Zitat:Im Blockdiagramm im SM Manual habe ich etwas von "Meter Drive" gelesen. Ich habe nur keine Ahnung welcher abteil auf der Hauptplatine das nun sein soll und ob da der Fehler liegen könnte.
Eigentlich wollte ich hier nichts weiter schreiben, weil ich von den Geräten keine Ahnung habe, nur gehts offensichtlich um grundsätzliche Fragen.
Wenn man keine Ahnung hat, kann man versuchen schlau zu werden, indem man seine Fragen mit den vorhanden Möglichkeiten versucht zu beantworten: Das verlinkte SM zeigt auf Seite 2 unten eine Draufsicht in das Gerät mit den Bezeichnungen der Hauptbaugruppen. Der Meter Drive Circuit wird von der Front gesehen vorn links bezeichnet ... oder anders formuliert, warum sollen eigentlich andere für Dich denken?
Auch erklärt das SM dieses Meßgerätes sehr anschaulich dessen Funktion an Hand der Baugruppen im Blockschaltplan und im SP mit Signalflüssen. Wenn man ein Gerät reparieren will, muß man zuerst seine Funktion verstehen. Erst dann kann man Feststellungen durch Messungen bewerten.
Grundsätzlich sollten zuerst bei Defekten die Betriebsspannungen geprüft werden. Diese Prüfung muß in allen Baugruppen, nicht nur am Ausgang des NT erfolgen. Im nächsten Schritt sind die statischen Werte der aktiven Stufen(Gleichspannungen) dran und schließlich kommt die Prüfung mit Signalen fester Frequenz und schließlich können Frequenzgänge etc. mit veränderlicher Frequenz geprüft werden. Auch gilt bei jeglicher Messung, daß die Meßergebnisse wiederholbar sein müssen, d.h. eine Wiederholung der Messung muß gleiche Ergebnissse bringen. Wenn dies nicht gegeben ist, muß die Ursache ermittelt werden, die im Meßaufbau oder Prüfling liegen kann.
Jetzt zu den Fragen:
Zitat:Ich habe eben nochmal in ruhe TP6 an Chassis und das Messgerät dann an Chassis und TP 8 gemessen. Bei dieser Messung werden die VUs wohl kurzgeschlossen?!
Nein, in der Abgleichanweisung steht dazu unter 3. Halteverstärker-Vormagnetisierungs-Abgleich:
"Zwischen TP5 und Chassis kurzschließen. Gleichstrom-Voltmeter zwischen TP7 und Chassis anschließen.
Mit VR201 auf eine Anzeige von 0,8V abstimmen."
entsprechend für den anderen Kanal
Zitat:Die VUs (auch der vom defekten Kanal) geht dann von Vollausschlag noch hinter die Null Markierung. Dass macht der heile Kanal bei dem Kontakt TP5 an Chassis und mein Multimeter dann an TP7 und Chassis aber genau so. Am VU liegen dann nur noch 0.35V DC an. Am heilen Kanal weiterhin 0V.
Nur noch 0,35V sind im Vergleich 0,35V zu viel! Aber um die Anzeige der VUs gehts hier doch gar nicht! Es geht um den genannten Verstärker.
Diese Einstellung ist auch die 3. in der Abgleichanleitung. Man muß immer der Reihe nach vorgehen, weil die Einstellungen aufbauend sind. Zuvor müssen aber die Spannungsversorgung und die statischen Werte der aktiven BE mit den Vorgaben übereinstimmen. Vielleicht sind die Abweichungen zwischen Kanälen bei Deinem Gerät nur auf einen schlechten Kontakt oder einen gammligen Einstellregler zurückzuführen. Es kann aber auch ein oder mehrere BE defekt sein. Also hübsch systematisch vorgehen, der Weg ist beschrieben und der Reparateur muß sich immer darüber im Klaren sein, was er messen will und was die ermittelten Werte bedeuten ...
Viel Erfolg!
