22.06.2012, 23:33
Seiten: 1 2
22.06.2012, 23:33
23.06.2012, 02:34
Hättste das Bild noch was kleiner ? So kann man fast noch was erkennen... 
Aber im Ernst, nimm sie, mach tonnenweise schicke Bilder und berichte uns dann. Und wenn sie dir nicht gefallen, nehm ich (oder jemand anders...gibt hier genug Spinner) sie dir vermutlich gern ab, kurios genug sind sie allemal.
PS. Damon Edge ruleZ ! Schickes Avatar.

Aber im Ernst, nimm sie, mach tonnenweise schicke Bilder und berichte uns dann. Und wenn sie dir nicht gefallen, nehm ich (oder jemand anders...gibt hier genug Spinner) sie dir vermutlich gern ab, kurios genug sind sie allemal.

PS. Damon Edge ruleZ ! Schickes Avatar.
23.06.2012, 03:21
Mooooooooment ! 
Das sind aber jetzt andere, nämlich die MkII. Sieht man am Hörnchen, das ist ein Zweireiher. Weiters ist die Dustcap des unteren Chassis deutlich ausladender und die Befestigung sieht billiger aus.

Das sind aber jetzt andere, nämlich die MkII. Sieht man am Hörnchen, das ist ein Zweireiher. Weiters ist die Dustcap des unteren Chassis deutlich ausladender und die Befestigung sieht billiger aus.
23.06.2012, 03:46
23.06.2012, 08:07
Die LS-770MKII ist ein wirklich gut klingender Lautsprecher, der ein koaxiales 10"-System als Antrieb hat, ausgestattet mit einem Hornhochtöner. Der untere Tieftöner ist lediglich eine Passivmembran. Einziger Nachteil: die Höhen werden ziemlich gerichtet abgestrahlt, daher muss man die Lautsprecher gut ausgerichtet aufstellen. Eine eckennahe Position begünstigt die Basswiedergabe, die etwas schmalbrüstig ist. Klarer Vorteil: fantastische Ortung und Auflösung, gute Dynamik. Die MKII ist von 1978 und kostet damals rund 600,- DM pro Stück.


23.06.2012, 14:14
okay,danke
-dann werde ich mal einen termin zum anhören ausmachen.

23.06.2012, 15:46
Frage ihn, ob der die Abstimmgewichte für die Passivmembrane hat. 

Kimi
15.03.2013, 21:26
Würde mich mal interessieren was nun aus den Boxen geworden ist 
Bei mir schlägt demnächst ein Paar dieser LS 770 auf - dann gibts nen Bericht
und viele Bilder

Bei mir schlägt demnächst ein Paar dieser LS 770 auf - dann gibts nen Bericht
und viele Bilder

15.03.2013, 21:54
Ich lade mich schon mal zu hören ein 



Kimi
15.03.2013, 22:01
Gerne, Frank 
Bin sehr gespannt auf die Tröten. Gibt ja nicht viele von Kenwood die was
taugen sollen, aber die LS 770 gehören wohl dazu.

Bin sehr gespannt auf die Tröten. Gibt ja nicht viele von Kenwood die was
taugen sollen, aber die LS 770 gehören wohl dazu.
15.03.2013, 22:08
Ja klasse, sag Bescheid wenn es soweit ist 

Kimi
22.03.2013, 06:40
Moin,
Es geht um die LS 770, die ich seit kurzem besitze.
Durch beschweren der Passivmembranen soll man wohl die Renonanzfrequenz nach
unten verschieben können. Zudem gab es von Kenwood verschiedene Gewichte dafür.
Die original Gewichte habe ich leider nicht - was also kann ich machen
Ich mach' nachher mal Bilder von den Passivmembranen
Evtl. könnte man Auswuchtgewichte in die Schwingspulenträger befestigen
Es geht um die LS 770, die ich seit kurzem besitze.
Durch beschweren der Passivmembranen soll man wohl die Renonanzfrequenz nach
unten verschieben können. Zudem gab es von Kenwood verschiedene Gewichte dafür.
Die original Gewichte habe ich leider nicht - was also kann ich machen

Ich mach' nachher mal Bilder von den Passivmembranen

Evtl. könnte man Auswuchtgewichte in die Schwingspulenträger befestigen

22.03.2013, 07:10
Hört sich an als ob hier noch die Gewichte für die Wasserwaage fehlen würden....

Kimi
22.03.2013, 07:24
Bilders :
![[Bild: IMG_1907.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1907.jpg)
![[Bild: IMG_1909.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1909.jpg)
![[Bild: IMG_1903.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1903.jpg)
Neue Idee :
Nachher zum Eisenwarenshop düsen und ne längere M5 Schraube besorgen + ein paar
Unterlegscheiben. Diese lege ich dann nach und nach rauf und schraube sie hinten fest.
![[Bild: IMG_1907.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1907.jpg)
![[Bild: IMG_1909.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1909.jpg)
![[Bild: IMG_1903.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1903.jpg)
Neue Idee :
Nachher zum Eisenwarenshop düsen und ne längere M5 Schraube besorgen + ein paar
Unterlegscheiben. Diese lege ich dann nach und nach rauf und schraube sie hinten fest.
Kimi
22.03.2013, 10:43
So, ich habe nun pro Passivmembrane ca. 50g extra drauf. (10 Unterlegscheiben)
Ich bin der Meinung, dass sich es schon etwas verbessert hat
Ein bisschen experimentieren werde ich wohl noch müssen. Aber die Aufstellung der Boxen
ist schonmal nicht schlecht. Diagonal, mit Hörplatz Richtung Ecke. Ziemlich schwierig in meinem
quadratischen Raum
aktuelle Aufstellung :
![[Bild: IMG_1913.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1913.jpg)
Ich bin der Meinung, dass sich es schon etwas verbessert hat

Ein bisschen experimentieren werde ich wohl noch müssen. Aber die Aufstellung der Boxen
ist schonmal nicht schlecht. Diagonal, mit Hörplatz Richtung Ecke. Ziemlich schwierig in meinem
quadratischen Raum

aktuelle Aufstellung :
![[Bild: IMG_1913.jpg]](http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/IMG_1913.jpg)
22.03.2013, 20:43
Kapieren tusch das Prinzip mit Gewichten in diesem Leben wohl nicht mehr 
Eine Hub-Begrenzung der Passiv-Membrane bzw. Verhärtung durch eine Verkürzung (odr anderschtrum) mittels einer zentralen Stange
däd mir schon eher einleuchten

Eine Hub-Begrenzung der Passiv-Membrane bzw. Verhärtung durch eine Verkürzung (odr anderschtrum) mittels einer zentralen Stange
däd mir schon eher einleuchten

Kimi
22.03.2013, 20:45
Passivmembranen 
Durch das nun höhere Gewicht der P-Membranen wird deren Resonanz-
frequenz nach unten verschoben.

Durch das nun höhere Gewicht der P-Membranen wird deren Resonanz-
frequenz nach unten verschoben.
22.03.2013, 21:12
Danke für den Link.
![[Bild: smiley_emoticons_gruebel.gif]](http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_gruebel.gif)
Zitat:Ideal ist es, wenn das endgültige Membrangewicht bei höchstens dem eineinhalbfachendes ursprünglichen Gewichts liegt, da sonst die Aufhängung sehr schnell dezentriert wird und durchhängt und die nachfolgenden Taumelbewegungen
mehr als grenzwertig sind.
Zitat:M(PR)=35,5xSd(p)²/(fB²xVB)
![[Bild: smiley_emoticons_gruebel.gif]](http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_gruebel.gif)
22.03.2013, 21:36
Ich mach auch manchmal grenzwertige Taumelbewegungen 

22.03.2013, 23:36



22.03.2013, 23:43
ging mir auch lange Zeit so,hab ich GsD hinter mir : Psychosomatische Schwindelanfälle





22.03.2013, 23:51
Einfach mal weniger Grünzeugs
oder besser Quali kaufen 


22.03.2013, 23:54
Drogen sind auch keine Lösung 

22.03.2013, 23:56
Zitat:
Unterm Bett das sind die besagten Gewichte um die's hier geht nehme ich an?


Sorry for OT, aber mich hat's die ganze Zeit gewundert, dass ich der Erste bin der einen Kommentar dazu ablassen muss, es hat mir seit Stunden in den Fingern gejuckt

23.03.2013, 00:04


Seiten: 1 2