Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Universum EQ 3041 Equalizer
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Sodderle, nachdem ich mich zwischenzeitlich mit einem Soundcraft Teac Derivat über Wasser gehalten habe, möchte ich nunmehr spocs Rat befolgen und habe, um auf Burmester Niveau zu kommen, neue LM4562 eingelötet.....LOL......nein war nur Spaß......habe mir nunmehr einen Oldstyle Luxman G-120A zugelegt. Denkbar wäre auch einer von JVC bzw. ggf. auch der Technics SH-6055 gewesen. Schön ist hier zu sehen wie sich meine Anlage so im letzten halben bis dreivirtel Jahr entwickelt hat. Wenn ich ihn aufgebaut habe sind wohl mal wieder aktuelle Bülders fällig...
Schöner EQ Thumbsup
(21.05.2013, 19:16)leserpost schrieb: [ -> ]Sodderle, nachdem ich mich zwischenzeitlich mit einem Soundcraft Teac Derivat über Wasser gehalten habe, möchte ich nunmehr spocs Rat befolgen und habe, um auf Burmester Niveau zu kommen, neue LM4562 eingelötet.....LOL......nein war nur Spaß......habe mir nunmehr einen Oldstyle Luxman G-120A zugelegt. Denkbar wäre auch einer von JVC bzw. ggf. auch der Technics SH-6055 gewesen. Schön ist hier zu sehen wie sich meine Anlage so im letzten halben bis dreivirtel Jahr entwickelt hat. Wenn ich ihn aufgebaut habe sind wohl mal wieder aktuelle Bülders fällig...

Jetzt hatte ich schon Seite 1 überflogen, und wollte hier drauf antworten

(15.09.2012, 15:14)leserpost schrieb: [ -> ]P.S Ich sehe an der Stelle da einen Yamaha GE 60 oder einen Yamaha EQ 1100. Mal Butter bei die Fische. Welchen von den beiden würdet Ihr nehmen und warum? Ich plädiere hinsichtlich meiner Vinyllastigkeit für den Ge 60. Oder sehe ich das falsch?


...aber da haste ja schon einen neuen Frequenzverbieger! Schick, halt´ ihn in Ehren!

Und achso: Zur älteren Frage: Wenn Vinyl, dann mMn den GE-60, denn der EQ-1100 hat zwar auch einen regelbaren Subsonic, aber der GE darüber hinaus noch den Rumble-reduce Knopf, der unterhalb von 100Hz auf Mono schaltet. Funktioniert recht gut.
Ja, der Yamaha GE-60 ist auch ein nettes Teil. Echter Vinylspezialist. Aber irgendwie treibt es mich schon seit längerem weg vom Mainstrean ala Yamaha, Sony und hin in die Sideways.

Wenn ich mal so rekapituliere stehen momentan die nachfolgenden Geräte da

Verstärker: JVC A-X7, Mitsubishi M-P01
Tuner: JVC A-X5, Grundig MT 100
Tape; JVC KD-A66, Luxman K-210, Luxman K-240
CD: JVC XL-EX70
Dreher: Dual 1218 u. 1209 u. Thorens TD150MKII
LS: Canton ct90

Tja und nun kommt eben ein EQ Luxman G-120A hinzu. Q-Wert ist 2.3. Habe mal recherchiert das damit die Genauigkeit (Fequenzbreite) ist mit der eine bestimmte Frequenz geregelt wird. Scheint also schon relativ präzise zu sein der Luxman. Der Soundcraft regelt beim betätigen eines Schiebereglers dann doch auch immer noch das jeweils oberhalb und unterhalb befindliche Frequenzband nicht ganz unerheblich mit.
(21.05.2013, 21:03)leserpost schrieb: [ -> ]Tja und nun kommt eben ein EQ Luxman G-120A hinzu. Q-Wert ist 2.3. Habe mal recherchiert das damit die Genauigkeit (Fequenzbreite) ist mit der eine bestimmte Frequenz geregelt wird. Scheint also schon relativ präzise zu sein der Luxman. Der Soundcraft regelt beim betätigen eines Schiebereglers dann doch auch immer noch das jeweils oberhalb und unterhalb befindliche Frequenzband nicht ganz unerheblich mit.

Jo, 2,3 ist recht eng oder "scharf". Ich habe noch ein paar alte Yamaha-Prospekte von 85 oder 86, wo der parametrische Equalizer der Vorverstärkerflaggschiffe erklärt/beworben wurde, und den konnte man von 0,3 (sehr weit/bauchig) bis 3,0 (eng/Nadelspitze) regeln in der "Breite", ausgehend von der ebenfalls einstellbaren Mittenfrequenz.

Ah, mein Screenshotprog geht ausnahmsweise mal:
[Bild: screenshot17426ydr.jpg]
Seiten: 1 2