Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Regeltrenntrafo für die Werkstatt
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Sieht gut aus.

Aber Anmerkungen zu Mängeln.
Schutzleiterklemmen/schrauben dürfen nur ein Kabel aufnehmen. Wir lassen zwei Kabel in einen Öse gequetsch bei Baumsuster/GS zu.
Schutzleiterschrauben dürfen nur die Funktion des Schutzleiters haben. Keine tragende Funktion.
Boden noch extra erden, alles was beim Lösen eine Kabels beaufschlagt werden kann?

Privat würde ich es so lassen... Lipsrsealed2
Zitat:Schutzleiterschrauben dürfen nur die Funktion des Schutzleiters haben. Keine tragende Funktion.


Der EI Kern des Transformators wird "ab Hersteller" über genau diese (tragende) M6 Schraube geerdet. Dort befindet sich auch die  Kennzeichnung dafür. Es gibt keine andere Möglichkeit und keine gesonderte Befestigungsmöglichkeit für eine Erdung, sofern man den Kern nicht irgendwo anbohrt, was ich ganz sicher unterlassen werde.Wink3
Der Geräteboden hat "ab Hersteller" einen punktverschweissten Anschluss für einen 6mm Kabelschuh, der ebenfalls angeschlossen ist.

Zitat:Privat würde ich es so lassen...

Ja, das werde ich ganz sicher tun Wink3  Edit: Den Kabelbaum habe ich jetzt aber doch nochmal etwas sauberer verlegt
Anständig geworden. Drinks
Wenn man ein passendes Gehäuse dazu umarbeiten kann ist das doch erheblich besser als ein kompletter Neubeginn.
Hätte ihm (feste Kabel sind mir immer Transportnervig...) Eingangsseitig noch eine Kaltgeräte... verpasst.

Der A-Meter.
Sicher das der doch merklich schwächere Kontrast (bisschen schade) nicht ausgerechnet ein (Garantie)Mangel des Panel bei diesem Exemplar sein könnte ?

Armin777

Super Trenntrafo - möglicherweise baue ich mir mal so etwas ähnliches - wird dann aber äußerlich bestimmt nicht so gut wie Deiner.

Beste Grüße und bleibt gesund!
Armin
ist klasse geworden  Thumbsup Thumbsup
Zitat:Wenn man ein passendes Gehäuse dazu umarbeiten kann ist das doch erheblich besser als ein kompletter Neubeginn.


So ist es, aber es gibt mittlerweile sehr viele Fertiggehäuse. Trafo und Regeltrafo hatte ich seit Jahren rumliegen. Als ich dann in der 4ma dieses alte Gerät (Gehäuse) in die Finger bekam, war der Zeitpunkt für einen Aufbau gekommen....

Was ich jetzt bereits sagen kann: Mit dem alten, kleinen 250VA Gerät arbeite ich lieber, da man dort im unteren Bereich die Ströme bzw. deren Tendenzen -analog- viel besser ablesen kann. Leichtes "ticken" eines Schaltnetzteils kann man dort z.B.  besser erkennen. 
Ich werde also zusätzlich den alten Trafo  weiterhin verwenden....Zumindest so lange, bis ich mich an die Umstellung gewöhnt habe..
Der Regler des kleinen Trafos dreht sich auch "schöner".....Beim "Grossen" muss man bereits etwas fester anpacken.....Gewohnheitsmensch....Wink3

So ein TT ist neben dem MM und einem Oscar halt das meistbenutzte Gerät.


Zitat:nicht ausgerechnet ein (Garantie)Mangel des Panel bei diesem Exemplar sein könnte ?


Es ist ein "anderes" LC-Display. Andere Segmente, anderer Hersteller, andere Farbe....Der Kontrast ist "von vorne" gut....Von der Seite wurde es nur für´s Foto betrachtet Wink3
Für mich ist das Gerät soweit abgeschlossen.
Seiten: 1 2