Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: DIY Plattenspieler Eigenbau
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
WOW!
Servus,

Lange hab ich von mir nichts mehr hören lassen,

Da ich nun eine Ausbildung angefangen habe und mich noch in ein weiteres Hobby verliebt habe, bin ich dem HiFi ein wenig zurückgetreten. Mein Dreher läuft jetzt mittlerweile schon ziemlich genau 2 Jahre seit dem letzten Beitrag. Das mit den Gleichlaufschwankungen hab ich ziemlich schnell in den Griff bekommen. Hatte damals nur einen Hosengummi für die ersten Tests drin. Mittlerweile ist ein richtiger Riemen drin.

Hatte ihn nochmal lackiert, zwischengeschliffen und gut ausriechen lassen. Das gleiche mit der Bodenplatte. Vielleicht stelle ich nochmal ein schönes Video ein.

[Bild: IMG-0001.jpg]

[Bild: IMG-0461.jpg]

[Bild: IMG-0493.jpg]

[Bild: IMG-0495.jpg]

[Bild: IMG-1195.jpg]

[Bild: IMG-1197.jpg]

[Bild: IMG-1203.jpg]

[Bild: IMG-1205.jpg]

[Bild: IMG-1207.jpg]

[Bild: IMG-1208.jpg]

[Bild: IMG-1211.jpg]


Gruß Markus
Sehr schön!
Macht mir gerade Lust, doch nicht alle alten Dreher-Reste zu entsorgen sondern selber irgendwann so ein Projekt anzugehen.

Wirklich richtig gut geworden  Thumbsup
Mir auch habe gerade eine braun Cockpit 250 für 15 € erstanden der Dreher wäre für so ein Projekt auch mehr als brauchbar.
Da hier so viel Selbstbau Power unterwegs ist - ich suche noch ein optisch brauchbares mechanisch kaputtes Tonbandgerät Philips N7300 - dieses Ganzplastikteil - für einen gewagten Umbau. Beim Ausräumen meines Kellerlagers habe ich eine Braun TG1000 Schlachtplatte gefunden, in der noch alle Motoren inkl Elektronik drin sind, und da ist mir die Idee gekommen, einem qualitativ ludigen aber optisch und klanglich tollen Großspuler vernünftige Antriebe zu verpassen.

Das wohl schwierigste wird sein, die Bandzugregelung anzupassen. Das TG1000 hat nur einfache Fühlhebel, das N7300 die Bandzugwaagen aus dem Edelgerät N4520.

Generell finde ich es cool, aus Geräten, die eh nie mehr originalgetreu aufgebaut werden, etwas neues zu bauen. Da kann man eine hohe Kunst draus machen.

Gruß Frank
Servus,

Schau mal ein paar Seiten vorher. Da hab ich auch was von meinem TG 1000 Umbau auf große Spulen gezeigt.

Gruß Markus
Moin wie hast du den Motor vom Gehäuse entkoppelt?
Gibt es da Bilder?
Hallo Heiko,

Der Motor ist mit Gummipuffern vom Gehäuse entkoppelt. Ich mach dir morgen mal ein paar Bilder.

Gruß Markus
Moin Markus,
Das wäre super!
Servus Heiko,

Von den Gummis kann man leider nichts erkennen, dazu müsste ich den Motor ausbauen. Ich hab das 1 zu 1 aus dem Telefunken übernommen. Das ist einfach nur eine Gummihülse im Plattenspielergehäuse indem der Motor aufliegt und verschraubt wird. In der Mitte geht mein ich noch ein Metallröhrchen als Anschlag durch, damit der Motor nicht zu fest am Gehäuse anliegt, wenn die Schrauben angezogen sind.

Ich hoffe du verstehst was ich mein…erklären ist nicht so meins LOL


[Bild: IMG-6687.jpg]


Gruß Markus
Ja ich kann mir die Funktionsweise vorstellen, danke für das Bild.
Seiten: 1 2 3 4