Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Das Beste machen aus Ikea-Besta
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Jeder von uns hat so sein eigenes Patentrezept, seine Lieblinge ansprechend, platzsparend, servicefreundlich (umstöpseln...Floet) und am Ende auch noch kostengünstig aufzustellen. Nach einigen Irrwegen bin ich von einer ziemlichen Billiglösung, allerdings leicht "getunt" überzeugt und wollte euch das hier mal vorstellen.
Ikea bietet in der "BESTA-Serie" nicht nur 4 Oberflächen ( buche, Nußbaum, schwarzbraun und weiß ) sondern auch passende Breiten und Höhen für unseren speziellen Bedarf. Den Weg in mein HiFi-Zimmer haben die Ablagebank mit 120cm Breite (50,--€)...http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40137195/#/20102154 und deren kleine Schwester in 60cm (30,--€)...http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50102157/ gefunden. Beiden gemeinsam ist die anständige Tiefe von 40cm und eine Höhe (ohne Füße) von 64cm. 4 bzw. 8 Aufstellflächen sind jeweils vorhanden. Um jetzt Geräte vom Schlage eines Marantz 2270 oder Sansui 9090DB unterbringen zu können, muß unbedingt auf die Montage der Rückwand verzichtet werden. Da diese jedoch stabilisierend auf die Gesamtkonstruktion einwirkt, habe ich in den 4 Ecken jeweils flache Metallwinkel aus dem Baumarkt ( Stück 0,49 ) geholt und mit Spaxschrauben verschraubt. Um die ganze Schose beweglich zu halten, sollten unbedingt die bei Ikea angebotenen Rollen zugekauft werden, schaust du hier...http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00196511/
2 Stück für 5,--€ sind überschaubar. Beim kleinen Regal sind logischerweise 4 erforderlich, also 10,--€ extra. Beim 120cm breiten gibt es 5 Montageplätze (Schraubgewinde im Boden), 3 an der Front und leider nur 2 rechts und links hinten, also 15,--€ zusätzlich. Nach einem halben Jahr war mir das Besta trotz 5 Rollen in der Mitte hinten durchgesackt, Abhilfe schaffte eine weitere Möbelrolle aus dem Baumarkt (Muster mitnehmen von den Ikeateilen wg Bauhöhe, die ist genormt, es gibt i.d.R. passende) Diese flugs untergeschraubt mit Holzschrauben.. perfekter, stabiler Stand trotz reichlich Hifi in den Regalen, und dazu noch sehr schön beweglich, wenn man hinten mal was fummeln will.

Doch schaut einfach selbst. Auch ein 9090 oder ein Brummer wie der QR-6500 stehen sicher, nur die Anschlußkabel ragen hinten raus.
[Bild: images-i198748bcwgtq.jpg] [Bild: images-i198749bb3kwh.jpg]

die zusätzliche Rolle hinten in der Mitte montiert...

[Bild: images-i198750b086tw.jpg]

Und das ganze mit Marantz und Sansui "befüllt" und in Action...Floet unten eine von Armins wundervollen Umschaltboxen ergänzt durch eine Canton Lautsprecher-Schalteinheit.

[Bild: images-i198751b3gpqz.jpg] [Bild: images-i198752b3ir6u.jpg]

und hier noch die "kleine Lösung" in 60cm Breite...

[Bild: images-i198753b7mbbz.jpg] [Bild: images-i198754b1naal.jpg]

das bekommt nun wirklich jeder selber hin, ist preiswert und funktioniert...

Martin
weist du was anstatt der Winkel aus dem Baumarkt auch seinen zweck sehr gut erfüllt, dass sind die Kreuze für die Ikea-billig-Holzregale Namens Ivar

sa habe ich das zumindest bei einem meiner Regale gemacht

der Nachteil ist aber, dass man das Regal unbedingt vorab so einigermaßen rechtwinkelig ausrichtet

Danke Martin Drinks
Ich nehme lieber Filmplatten und verchromte Möbelbeine oder ersatzweise Gewindestangen, Muttern, Unterlegscheiben und schraube den Kram selbst zusammen. Das ist viel flexibler und letztlich nicht teurer. Die Lösung mit den Gewindestangen hat sogar den Vorteil, dass man die Abstände der Böden zueinander stufenlos verstellen kann.
Ich habe auch ein paat Teile aus der Besta-Serie, nachdem ich Siamacs Aufstellung gesehen habe.
Habe aber Besta TV-Bank genommen (kann sie bei Ikea gerade nicht finden...), da die 50 cm tief und 120 cm breit ist. 40 cm waren eindeutig zu wenig für meinen Onkyo TX 8500. Davon 3 übereinander und Rollen drunter, geht einwandfrei zu schieben. Der Onkyo muss trotzdem oben drauf, da er zu breit ist. Oder ich musste die mittlere Trennwand rausnehmen, muss ich mal schauen.
Bilder folgen später, muss erst die Boxen auf die neuen REVOX-Ständer stellen....
Christian
Das Regal brauchte 6 Rollen, die von den Schweden nur im Zweierpack zu kriegen sind und für die hintere mittlere mußte zusätzlich das Loch gebohrt werden.

[Bild: img0696kopie.jpg]
Die dünnen Böden bei den Besta Modellen mit mehreren Etagen biegen sich auf deinen Bildern aber schon fett durch unter dem Gewicht...

Das mit der zusätzlichen Rolle ist natürlich nicht unwichtig, ich wusste schon immer das die Planer bei Ikea etwas Tease sind! Manchmal denken die sich echt die dollsten Dinger aus!

Da liegt der Vorteil eindeutig bei den teuren Einzel-Bestas die durch das stapeln immens dicke Böden bekommen, nachteilig ist natürlich der deutlich höhere Preis!

Altes Bild, muss mal neue machen:
[Bild: DSC_0025k.JPG]
Hat mancher hier vielleicht schon gesehen: die Besta-Expedit-Kombination in unserem Wohnzimmer...


[Bild: fyi6cn6e.jpg]

[Bild: h5chpiaz.jpg]

[Bild: jv4grdys.jpg]

[Bild: xhr3mwcv.jpg]


Ich komme bisher ohne Verstärkungen aus.

Entscheidend sind meiner Meinung nach die Rollen - damit kommt man wirklich ohne Probleme an die Rückseite, wenn man mal etwas umhängen oder austauschen möchte.

Ich möchte mich auch noch bei allen Leuten bedanken, die das Besta in entsprechenden Foren-Threads vorgestellt haben...

LG, Ivo
Bei mir spielt Besta in der Schwerlastvariante...

[Bild: anlageelxze.jpg]

Die Verabeitungsqualität ist meiner Meinung nach ausgezeichnet und erfüllt vor allem ihren Zweck. Man mag von IKEA halten was man will... aber das Regal ist großartig und insgesamt letztendlich günstig.

Edit: Ja, das links unten unter dem Sony DAT ist eine Waage. Diese kontrolliert nicht das Gewicht des Besta + Equipment sondern mein eigenes. Nur so nebenbei... Floet

Grüße aus Berlin.
Olli
Schöne Besta Varianten sind hier unterwegs. Ist aber auch wunderbar flexibel.

Bei Bedarf lässt sich die Mittelstütze auch prima versetzen.

[Bild: pio_012.jpg]



Zuerst hatte ich das Besta "aufgetürmt", was mir auf Dauer jedoch nicht so gut gefiel...... Denker

[Bild: pio_010.jpg]




...... außerdem war auch mehr Stellfläche gefragt und in "breitbild CinemaScope Format" find ich´s schöner.


[Bild: geraffelzeug_027.jpg]



[Bild: geraffelzeug_026.jpg]
... eine Augenweide, Alex Thumbsup
980 + 760 passen ja wie Faust aufs Auge.Thumbsup
Bei mir sieht's so aus (zwei Bestå-Doppelregale übereinander gestapelt):
[Bild: vintage-technics-hifi_141587.jpg]

Ich plane noch, ev. aus Metallrohren zwei Kabelkanäle links und rechts anzubringen (dazu eventuell eine Holzrückwand mit anständigen Löchern für Kabel und Belüftung zuzuschneiden). Indirekte Beleuchtung hinten an den Seiten der Geräte wäre auch toll. Aber ob das jemals zustande kommt weiss ich nicht – mittelfristig ist nämlich eine Selbstbau-Konstruktion als Lowboard geplant, die bereits Kabelkanäle, Lautsprecherterminals und einen Verstärkerumschalter beinhalten und etwa so aussehen soll (wurde mit Google SketchUp gezeichnet; und ja, ich hab mich von Zimbo's genialem Rack inspirieren lassen):
http://s14.directupload.net/images/121008/84ivtidi.png
Die silberne Front vorne soll dann einige Schalter (Ein/Aus, Drehregler für Verstärkerumschalter, Beleuchtung Ein/Aus) beherbergen. Mal sehen, wie das wird.

Hier noch von hinten mit den LS-Terminals und einer geplanten Kaltgeräte-Steckerbuchse:
http://s1.directupload.net/images/121008/62zzj49b.png
http://s7.directupload.net/images/121008/229lj7v5.png
Wie gesagt – das ist alles Zukunftsmusik und noch nichts Konkretes, aber es sollte mal so werden.
Wer das SketchUp-Modell will: PN an mich.
Hier noch das versprochene Bild, Staub und Kabelgewirr bitte ignorieren!

[Bild: bestaklein.jpg]

Gruß Christian
Drinks ... Cooler Thread ...und Dank At All für die coolen Anlagenbilder Thumbsup

Was sich so alles im Besta tummelt Denker Thumbsup

Hier sind auch zwei zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz.....

[Bild: p1140497r37lqz3ur6.jpg]

[Bild: p114048925ucsu4ueq.jpg]
Dieses Umschaltpult ... irgendwann ... man darf doch wohl noch träumen ...
Ein klasse Thread mit tollen Besta Kombinationen! Thumbsup

Drinks
Ja, die halten schon was aus, die Bestas...

Schöner Thread und tolle Bilder Drinks
[Bild: pioneer_Scott_094.jpg]

Viele Grüße,

Thomas
So hab ich das eingesetzt.

[Bild: DSC07071.jpg]
Danke Evel, dass du diesen Thread nochmal mit deinem Beitrag hochgeholt hast.
Mich würde mal interessieren wie die Geraffel Setup's der vorhergenden Posts mittleweile aussehen. Da ist bei der Geräte - Fluktuation hier bestimmt nicht mehr wie es im Oktober 2012 war, oder ? Hehe
Also verehrte Vorposter : Bitte mal die heutigen Best of Besta Set Up's zeigen !
Übrgigens-meine Favourites sind das Cinescope Ensemble von Alex und die geile Sony Combo im Nussbaum - Knuspermantel von Christian Thumbsup
Neue Bilder? Wie sieht`s denn bei euch aus?
Nicht ganz aktuell - Stand Mai 2015...

[Bild: 1ryxgi.jpg]

Grüße aus Berlin
Olli
Auch nicht aktuell:
[Bild: vintage-technics-hifi_441224.jpg]

Bis auf den CD-Player, Plattenspieler und die Lautsprecher sind alle Komponenten ersetzt (und auch die verbliebenen werden gehen müssen).
Na, da hat sich doch was getan. Ich sehe einige Neuerwerbungen. Danke für's zeigen.
At Olli : Sogar ein Dual hat den Weg zu dir gefunden. Ist das illuminierte Tapedeck neu oder fällt es auf dem alten Bild nur nicht auf, weil es ausgeschaltet ist ?
At Captain Mac : Na da bin ich ja mal auf's neue Setup gespannt. Sind / waren das alles Technics Komponenten und wie sieht dein neuer Plan aus ?
Bild kommt noch.
Die silbernen sind alle von Technics (habe sie noch, werden aber verkauft), und die aktuellen ebenfalls (einfach in Anthrazit). Plattenspieler und CD-Player müssen denn auch hauptsächlich wegen der Farbe weichen.
Etwas einseitig, aber ist nunmal meine Lieblingsmarke.
Oh wie schön - SU-7700 und ST-7300 Thumbsup! Waren 1977 mein Einstieg in die HiFi-Welt. Long gone... schnief... Mein Gott, das ist jetzt bald 40 Jahre her... wo ist nur die Zeit geblieben?

Sommerlicher Gruß
Seiten: 1 2