Das ist immer das Problem über Vintage Geräte in nicht "Klassiker"-Foren zu lesen. Dort kommen die meist schlechter weg, als in einschlägigen Foren. (Old Fidelity, Audio Karma, Hifi-Forum-Klassiker-Bereich.....)
Die User möchten halt die aktuellen Geräte "rechtfertigen".
Aber selbst hier kommen die eigentlich ganz gut weg:
Broesel02 (Beitrag #9) schrieb:Wenn die Endstufen wirklich in Ordnung sind, kratzen sie durchaus schon in der high End Liga an. Jedenfalls die 10er Endstufe.
Die Rotel, Yamaha, NAD, Quad und wie sie alle heissen klangen alle schlechter, als ich noch Vergleichshören gemacht habe. Auch die 300 Watt Stax Monoblöcke von meinem Kumpel machten zwar mehr her, hatten auch mehr Druck, klangen aber schlechter. ....
Gruß, R. Cramer
Hörbert (Beitrag #6) schrieb:Hallo!
Die auf der verlinkten Page veröffentlichten technischen Daten lassen erwarten das daß Gerät, -so es im einwandfreiem technischen Zustand ist-, garantiert nicht schlechter klingen wird als eine der angeprochenen Zeigenössischeren Endstufen von NAD und Rotel b.z.w. Yamaha.
Wie die DA-A 10DC schlußendlich an deinem Vorverstärker, deinen Quellen und vor allem deinen Lautsprecher in der Praxis abschneidet kann dir nur das Experiment beantworten, aber erwartungsgemäß sollten keine Probleme auftreten. ....
MFG Günther
Klanglich sind die top, sofern die fehlerfrei funktionieren. Die Verarbeitungsqualität und Haptik ist auch erste Sahne.
Der Innenaufbau ist leider nur durschnittlich, das konnten Accuphase, Sony, Pioneer, Technics & Co bei den top Geräten deutlich besser.
Meine DA-P20 braucht nach all den Jahren auch mal eine Überholung.
Die seitlichen Anschlüsse müssen mal nachgelötet werden, da diese Kontaktprobleme haben.
Aber eigentlich brauchen fast alle Vintage Geräte mal eine Überholung nach 30 Jahren.
Und das lohnt sich bei dieser Mitsubishi-Serie allemal.

Hier im Haus wurde im Lauf der Monate fortgeschritten. Zum Haushalt gehören inzwischen:
Vollverstärker
DA-U 680 mit Tuner
DA-F 680
Endstufe
DA-A 10 DC und VU-Meter
DA-M 10
Tapedeck
DT-30
Fotos folgen.
Die Geräte versprühen einen eigenen Charme: fast martialisch und wuchtig. Ich war von Anfang an vom Klang und der Souveränität des DA-U 680 überzeugt - zusammen mit dem Tuner DA-F 680 (beide Geräte wurden am Anfang des Threads schon gezeigt) für's Geld unfassbar gut. Der Tuner gefällt mir durch seine großen beleuchteten Einheiten genauso sehr, wie er aus der Antenne Musik und Stimmen herausholt. Die Empfangseigenschaften sind wahrscheinlich fast erstklassig.
Ich sehe gerade:
http://www.ebay.de/itm/Mitsubishi-DA-F68...3388d674bb
Die Komponenten sind mir ein wohltuender Kontrast zu den Nussbaum-Schnittchen, die wir uns ja so gerne antun.
Ich kenne mich nicht wirklich mit HiFi-Komponenten von Mitsubishi aus. Aber lange Zeit gab es bei mir zumindest eine Komponente dieses Herstellers:
Der Plattenspieler DP-11 aus dem Jahre 1982.
Dieser war mein erster "richtiger" Plattenspieler (vorher hatte ich noch den Mister Hit). Ende 1982 für knapp 300 DM gekauft, und er war mehr als 10 Jahre bei mir in Betrieb. Wobei ich in den ersten Jahren noch kaum Platten besaß (es gab damals ja noch reichlich Hit-Sendungen im Radio zum Mitschneiden), erst ab 1986/87 wuchs meine Plattensammlung stärker an.
Der DP-11 war für den Einstieg nicht schlecht, aber von den "echten Klassikern" war der schon weit entfernt. Er hatte das typische Plastikgehäuse dieser 80er-Jahre-Einstiegsdreher, und diverse andere Japan-Fabrikate hatten fast genau dasselbe Design. Es handelt sich um einen riemengetriebenen Vollautomaten, Geschwindigkeit und Plattengröße waren getrennt einstellbar (Maxi-Singles!). Allerdings verwendete ich ihn in den letzten Jahren lieber als Halbautomaten, da der Tonabnehmer zuletzt recht unsanft auf die Platte plumpste und diese auch gern mal dabei verfehlte. Start/Stop und Geschwindigkeits-/Plattengrößen-Umschalter waren bei geschlossener Haube bedienbar. Das System war übrigens ein AT91, nur anders gelabelt.
Anfang 1993 stieg ich auf Dual um und bin diesem Hersteller bis heute treu geblieben. Obwohl mein erster Dual auch schon eins der späteren Modelle war (CS 650 RC von 1980/81), lagen Welten zwischen den beiden Plattenspielern, sowohl klanglich als auch haptisch.
Fotos habe ich leider keine davon, da ich damals keine vernünftigen gemacht hatte und zum Zeitpunkt des Verkaufs noch keine Digitalkamera hatte. Deshalb nur ein Link zum Radiomuseum:
http://www.radiomuseum.org/r/mitsubishi_dp_11.html
Gibt´s dazu auch eine Rückmeldung o.ä.
(07.05.2013, 20:07)Operators Manual schrieb: [ -> ]Hört sich ja ganz gut an - erkennt die Plattengröße automatisch und kostete soviel wie der LT5. Scheint gut erhalten zu sein bis auf andere Headshell. Hoffe er wird gut verpackt. Dann werd ich ihn kaufen und wenn er mir nicht gefällt ist er für dich reserviert. ; )
Klar ; ) Habe den LT 5 im Mai dann doch nicht gekauft, da ich zu viel Geraffel rumstehen hatte. Jetzt könnte ich mir, bei der aktuellen Preisentwickelung, dafür in den Hintern beißen - der war nämlich ganz schön billig : (.
Yoo, dachte mir auch, dass man bei dem Preis hätte zuschlagen sollen... deswegen auch die Nachfrage

Kommt Zeit kommt Rat...oder ein anderer LT 5

...ein Paar große Mitsubishis a la DS 40C wären allerdings mein Traum ; )
Schöne Stücke

und wies scheint auch in bester Gesellschaft
Viel Spaß damit umd beim Entlacken natürlich auch

Hübsche Kühlschranksammlung


Thomas, Du Sammler!

Der Trend geht wohl zu einem Paar Drittlautsprecher!?
Schöne Speaker!

Bin leider von den großen Pötten infiziert. Heilung nicht in Sicht.


Sascha,
Das mit dem Entlacken muss ich mir noch überlegen.
(17.06.2014, 18:24)bodi_061 schrieb: [ -> ]Thomas, Du Sammler!
Der Trend geht wohl zu einem Paar Drittlautsprecher!? 
Mittlerweile sind es die Viertlautsprecher (in dieser Größe), seit das zweite Paar Aurex da ist.
Ob ich die Aurex stapeln sollte?

Der Trend geht eindeutig zur Soundwall

klar, stapeln. Alles an eine Wand

Das war das letzte Paar, bei dem ich Dir rein tragen geholfen habe.

.
.
.
.
.
.
.
Ab jetzt wir nur noch raus getragen oder Du überlegst Dir eine neue Stapeltaktik...

Sind das die weißen DS-50CS? Das Furnier meiner Exemplare (rosewood) hat einen ziemlich dunklen Farbton und da wäre ein schwarzer Anstrich kaum sinnvoll. Tolle Lautsprecher, meine gebe ich nicht wieder her. Viel Spaß damit!