Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
..am R331 (470kOhm) einen 150kOhm widerstand in Serie dazulöten.

Vorher Spannungen laut SM am TR306 vergleichen.
Die Toshiba 2SC485 sind keine "rauschenden" Transistoren, sondern die Hitachi 2SC458!

Drinks
Den 100pf habe ich wieder entfernt, richtig so?
TR306 B= 0,74V E= 0,16V C= 1,7V mit R= 220 Kohm 1,43V - rauschen bleibt.
Hier mal der Patient wo du mit nem langen Arm rumlötest:
[Bild: img_095752cup.jpg]

[Bild: img_09584vf61.jpg]

Danke Armin, fallen die schonmal raus! fmmech_24 hat ja schon den Vorverstärker in Verdacht. Mal sehen wie lange seine Geduld für mich reicht. Ich hoffe ich stelle mich nicht nur Dumm an Floet
TR306 B= 0,74V E= 0,16V C= 1,7V mit R= 220 Kohm 1,43V - rauschen bleibt..

wurde jetzt der Widerstand erhöht (R331 + 150kOhm = 620kohm), oder nur getauscht?

R328 in richtung LS-poti auf Masse legen, was passiert?
wurde erhöht, 470+220= 690 kohm. R328 mache ich sofort... es kommt ein Brummgeräusch. Den Parallelwiderstand drinnlassen?
..kann es sein, das wir einen Fehler suchen, der gar keiner ist? (Rauschen auf beiden Kanälen)

alles zurückbauen, ausser: Gerät auf Tuner, Eingänge kurzschliessen.

R331 gegen 220kOhm tauschen, jetzt sollte an der Basis TR306 <0,7V sein.

Wenn sich nichts ändert,(in bezug auf Rauschen) wieder retour, 470kOhm.

TR306 gegen den originalen TR tauschen.

Deckel oben & unten drauf, ändert sich etwas?
(18.11.2012, 19:01)fmmech_24 schrieb: [ -> ]..kann es sein, das wir einen Fehler suchen, der gar keiner ist?

Glaub ich allmählich fast auch. Aus diesem Fred hier geht hervor, dass der AA-6000 nicht gerade der rauschärmste Amp ist:

Zitat:S/N RATIO
PHONO: Better than 65 db, TAPE AUX: Better than 70 db

das ist zwar für das Alter des Amps ein durchaus repräsentativer Wert, aber doll ist er eben nicht gerade - das geht heute wesentlich besser.
Rauschen wie ein Wasserfall sollte er natürlich nicht, ist ja immer sehr subjektiv, sowas ohne zu Messen irgendwie darzustellen.

gruß, audiomatic
Wobei die Siebung der +28V für die Pre-Amp Sektion ganz schön übertrieben wirkt..

Möglicherweise kann man hier den Hebel ansetzen, damit das Rauschen geringer wird. (RC-Siebung komplett raus, ein 1000µF/50V Elko sollte reichen)
Zusätzlich noch jeder Diode ein 100nF Ko parallel..
[Bild: aa-6600mvssd.jpg]
Da ich zwischendurch auch schon dachte ob das Rauschen bei mir im Ohr ist habe ich mal woanders gelauscht- es ist Definitiv da. Ist natürlich gut möglich dass das Gerät es nicht besser kann.
Den TR306 und den R331 mach ich noch auf jeden Fall.
Zu der Siebung für den Pre wäre anzumerken dass die Kondis teilweise 50% überkapazität haben.
Das hiesse dann: R102 -104, C105 -107 raus, 1000 mikroF (wo ist das Micro?) und 4x 100nF (welche?) über D105 und 106?
Oben gibt es garkeinen Deckel Denker

Update
Widerstand getauscht, Basis 7,3V, 2 Stück andere Transistoren rein- es rauscht munter weiter, schade.
Vielen Dank bis hierher!
Seiten: 1 2