captain wenn deine a4 alle 6 stunden knallt ist es wohl ein transistorfehler bzw defekt - hatte ich in einer sea100. wenn schaltung in class a niedrigleistungsverstärkung und class b hochleistung in parallel ausgeführt ist, schau mal im bereich niedrigleistung.. wäre der fehler im anderen teil würde es nicht nur knallen.. aber zurück zum thema...sorry
Danke!
Die Symptome sprechen meiner Meinung nach in der Tat für einen Halbleiterfehler. Ich vermute allerdings die Stromversorgung, da das das Knallen (eigentlich eine Gleichstromausgabe) in beiden Kanälen zeitgleich vorkommt. Es ist auch mehr oder weniger unabhängig von der Ausgangsleistung, und definitiv nicht bestimmt durch den Eingang (liegt also z.B. nicht an den Phono-Bords).
Die SU-A4 ist übrigens eine reine Class A-Vorstufe; die von dir erwähnten Zweige (Voltage Control & Current Drive) entsprechen Class AA.
Das Problem ist, dass die A4 vollgestopft ist mit Transistoren und ich den Übeltäter durch das unstetige Verhalten so gut wie nicht ausfindig machen kann. Ich hatte schon mal einen schlechten Transistor auf einem Treiberbord, aber der hat irgendwann kontinuierlich geknallt und konnte innert Minuten mit Kältespray identifiziert werden. Aber wenn nur alle paar Stunden ein Knall kommt… wird es schwierig.
Noch einmal ein neuer Bericht zum ursprünglichem Thema ;-)
Ich habe mir einen alten/neuen CD Player zugelegt, den ich aus verschiedenen Gründen haben wollte - der aber leider Probleme im Dauerbetrieb hatte. Nach einiger Zeit wollte er keine CD mehr annehmen und meldete nur noch NODISC.
Zunächst habe ich mit T&A gesprochen, die mir sofort das Service-Manual zugesendet hatten und sich entschuldigten, das es für den CD 1000 aus dem Baujahr 1994 leider kein Laser/Laufwerk (Philips) mehr ab Werk lieferbar gibt und eine Reparatur bei T&A daher nicht möglich sei. Trotzdem ein toller Service nach fast 30 Jahren.
Der T&A Pulsar CD 1000 AC ist sehr wertig gebaut und ich wollte ihn unbedingt wieder an meiner Hauptanlage einsetzen. Nach kurzer telefonischer Rücksprache mit Herrn Both wurde das Gerät zu ihm geschickt - er hatte schon öfter T&A CD-Player zur Reparatur und konnte daher ableiten, was vermutlich hier zur Lösung führt.
Es wurde nicht nur das Laser/Laufwerk getauscht - sondern es hat sich über die Jahre auch gezeigt, dass es notwendig ist, etliche Kondensatoren im Servoboard und im Netzteilbereich zu ersetzen. Der Laderiemen wurde auch gleich mit ersetzt.
Der T&A CD 1000 ist heute gut zurückgekommen (hat eine Transportsicherung) und läuft einwandfrei. Gut finde ich, dass man die ausgebauten Altteile immer mit zurückbekommt.
Inzwischen streame ich zwar immer öfter mit QOBUZ High-Res. Musik - aber hier sind noch viele CDs, die oft gespielt werden wollen - und das ist nun wieder möglich
Gruß
Cord
Hallo, ist es möglich die Lasereinheit eoner CD73 von Marantz bei dem Herren reparieren oder eventuell austauschen zu lassen? Ich suche immernoch verzweifelt nach einer Lasereinheit für den CD73. Wer kann da helfen?
Gruß
Ayki
Hallo Peter, hab herzlichen Dank. Wie gehe ich nun vor? Ich habe in der Liste das Laufwerk gefunden. Kann man die jetzt bestellen oder wie geht man mit der Liste vor. Stehe da etwas uffm Schlauch.
Hallo Ayki,
aus meiner Erfahrung bestehen zwei Optionen:
- ein CDM-0 Laufwerk kaufen. Bei eBay werden die Laufwerke angeboten.
- ein Gerät mit CDM-0 Laufwerk kaufen (z.B. Schneider CD1202). Das Laufwerk ausbauen und in den Marantz einbauen
In beiden Fällen bleibt das Risiko der unbekannten Betriebsstunden des Lasers im Laufwerk. Du kannst entweder das Risiko eingehen und ein anderes CDM-0 Laufwerk in den Marantz CD73 direkt einbauen, oder jemanden finden, der die Laserleistung vorher vermisst.(i.d.R. Kostenpflichtig).
Ok? Also ich könnte jetzt blind einen CDM-O kaufen, aber ob der passt ist dann ne andere Sache. Oh man, schwieriger als gedacht.