12.07.2022, 09:11
(11.07.2022, 11:26)Banix schrieb: [ -> ]Moin Moin,Hi,
die Drossel ist eine von Hammond, richtig erkannt, der Wert stimmt auch, so hatte mein "Vorbild" auch eine Drossel verbaut, allerdings von "Tango".
Der "dicke" Kondensator ist ein 10µF 800V PIO.
Die beiden Trafos sind einmal Heizung, der andere ist für die HV.
Die HV-Filterung habe ich noch mal geändert, (keine Bilder eingestellt), ich hatte die Möglichkeit das "Vorbild" noch mal genau anzusehen.
Meinst Du die beiden Widerstände oben links ? Damit wird die Heizung hochgelegt (plus zugehörigem Kondensator)
Meine Kondo kann ich leider beim anstehenden Umzug nicht mitnehmen, deshalb habe ich die zusammen mit den VOTT verkauft.
Ich werde mir aber eine LCR-Version davon neu bauen, Teile habe ich, die gehen alle mit.
VG
Hanno
Danke für die fixe Antwort und die Werte. Ich hatte aus dem Bauch heraus einen ähnlich großen Matsushita SH-BU mit 20uF 800Vdc bei ebay ergattert. Der höhere Wert sollte der Glättung zu Gute kommen. Könnte aber den Klang minimal verfälschen.
Wenn ich fragen darf, warum nicht die Hammond 159T Spule mit 2,5H

Bzgl Trafos. Kaufe immer Ringkern dann auchmal Custom bei Badel aber trotzem verwirrt mich die C.T. angabe bei den Hammond Trafos. Sind 400VCT so wie 400Vac oder muss ich bei C.T. dann 400 - 0 - 400 annehmen statt 200-0-200? Laut wiki https://en.wikipedia.org/wiki/Center_tap dürfte es 400VCT 200-0-200 sein?
Ja ich meinte die beiden Wiederstände aus der Heizung (siehe zweites Bild von unten https://6moons.com/audioreviews/kondo/vstrip.jpg). Ich verstehe aber nicht warum Kondo im Design solche massiven Dinger verwendet hat. Wenn ich mich recht erinnere waren die im niederen Ohm bereich. Kann das Bild nicht mehr finden. Daher auch meine Spekulation, dass es irgendwas mit der Induktivität zu tun haben muss. Die wahrlich nicht groß ist. CLC Filter bei SSVerstärker gibt es auch genügend wo ein dicker Backlackdraht um einen Wiederstand gewickelt wurde.
Was mir auch noch einfällt die Line Stage hat am Eingang bzw. am ersten Gitter einen 0,022uF Filmkondensator zumindest in der obigen Version. Habe Bilder von älteren Varianten (siehe zweites Bild von oben https://6moons.com/audioreviews/kondo/vs...g).gesehen wo ich den nicht erblicken konnte und davon ausgehe dass es diesen auch ohne gab.
Der aktuelle M7 Heritage Vorverstärker ist da ähnlich aufgebaut (auch mit 1MOhm an Erde) - Rest der Schaltung ist komplett anders, wenn auch mit gleicher Topologie. https://www.audionote.co.jp/en/products/...itage.html
Schade dass du den Kondo nicht mitnehmen kannst. So ein Prachtstück

Grüße