Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Wireless Remote Control für Bandmaschinen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
(26.03.2020, 11:19)winix schrieb: [ -> ]



japs

Der Karsten

6 Tasten würde für normal reichen
Stop Play Pause FF Rew Rec, nur welche Codes sendet das Teil?
25,- € raushauen um dann fets zu stellen das es nicht funzt is auch blöd, hat jemand so eine rumliegen und kann sie kurzzeitig entbehren?
(26.03.2020, 11:26)Der Karsten schrieb: [ -> ]6 Tasten würde für normal reichen
Stop Play Pause FF Rew Rec, nur welche Codes sendet das Teil?
25,- € raushauen um dann fets zu stellen das es nicht funzt is auch blöd, hat jemand so eine rumliegen und kann sie kurzzeitig entbehren?



Ja, wir wissen halt nicht was er für nen Empfänger eingebaut hat.

Ein Android Lösung gibt es auch...da ist das das Mobile Phone die Fernbdienung

da der das auf dem Video auch hinbekommen hat... bin ich zuversichtlich
Ich würde gern zwei dieser Apple Fernbedienungen ordern für meine Sony und die Akai :-)

Der Karsten

das funzt aber mit bluetooth nicht mit IR Codes, da braucht man einen anderen Empfänger.
Gibt schon schöne Lösungen für FB



solange nicht bekannt ist was die appleFB sendet ist ein Kauf ein Risiko, schnell mal 50 € verbrennen wenn´s nicht geht ist mir zu viel.

Der Karsten

Macht Euch mal n Kopp wo die Stecker für die jeweiligen Maschinen herkommen sollen.
Die, die ich für die Sonys habe sind aus USA und waren sehr teuer.
Hi Karsten,


es hört sich nach Bastelei an...aber da es nur ein Signal ist, würde ich zum testen erstmal starren Draht nehmen und dei Remote Buchse damit bestücken.

Vielleicht kann man auch die Empfänger Platine, später, an die innere Rückwand der BM schrauben und von Innen Her mit der Remotebuchse verheiraten.

Sind nur erstmal spontane Spinnereien.

LG

Ingo

Der Karsten

so mach ich das ja bei den Sonys auch, innen verbinden mit der Remobuchse.

Der Apple ist ein modifizierter NEC Code ob das mit dem ELV Empfänger kompatibel ist muß getestet werden da der nur den normalen NEC Code empfangen kann.
..ich würde es nicht auf Apple reduzieren.

Gibt auch von anderen Herstellern schöne FB´s  und somit ist die Auswahl und die Chance was zu finden, doch schon höher.


LG

Ingo

Der Karsten

die ist aber in sofern schön da man die dann auch entsprechend Bedrucken oder passende Folien zum aufkleben anfertigen lassen kann, wenn schon dann perfect oder?
...auf jeden Fall...aber erst mal muss es funzen, da finde ich das Wichtigste.

Über das Design des Signalgebers kann man ja immer noch diskutieren.

DIYLAB

Karsten, mal aus Neugier, wie ist es eigentlich bei solchen Eigenbaulösungen gelöst - also sind beim Empfänger als Schaltelemente nur Transistoren (open Collektor?) oder müssen es mechanische Kontakte sein (Relais?)? Oder Optokoppler? Oder FETs?

Danke für die Aufklärung.
Karsten,


was hälst du davon wenn Ulf und ich dir jeweils 1/3   nicht 33 1/3 Lol1    des Preises der Apple FB überweisen, das du es testen kannst.

Sensor, watt meinze?

LG

Ingo

Der Karsten

einen Teil kann man mit NPN und PNP Trs ( open C) machen Bruno, aber eine Funktion braucht doch ein Relais, jedenfalls bei den Sonys.
Die ersten die ich gebaut hatte waren nur mit Relais gebaut, das hab ich später aber dann mit Trs realisiert.


hab so einen Applesender gebraucht aus den KA gekauft, kommt demnächst dann hier an.
schnell ist er der Karsten, das muss man ihm lassen
Thumbsup
(26.03.2020, 15:32)Svennibenni schrieb: [ -> ]schnell ist er der Karsten, das muss man ihm lassen
Thumbsup



er sollte seinen Namen in "Kondensstreifen" umändern Drinks
(26.03.2020, 14:33)Rüsselfant schrieb: [ -> ]Karsten,


was hälst du davon wenn Ulf und ich dir jeweils 1/3   nicht 33 1/3 Lol1    des Preises der Apple FB überweisen, das du es testen kannst.

Sensor, watt meinze?

LG

Ingo

die Idee ist nicht die schlechteste  Thumbsup

Der Karsten

nicht nötig, wenn´s dann so funzt wie es soll müßt ihr ja die FB von mir kaufen UndWeg
(26.03.2020, 15:43)Der Karsten schrieb: [ -> ]nicht nötig, wenn´s dann so funzt wie es soll müßt ihr ja die FB von mir kaufen UndWeg



Das ist doch wohl das mindeste Freunde
Interessantes Projekt!

Darf ich in diesem Zusammenhang als Anregung auf meine Selbstbaulösung für Marantzdecks verweisen?

https://old-fidelity-forum.de/thread-314...pid1133024

Diese Relaiskarten gibt es auch für 6 Kanäle.

Nachteile: Design der Fernbedienung gefällt vielleicht nicht, etwas ungenauer Druckpunkt, leichte Schaltverzögerung

Vorteil: Funklösung, man kann den Empfänger also problemlos verbergen

Der Karsten

irgendwo hatten wir sowas schon mal diskutiert, funk und open reel sind da eher suboptimal.
(25.03.2020, 19:40)winix schrieb: [ -> ]Der Knochen ist ja sowas von hässlich - ob eine Apple-Remote anlernbar wäre? Denker
(26.03.2020, 11:19)Rüsselfant schrieb: [ -> ]
(26.03.2020, 11:19)winix schrieb: [ -> ]

japs
(26.03.2020, 11:41)Svennibenni schrieb: [ -> ]da der das auf dem Video auch hinbekommen hat... bin ich zuversichtlich
Ich würde gern zwei dieser Apple Fernbedienungen ordern für meine Sony und die Akai :-)
(26.03.2020, 11:41)Der Karsten schrieb: [ -> ]solange nicht bekannt ist was die appleFB sendet ist ein Kauf ein Risiko, schnell mal 50 € verbrennen wenn´s nicht geht ist mir zu viel.

(25.03.2020, 21:20)spocintosh schrieb: [ -> ]Nein, aber ein Empfänger ist anlernbar auf die Signale der Apple Remote - siehe meine Studer FB des Oberpfälzers.
Mein Wunsch - um nicht zu sagen: die Vorgabe - war ja genau die, nicht so einen widerwärtigen Knochen im Blickfeld erdulden zu müssen...
Wenn ich mich recht erinnere, senden die Dinger sogar eine individuelle Geräte-ID...aber das weiß Matthias sicherlich noch alles besser.

You spin me right round baby right round like a record baby right round round round.
Aber man kann natürlich jedes Problem auch immer wieder neu dramatisieren...

DIYLAB

(26.03.2020, 16:06)Der Karsten schrieb: [ -> ]funk und open reel sind da eher suboptimal.

WLAN auch? Wenn ja, warum?

Der Karsten

...aber ein Empfänger ist anlernbar auf die Signale der Apple Remote....

nur bedinngt spoc.
Wenn der Empfänger selbst programiert wird ja, wenn aber ein Empfänger wie der ELV nur bestimmte Signale empfangen kann müßte man ihn umprogramieren und da man nicht in die programierung des Quellcodes kommt ist das dann nicht möglich.
Der Quellqode ist entscheidend und den gibt kaum oder sogar kein Hersteller bekannt, damit´s keiner so einfach kopieren kann.

Es kann zu Problemen kommen Bruno, die Funkwellen stören u.U. bei einer Aufnahme.
Ich hab hier n W-Lan Camerasystem an dem eine Maus angeschlossen wird, hatte da einen Funkmausempfänger rangesteckt und das hat dann das W-lan so gestört das Aufnahmen gestört wurden. Nachdem ich die Kabelmaus wieder angestecht habe ging es wieder. Funkwellen bspw Handy stören ja auch den Radioempfang, gibt mächtig unschöne Geräusche wenn es in der Nähe des Radios.

DIYLAB

(27.03.2020, 06:47)Der Karsten schrieb: [ -> ]Funkwellen bspw Handy stören ja auch den Radioempfang, gibt mächtig unschöne Geräusche wenn es in der Nähe des Radios.

Smartphons in der Nähe stören immer, die sollte man nicht mit anderen Funkübertragungssystemen in einen Topf werfen.
Bei 2,4GHz und 5GHz WLAN, Zigbee und co. ist meist die Welt in Ordnung, sonst hätten Sprachassistenten und BT-Übertragungssysteme keine Chance. Bei 70cm+ kanns es auch in die Hose nehmen, aber wer benutzt das schon ernsthaft.

So, ich fahre jetzt ins Homeoffice Denker Cool
Seiten: 1 2 3 4