich messe aber 6V und ein 12 V Birnchen leuchtet so:


[Bild: l-mpchentest.jpg]

Das mit den 12 V ist ja dann wohl zweifach widerlegt. Die Lämpchen sind parallel geschaltet. Schade, 12 V Birnchen hätte ich da...

bis bald,
Hans-Volker
So, habe mir mal die komplette Einstellungsprozedur durchgelesen. Das komplett durchzuziehen ist wohl eher was für Leute, die damit ihr Geld verdienen wollen, können, dürfen. Zu denen gehöre ich nicht  LOL .

Aber nach Prüfung und leichter Korrektur des Playback-Levels mit dem Pievox Band (die 257 nWb/m kommen auf der RS1500 bei +3 dB  Denker  ) auf dem rechten Kanal habe ich die VU-Meter nach Manual geprüft/eingestellt.

Muss man sich natürlich mal wieder ein Werkzeug schnitzen, weil die Trimmer auf der nächsten inneren Ebene liegen...


[Bild: werkzeug.jpg]

und mein kleiner isolierter Schraubendreher gerade eben zu kurz ist  Floet


Input vor Korrektur:


[Bild: meter-cal-vor.jpg]

und nach Korrektur:

[Bild: meter-cal-nach.jpg]

und für Wiedergabe nach endgültiger Korrektur (weil es mehr als eine Runde brauchte wegen notwendiger Play- und Rec-Levelkorrekturen):


[Bild: meter-play-nach.jpg]

Einige kleinere Korrekturen waren auch an Playlevel und Reclevel nötig, wegen Kanalunterschieden. Und beim Input-Level auch minimal, was heißt, dass ich (vermutlich) noch eine Runde Meter Cal machen muss.  EDIT: done. Hatte das Fluke nur am linken Kanal  Dash1   Für den Rec-und Playlevel habe ich das aber schon berücksichtigt, da war ja das RTW1206D am output.

LPR35 läuft mit den Einstellungen equalizer = 3 und bias = 1 sehr gut, so dass ich hier nichts mehr machen werde.

VU-Meter-Lämpchen sind bestellt, das wird noch mal spannend, die zu tauschen. Die VU-Meter sind (natürlich) auch von innen befestigt, und um die auszubauen, muss wohl der Capstan raus.
Gerade nimmt die Technics "Gong - Gazeuse" zu meiner vollsten Zufriedenheit auf LPR35 auf  Wink3  

Schönes Wochenende,
Hans-Volker

Tobifix

Feines Teil ,feine Musik. Thumbsup
Athavox:
Ich kann ein Liedchen von der Technics pfeiffen. Ich hatte den Spaß an meiner RS-1700 auch hinter mir und ebenso an einer RS-1506.
An der ist nichts einfach zu reparieren.
(12.01.2019, 15:21)havox schrieb: [ -> ]... die 257 nWb/m kommen auf der RS1500 bei +3 dB  Denker  ...
 Ich zitiere mich mal selbst, um die sich daraus ergebende Frage zu beantworten - nach Literaturstudium ist der Fall klar:
[Bild: Null-d-B-Level.jpg]
Auszug aus den RS1500US Prospekt. Die "dot mark" ist die Position "8" des output-Reglers.

185 nWb/m bei 0 VU ergeben, wenn ich richtig gerechnet habe, für 260 nWb/m +3 dB, damit wäre es dann logisch, wenn das Signal des 257 nWb/m Testbandes bei rund +3dB angezeigt wird.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Moin Bandmaschinenfreunde,

heutiges Motto: RS1500 VU-Meter-Birnchen tauschen, mein Name ist Stress  Oldie 

Erstmal muss einiges ausgebaut werden:

Capstankabel lösen und freilegen


[Bild: capstan-abgenabelt.jpg]

Capstan raus, dann ist die Technics fast leer  LOL  


[Bild: capstan-raus.jpg]

Die VU-Meter werden von einer Metallbrücke gehalten, die links mit einem Sprengring, in der Mitte mit einer Schraube und rechts, nein, nicht mit einem Sprengring (Danke Technics) fixiert, sondern in eine Halterung eingeschoben ist. Der Sprengring hat sich nach dem Lösen natürlich in die unteren Regionen der Maschine verkrümelt - wird später gesucht.

Erstmal VU-Meter raus und geöffnet


[Bild: vu-ausgebaut.jpg]

Da sieht man das eingelötete Scheißerchen...

Alles erstmal in Arbeitsposition bringen und dann das alte Birnchen abknipsen


[Bild: vu-offen.jpg]

und das neue nach Zurechtbiegen der Anschlußdrähte aufhängen und einlöten


[Bild: neues-Birnchen-eingebaut.jpg]

und dann dasselbe Spiel auf der linken Seite (also hier rechts) nochmal, weil's so schön war (nee, eher weil bei dem das alte Birnchen vermutlich dann kaputtgegangen wäre, sobald ich alles wieder montiert gehabt hätte  Floet  )

Dann habe ich die VU-Meter zurückmontiert und mit rechter Halterung und der Schraube fixiert. Um die Schraube zu montieren, muss man natürlich auch zwischen Kabeln durch und hätte gerne eine dritte Hand, um die VUs + Brücke in Position zu halten.

Dann Bodenblech ab, Maschine kippen,  drehen, und wieder zurück und dann  - da ist ja der Sprengring! 
Nicht zu fassen, den habe ich draufbekommen, ohne dass er mir noch mal mit einem "Sproing" davongeflogen ist  Wink3  

Dann habe ich, nachdem gerade alles offen war, noch den zweiten Riemen für das Zählwerk getauscht, hatte was Passendes da:

[Bild: riemen-neu.jpg]

Der neue sitzt deutlich besser als der alte, aber auch nicht zu stramm.

Dann habe ich den Capstan vorsichtig wieder in seine Position gebracht, fixiert und verkabelt.

Endlich bereit für den Test:


[Bild: VUs-fertig.jpg]

Puh, alles gut. Licht leuchtet, Zappler zappeln auch, wenn sie ein Signal bekommen  Dance3 

Fehlen nur noch ein paar Kabelbinder und die am Anfang gezeigten, notdürftig mit Isolierband versehenen Kabel ordentlich einzuschrumpfen.
Dann kann es in die Endkontrolle gehen.

Aber heute nicht mehr  Floet

Schönen Abend,
Hans-Volker

P.S. falls jemand was damit anfangen kann - bei 4 V DC zieht das ausgebaute intakte Birnchen 50 mA...

Edit: die Birnchen habe ich hier eingekauft:

https://www.ebay.de/itm/VU-Meter-L%C3%A4...2749.l2649

Angaben über die Daten macht er nicht - aber Wissen ist eben Macht, gibt man nicht ohne Not her  Wink3
Moin aus Kiel,
kleine Abschlussarbeit: Isolierband durch Schrumpfschlauch ersetzen an den Kabeln zum Fernbedienungsanschluss:


[Bild: schrumpfschlauch.jpg]

und ein Video von hinten - das muss man Technics lassen: Langsam laufende Motoren konnten sie bauen. Könnte man auch Schallplatten mit abspielen  LOL  
Den Ton bitte ignorieren - der kommt durch die Terrassentür rein und ist nicht von der Technics  Oldie



Das waren 19cm/s  Floet

Viele Grüße,
Hans-Volker
[Bild: yMoX6qJ.jpg]
Hallo 
Das hässliche 400€ Ebay Entlein ist jetzt in seiner Ostwestfälischen Heimat eingetroffen und steht ,wie ich finde, jetzt
ganz propper da.
Ganz grossen  Dank ,an HAVOX.
Ha-Jo 
PS  Ich versuch morgen ,bei Tageslicht ,ein besseres Foto zu machen.
na, sieht doch schon mal klasse aus - und DEN Preis ist sie mit Sicherheit mehr als wert! Und ich bin erleichtert, dass sie gut angekommen ist  Thumbsup
Sind die neuen Lämpchen heller oder dunkler als die originalen ?

Gruß Harry
Die neuen Lämpchen sind praktisch identisch zu der alten. Ich habe sie aber nicht nebeneinander gleichzeitig gesehen. Ich hatte nur den Eindruck, dass sie nach Umstellung des Spannungswählers von 220V auf 240 V etwas weniger hell leuchten. Kann mich zwar auch täuschen, sie hängen aber ja direkt an einer Sekundärwicklung des Trafos.
Guten Abend[Bild: R7xsym6.jpg]
Noch mal  vielen Dank an Havox.
Ich finde sie steht jetzt ganz propper da.
Hallo,
na super die sieht doch klasse aus, jetzt musst du nur noch die original NABs und dunkle Spulen dann ist sie eine glatte zehn...
Hallo,
ja, sieht klasse aus - und die Seitenteile machen echt was her!
Viele Grüße,
Hans-Volker
Mach die Gold gespritzten NAB´s weg ...GnaaadeWink3

...sonst....schön.
Genau, danke - die gehen einfach gar nicht.
(10.02.2019, 20:35)havox schrieb: [ -> ]Hallo,
ja, sieht klasse aus - und die Seitenteile machen echt was her!
Viele Grüße,
Hans-Volker

Also will ja keineswegs unken, aber ein bischen schade finde ich, das man sich beim Anfertigen der Bretter den Arbeitsgang des Hobelns (der Sichtkante...)gespart hat. Die Spuren des Schnitts (idf Kreissäge...) sind doch arg sichtbar, und bei einem derart polierten und glatten Gerät fällt das schon auf (mir jedenfalls, weil mir das auch regelmässig passiert. Beim Rohholz sind die Spuren durchaus noch nicht auffällig, aber nach dem Anfeuern oder sonstiger Oberflächenbearbeitung sieht die Sache plötzlich ganz anders aus..Auch der Lackverlauf oder die Tragfähigkeit für Polituren leiden darunter).
Rausschleifen ist eine müssige Arbeit, aber mit einem E-Hobel oder auch einem gut "gehenden" Handhobel geht das eigentlich ruck-zuck, und lohnt sich.
Das fiel mir ebenfalls sofort auf. Die nicht hinreichend bearbeiteten Schnitte sind fast so schlimm wie die goldenen NAB....Wieso wurde da nicht geschliffen? Ist direkt im Blickfeld.
Schon interessant, zu welchen Aspekten in einem Reparaturbericht Kommentare kommen  Floet
Das fällt nunmal sofort in´s Auge.....Ich wollte bloß nicht (wieder) der erste sein, der sich dazu äußert. Wink3
Naja ich persönlich lege gar nicht so viel Wert auf optische Perfektion. Ich mag sogar Patina und Abnutzung.
Ging mir auch mehr darum, darzulegen, daß man hier mit sehr wenig Aufwand, nämlich einem Arbeitsgang, ein deutlich besseres Ergebnis erzielen könnte (hätte können). Soll ja nicht die Freude über die gelungene Reparatur schmälern, der Hinweis...
Anregungen werden sicher gerne aufgenommen, und da kann ja speakermaker sicher noch nachbessern, wenn er möchte, oder vielleicht gehören die Seitenteile einfach nur rechts und links getauscht  Wink3
[Bild: VaAco1y.jpg]
Die Kanten hinten sind noch schlechter, so ist aber gut zu erkennen ,das es sich um eine Massivholzqualität handelt.
Die Dinger sind vom Ebay Seitenteilspezialisten . Meine Goldene Phase lasse ich mir nicht nehmen.
Viele Grüsse AtAt Alle
(11.02.2019, 19:57)speakermaker schrieb: [ -> ]Meine Goldene Fase lasse ich mir nicht nehmen.

?? es wurde ja gerade bemängelt, dass keine Fase im Sichtbereich war Denker
(11.02.2019, 19:59)winix schrieb: [ -> ]
(11.02.2019, 19:57)speakermaker schrieb: [ -> ]Meine Goldene Fase lasse ich mir nicht nehmen.

?? es wurde ja gerade bemängelt, dass keine Fase im Sichtbereich war Denker

Er meint wohl nicht “Fase“, sondern “Phase“ und damit seine momentane Affinität zu goldigen Dingen. Darum hat er nochmal was draufgelegt und güldene Speichenräder aufgezogen... Tja.

Beste Grüße,
Ralph
Seiten: 1 2 3