Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: ...mit Tränen in den Augen!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Toller Amp, Peter. Glückwunsch!
Na toll, dann müssen wir uns demnächst in "new-fidelity" umbenennen.

Flenne

Aber mal im Ernst.
Es ist doch immer wieder schön die Symbiose zwischen Alt und Neu zu sehen.
Also zwischen Peter und dem Marantz ...

Thumbsup
Naja, technisch ist das eine.......aber die Anfassqualität ist halt häufig bescheiden. Kenne jetzt nicht den Marantz bzw. die weiteren Links. Dafür aber den aktuellen Yamaha S700. Ob sie wirklich besser spielen als die Alten ist schwierig zu beurteilen. Sicherlich gehören die Alten ordentlich revidiert. So man dafür jemanden bezahlen will kriegt man wahrscheinlich wirklich einen Neuen. Ich meine damit nicht die Oldies einfach nur zum laufen zu bringen wie das Armin macht, das ist für den Preis o.k., sondern das Innenleben gegen wirklich aktuelle hochwertige Bauteile tauschen...das ist einfach zu teuer...

Deshalb, selbst ist der Mann/Frau was auch immer.....und wenn es nicht klappt...Henkel dran und ab zu Alteisen.....LOL
(01.02.2013, 06:32)leserpost schrieb: [ -> ]Ich meine damit nicht die Oldies einfach nur zum laufen zu bringen wie das Armin macht, das ist für den Preis o.k., sondern das Innenleben gegen wirklich aktuelle hochwertige Bauteile tauschen...das ist einfach zu teuer...

Auf ein Auto bezogen, wäre das dann sowas:

http://s.images.boldride.com/singer/2012...856605.jpg

oder sowas:

http://www.pogea-racing.com/corvette.php?ln=de

... und richtig teuer ist es auch! Aber nicht uninteressant. Versuche gerade, mir das auf einen Hifi-Oldie gemünzt vorzustellen.
ach, ein 996 turbo bekommt man schon ab 30 kOldie
Weil ich es jetzt erst sehe => traumhaftes Teil, hätt ich hier auch gern stehen PrayPrayDrinks
(31.01.2013, 23:04)lyticale schrieb: [ -> ]Aber mal im Ernst.
Es ist doch immer wieder schön die Symbiose zwischen Alt und Neu zu sehen.
Also zwischen Peter und dem Marantz ...

Cartangry

Freunde
Lol1
So ging es mir als ich Money for Nothing auf den B&W DM 630 meiner Tante in den USA gehört habe! (das Intro ganz besonders)
(01.02.2013, 12:31)Folderol schrieb: [ -> ]
(01.02.2013, 06:32)leserpost schrieb: [ -> ]Ich meine damit nicht die Oldies einfach nur zum laufen zu bringen wie das Armin macht, das ist für den Preis o.k., sondern das Innenleben gegen wirklich aktuelle hochwertige Bauteile tauschen...das ist einfach zu teuer...

Auf ein Auto bezogen, wäre das dann sowas:

http://s.images.boldride.com/singer/2012...856605.jpg

oder sowas:

http://www.pogea-racing.com/corvette.php?ln=de

... und richtig teuer ist es auch! Aber nicht uninteressant. Versuche gerade, mir das auf einen Hifi-Oldie gemünzt vorzustellen.

Ich bin da etwas genügsamer mag aber auch alte Autos. Mal ein paar die mir persönlich gefallen. Komischerweise recht unterschiedliche Modelle die eigentlich gar nichts miteinander zu tun haben. Ersteren fahr ich selber...Bussi

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E32

http://de.wikipedia.org/wiki/Subaru_Forester

http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_944

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_123
(31.01.2013, 21:48)spocintosh schrieb: [ -> ]In diesem Fall aber wohl eher nicht, die Fertigungsqualität braucht sich auch vor unseren kritischen Augen nicht verstecken, und die von Vincent erst recht nicht.


Hier mal mein 10 Jahre alter China-Kracher Vincent SV-233 mit insg. 16
Endstufentranistoren von Sanken. Floet

[Bild: sv-233_innennnjpq.jpg]
Kenne die Marke nicht aber für nen China-Böller kosten diese Vincentteile aber noch recht ordentlich oder täusch ich mich da?
Der SV-233 hat 1000 DM gekostet, durchaus angemessen.
Früher mußte man sich daran gewöhnen, daß die hochwertigen Hifi-Teile nicht mehr in den USA oder in Europa gebaut wurden, sondern in Japan.
Auch Autos aus Japan waren verpöhnt.
Jetzt muß man sich daran gewöhnen, daß hochwertige Hifiteile und Autos auch aus China kommen oder kommen werden.

Oldie
Was sind den da so die chinesischen Newcomer im HiFi-Bereich. Hat da jemand einen Überblick?
Falscher Fred für die frage Hi
Vincent sind nicht das, was allgemein unter der Bezeichnung Chinakracher/-böller läuft.
Chinakracher sind die Teile, die in von chinesischen Firmen eigentlich für den chinesischen Markt und nach dortigen Sicherheits- und Verarbeitungsstandards (so man davon reden kann) gebaut werden, dann aber von irgendwelchen Cleverles für ein paar Mark fuffzich hierher exportiert werden.

Vincent werden da nur gebaut, aber in Deutschland und ergo nach hiesigen Vorgaben entwickelt. Die Leute, die für Sintron arbeiten, sind ja auch keine Unbekannten.
Und wer die Dinger mal wirklich anhört, wird das Gleiche erleben wie Peter mit seinem Marantz. Is auch kein Zufall, der sieht von innen nämlich im Wesentlichen genauso aus wie der SV-233.
(02.02.2013, 15:05)spocintosh schrieb: [ -> ]Vincent sind nicht das, was allgemein unter der Bezeichnung Chinakracher/-böller läuft.

Und wer die Dinger mal wirklich anhört, wird das Gleiche erleben wie Peter mit seinem Marantz. Is auch kein Zufall, der sieht von innen nämlich im Wesentlichen genauso aus wie der SV-233.

Stimmt, der Ausdruck China-Kracher mag negativ besetzt sein, aber klanglich ist der Vincent beeindruckend natürlich, und dazu noch mit unglaublichen Leistungsreserven ausgestattet. Da nervt nix, der ist absolut langzeittauglich, hat untenrum ordentlich "Rums". Das Design ist aber 100-pro vom Mark-Levinson No. 383 gekla.... ähem... "geliehen" Raucher

Vincent:
[Bild: dsc000552rufw.jpg]



Mark-Levinson:
No. 383 bei google
Das bicolor-Design von ML sieht aber leider deutlich billiger aus. Und nachdem hier ne ganze Zeit ein SV-234 in der Bude stand, wär ich auch ausgesprochen skeptisch, daß ein ML dem das Wasser reichen könnte. Der Red Rose/Dussun, den Herr Levinson aktuell unter seinem Namen verhökert, hatte jedenfalls nicht den Hauch einer Chance.
Die Leistungsreserven des Vincent waren schier atemberaubend und fast PA-tauglich - einzig die Musikalität fehlte mir persönlich etwas, deshalb dann die Ampzilla.
Is aber Erbsenzählerei - in echt braucht kein Mensch was Besseres als so einen Vincent. Die Dinger sind ganz einfach Weltspitze, alles danach ist Geschmackssache.
XTZ (verwandt mit Advance Acoustic?) ist auch so n european-engineering-made-in-china Tipp
(02.02.2013, 12:33)Feathead schrieb: [ -> ]Der SV-233 hat 1000 DM gekostet, durchaus angemessen.

Au Backe... wenn man das Falschgeld (€) mit DM verwechselt... Pleasantry
Der SV-233 hat nicht 1000, sondern 2000 DM gekostet.
Und ist immer noch jede davon wert. Oldie
Naja, das ist mir nun wieder etwas zuviel des Guten. Ist ja dann nur die Endstufe und kommt noch VV etc, dazu. Wenn ich es gewusst hätte wär es vielleicht ein Vorschlag für einen Bekannten, der sich gerade diesen Yamaha S700 nebst CD Player geholt hat geworden....
Peter, Glückwunsch zu dem tollen Amp! Ist wirklich ein klasse Sahneteil. Thumbsup
Ich wünsche Dir viel Freude daran. Freunde

Schönen Sonntag. Drinks
SV-233 und 234 sind Vollverstärker.
Seiten: 1 2 3