Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Bose 1801 .... Bräuchte mal euren Rat / Erfahrungen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Moin Moin 

Bin Heute in den Besitz einer Bose 1801 Endstufe gekommen, War ein Kellerfund der liebe braucht. Habe das Gerät gerade zerlegt und bin am reinigen.
Meine Frage: Sind die Transistoren original oder wurde schon einmal eine Seite instandgesetzt? Scheint alles soweit ganz zu sein. Klangliche unterschiede?
Was meint Ihr?

LG aus Hessen
[Bild: 20240621-231045-1.jpg]

[Bild: 20240621-231050-1.jpg]


[Bild: 20240621-231058-1.jpg]


[Bild: 20240621-231106-1.jpg]
Danke für die spannenden Bilder !
Dass Bose sich Transistoren hat labeln lassen, hätt ich jetzt weder gewusst noch erwartet. Man kann daher davon ausgehen, dass die Motorolas Ausdruck einer Reparatur sind.
Das Service Bulletin vom 13. Oktober 1980 bestätigt das und deutet zudem darauf hin, dass es sich um eine fachgerechte Reparatur handelt, die wohl schon einige Jahrzehnte zurückliegt.

[Bild: Screenshot-2024-06-22-at-00-05-24.jpg]

PS.
Endlich mal wieder 'n vernünftiges Gerät hier zwischen dem üblichen Muschikram... LOL
Hab den 1801 gerade komplett zerlegt.... Wärmeleitpastenschlacht. Stand die Tage ca 3Std. unter Wasser im Keller. Bose 4401 war auch dabei, stand aber trocken. + 901 Serie III mit kaputten Sicken alles für 50 Euro. Bis jetzt scheint er es überlebt zu haben. Habe schon ein Paar 901 III (Thulinn Sicken) mit Spatial Control Reiceiver. Schon geil! freu mich jetzt schon auf den Klang des 1801
Irgendwelche Restauration Tipps für den 1801???
Gedanken machen wegen den Motorola Transistoren?

Bilder Folgen!!!!

mfg
[Bild: 20240622-014808-1.jpg]

[Bild: 20240622-014822-1.jpg]
(22.06.2024, 00:02)Michael Eberl schrieb: [ -> ] Schon geil!  freu mich jetzt schon auf den Klang des 1801


Ich wär auch neugierig auf den Spatialklang mit den vier 901ern dran.
(22.06.2024, 00:02)Michael Eberl schrieb: [ -> ]Hab den 1801 gerade komplett zerlegt.... Wärmeleitpastenschlacht. Stand die Tage ca 3Std. unter Wasser im Keller. Bose 4401 war auch dabei, stand aber trocken. + 901 Serie III mit kaputten Sicken alles für 50 Euro.  Bis jetzt scheint er es überlebt zu haben. Habe schon ein Paar 901 III (Thulinn Sicken) mit Spatial Control Reiceiver. Schon geil!  freu mich jetzt schon auf den Klang des 1801
Irgendwelche Restauration Tipps für den 1801???
Gedanken machen wegen den Motorola Transistoren?

Bilder Folgen!!!!

mfg

Schade. Jetzt ist überall der Odem des Entwicklers entwichen.
Den "Klang" kannst Du jetzt vergessen. Dance3


Ansonsten gute Arbeit, mache Dir keine Gedanken über die MJ-Typen, das paßt so.
Ich habe "früher" so einige mit den gleichen Transistoren repariert, im PA-Einsatz.
Du solltest nur bei der Inbetriebnahme nicht hart einschalten, sondern langsam an
einem Regeltrenntrafo hochfahren.
Dabei Stromaufnahme, Offset und Bias im Auge behalten.
Schöne, kräftige Endstufe. "Eisenschwein" eben. Thumbsup
Oh Mannn .... War gerade kurz vor Inbetriebnahme, Powerschalter verreckt. Nix mehr zu machen, muss Morgen in den Heiligen Hallen vom Dad nach Ersatz suchen. Plan ist einfacher Schalter, Lampengedöns wird überbrückt......
Schon jemand mal den Ruhestrom eingestellt?
Prost in die Runde
[Bild: 20240624-025228-1.jpg]

[Bild: 20240624-025235-1.jpg]

[Bild: 20240624-025244-1.jpg]

Für so eine Endstufe so ein Schalter....... Kein Kommentar
(24.06.2024, 01:59)Michael Eberl schrieb: [ -> ]Schon jemand mal den Ruhestrom eingestellt?
Prost in die Runde
[url=https://postimg.cc/3kGcMBNJ][/url]

Ja, ich, früher, mehrfach.

Hast Du das Manual?
https://elektrotanya.com/showresult?what...l&kat2=All

Du solltest nüchtern an dem Apparat arbeiten.
Moin Moin

Ich lebe noch und der AMP auch, Hab nur leider Probleme mit der Ruhestromeinstellung der Endstufen (grautvOHRnix vielleicht kannst du mir ja Helfen)
Habe das Service Manual herunter geladen doch irgendwie komm ich nicht weiter. Habe wie beschrieben (Bild 2) die Kabel getrennt und gemessen, konstant ca 20mA.
Kann leider nix mit den Potis regeln.
Was falsch gemacht? Mein Englisch ist auch nicht das beste.

MFG
[Bild: 20240626-220245.jpg]

[Bild: 20240626-220409.jpg]

[Bild: 20240626-220415.jpg]
Ich wüsste auch nicht wie. Hätte mich aber auch niemals getraut das Teil soweit auseinander zu nehmen, wenn ich nichtmal weiß wie man
den Ruhestrom misst Denker
Nur Mut, das Gerät war eh Schrott. Jetzt wieder wie neu. Ruhestrom bekomm ich auch noch eingestellt, hoffentlich.
LG
Also laut Service Manual sollte das so schon passen.

Verhalten sich da beide Endstufen gleich?

MFG

Mario
Moin,

Guhgel ist Dein Freund:

https://www.google.com/search?client=fir...+bose+1801

Auf der Seite von audiokarma sind die mMn besten Hinweise.
Versuche ein Übersetzungsprogramm.

Vor der Ruhestromeinstellung muß die Offsetspannung minimiert sein!!
 
So wie ich das lese, soll der Ruhestrom 90mA in Reihe zur Railspannung
betragen, ich  weiß es nicht mehr auswendig (seit 2020 "außer Dienst"). Dance3  !

Wiederhole die Einstellung noch einmal mit kräftigen Krokodilklemmen an
den Meßstrippen.

Wenn auf beiden Kanälen die Bias-Steller "weich" reagieren, funktioniert
die Schaltung auch.
Wenn Du gut bist, arbeitest Du noch die Service-Bulletins durch, die dort
vorgegebenen Änderungen verbessern die Betriebssicherheit.

"Eigentlich" ist die Kiste nix für Unerfahrene ......

Hi
Ja, beide Seiten verhalten sich gleich .....
Habe auch noch einmal mit anständigen Messkabeln gemessen.
Gerade mal Offset gemessen: Rechts 43mV Links -45mV
Hatte auch schon zwei Lautsprecher dran, funktioniert soweit.
Vielleicht auch mal die blaue -85Volt Leitung vom LED ARRAY trennen?
Moin,

43 ... 45 mV offset sind o.k., der Perfektionist würde an der
warmgelaufenen Endstufe versuchen, einstellige Werte zu bekommen ...

Solange es beim Einschalten des LS-Schutzrelais nicht laut
im Lautsprecher "ploppt" ist alles gut.
Ja, alles gut soweit. Hatte beider R13 Potis aus gelötet im Ultraschallbad gereinigt, gemessen und wieder ein gelötet. Die Funktionieren super. Mich macht das mit der Bias Einstellung einfach unsicher. Immer noch die selben Werte von ca. 20mA auf beiden Seiten, nicht einstellbar. Hatte auch mal das Kabel zwischen -85 Elko C4 und LED Anzeige getrennt und gemessen. Keine Veränderung. Ich geh nun mal davon aus das das Problem auf dem Endstufen Platen liegt. Laut Manual unter Troubleshooting Punkt 5 beschrieben mal die Bauteile prüfen....... Ansonsten weiß ich nicht weiter. LG und Danke schon einmal in die Runde
Moin .... Hab die beiden Endstufen Platinen geprüft, soweit alles OK. Unverändert 20mA. Nicht einstellbar. Was mir aufgefallen ist: Das Multimeter zeigt langsam anfallend die mA an auch wenn der Bose aus ist und beide Endstufen mit den Steckern getrennt ist.... Jemand noch eine Idee?
Stehen die Spannungen an Q4 denn wie im Schaltplan gezeigt an?
Moin,

jetzt vom Netzteil aus alle Spannungen prüfen. Ich hatte überlesen,
daß die Ruheströme nicht einstellbar fest bei 20mA sind. Zu wenig.

Für mich ist es immer schwierig, aus der Ferne anzuleiten. Wenn ich
das Ding vor mir habe, ist der Fehler nach max 30 Minuten gefunden,
dabei half mir schon in der Ausbildung der geniale "component tester"
in den alten Hameg Oszilloskopen. Nobelpreisvorschlag für den Erfinder!
Schaltpläne habe ich fast gar nicht gebraucht. Das hielt nur auf. Floet
Leute Leute .... Alles gut, Glaubt mir keiner. Billigmessgerät, Lag wirklich am Messgerät..... Juhu
[Bild: 20240628-220956-1.jpg]

1000 Dank an euch alle
Moin,

ich hatte es mir weiter oben verkniffen zu erwähnen, daß ich die
Meßmethode mit Amperemeter in Reihe zur Railspannung für
gefährlich und ungewöhnlich halte, BOSE die aber im Manual ein-
deutig vorschreibt.
Wenn durch eine wackelige Verbindung (+) Rail oder (-) Rail aus-
fallen, kann es sofort "puff" machen.

Die gebräuchliche Methode ist die Messung des Spannungsabfalls
über einen oder alle Emitterwiderstände, die hier ja da sind.

Herzlichen Glückwunsch! Thumbsup