Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: SONY TAE9000ES will nicht
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

gogosch

Hab einen TAE9000ES mit einem fiesen Fehler im Power Supply: Das "Power-On"-Signal versickert irgendwo und bis auf die 5V für den Prozessor ist alles tot.

[Bild: E9000-ESD-01.jpg]

Am untenstehenden Bild im roten Kreis hab ich mal den Fehler lokalisiert. Dort hat schon mal jemand rumgepfriemelt. Die Kondensatoren und der Widerstand sind nicht original. Der Widerstand war ursprünglich so ein alter gelber  mit goldenem Ring (5%) und hatte statt 4,7K fast 6K. Den hab ich gegen eine Matallfimtype getauscht. Dann bemerkte ich dass. wenn ich mit dem Finger die Platine in diesem Bereich berührte, die Spannungen durchgeschaltet wurden. Es stellte sich heraus dass Q108 und oder Q109 am Power-Board defekt sind. Ein provisorischer Tausch des Q109 gegen einen NPN-Wald-und Wiesen-Transistor (BC237 wie am untenstehenden) Bild änderte nichts am Zustand.
Hab mal Q108 und Q109 (2SD1616A, 2SC2712) geordert. 

[Bild: E9000-ESD-02.jpg]

gogosch

Nachdem der Austausch der (defekten) Transen nichts brachte, konzentrierte ich mich auf die beiden verbauten Optokoppler (in Serie geschalten) und wurde fündig.
Beide defekt. Einer der Transen (im roten Kreis) war völlig defekt und der andere hatte so gut wie keine Stromverstärkung mehr. Der Sekundentod des einen führte sichtlich zum vorzeitigen Ableben der Optkokoppler.

[Bild: Screenshot-2019-03-17-14-29-05-2.png]
Nach dem Tausch der Optokoppler war wieder einwandfreie Funktion gegeben. Falls das Gerät wegen diesem Fehler wieder bei mir antanzen sollte, werde ich genannte Transen gegen BC140/BC141 bzw BC160/BC161 tauschen.
Moin,
war die Absicht bei der Herstellung des Schaltbildes, ein Suchbild zu bauen?
;-)
Eine Hilfe zur Fehlersuche/Reparatur sieht eigentlich anders aus...

Statt BC140/141 wuerde ich BC639 nehmen, duerfte zwangloser einzubauen sein, zumal schon der Kollektor in der Mitte liegt ("japanische" Anschlussfolge).

73
Peter

gogosch

BC140/BC160 weil größere max. Verlustleistung und die hab ich lagernd. Die ganze Schaltung ist eine Fehlgeburt, da irrsinnige Hitze abgegeben wird.
Die Einschaltpeaks sind auch nicht zu verachten. Liegen locker jenseits von 1A bei den markierten Transen. Der ZTX651/ZTX751 wäre daher auch eine Alternative. Ist mit €1,20 pro Stück recht teuer.