Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Ortofon TA Identifikation
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Forum!

Ich stelle mich mal eben kurz vor: Michi, schon etwas älter, hat nach längerer Pause Audio analog wieder fortgesetzt und dabei ein Kind positiv mit dem Thema infiziert. An meinem Pro-Ject Elemental hängt ein Ortofon M15E Super (Erbstück). Dazu liegt hier noch ein Tonabnehmer ohne Nadel (auch Erbstück) meines Vaters (RIP). Da dieser eher aus dem oberen Regal gekauft hat, vermute ich, daß dies ein VMS 30 sein könnte, meine Erinnerung hierzu legt mir nahe, das vorn an der Nadel etwas mit 30 gestanden hat. Ist es euch möglich an Hand eines Fotos dies festzustelllen?
Ich habe im Vorfeld im Netz recherchiert und leider feststellen müssen, daß es nicht einfach ist, ein VMS zu identifizieren. Ich hoffe auf eure Hilfe. Danke und Gruß
Michi

[Bild: VMS-30.jpg]
Es ist sicher der Korpus eines VMS. Ich habe gerade einmal den Nadeleinschub meines VMS entfernt und verglichen. Nach meinem Kenntnisstand sollten die Korpen unterschiedliche Nadeleinschübe aufnehmen können, bei mir steckt beispielsweise ein VMS 20ED MkII drin.  Ob da nun also ein VMS30 dringesteckt hat wird man wohl nicht so ohne weiteres sagen können. Die Korpen sind oben "neutral" mit Ortofon Denmark beschriftet.
Kein schlechtes System für einen eher leichten Tonarm.
Weshalb vermutest Du dass die Identifizierung ob es sich generell um ein VMS handelt eher schwierig sein könnte?

viele Grüße
Andreas
Von den VMS Systemen gibt es noch eine Mk2 Version. Die F & FF Systeme sehen ähnlich aus, nur passen unter Umständen die Einschübe nicht ohne Nacharbeit. Ortofon hat den Orientierungszapfen mehrfach geändert. Zudem gab es auch Änderungen bei dem Antrieb, einmal wird es als MM gelistet und dann wieder als MI beschrieben.

Ich habe hier das F15 und noch einen Body, nach der Abbildung sehen die sich schön zum Verwechsel ähnlich.
Hallo, mit mehr Licht sähe man die (codierte) Form, in die der Nadeleinschub eingeführt wird.. Die sind von System von sytem verschieden, Rille oben - rille Unten - keine Rille etc. Ich meine aber auch es ist ein VMS, hatte mal eins.


p.s.: AtAndreas: "Korpen" ist schön, kam bei mir im kleinen Latrinum nicht vor. Plural eines T. Sträter? "Zebren"!
ja, ja... das kleine Latrinum . Ich denke wir sind quitt...
(31.10.2024, 18:12)akguzzi schrieb: [ -> ]ja, ja... das kleine Latrinum . Ich denke wir sind quitt...
Sad2

... ich fand die "Korpen" witzig  und wollte es mit dem LatRinum  hervorheben.

Nun gut. Humor wächst nicht überall.
Als Tischlermeister ist der Begriff "Korpen" im Sprachgebrauch verankert und manchmal denkt man da nicht mehr nach. Es ist dann ohne persönlichen Kontakt wirklich schwer zu sagen ob es sich beim Latrinum um einen Schreibfehler oder einen Scherz handeln soll, das hat weniger mit fehlendem Humor zu tun. Haken wir es doch aufgrund der Nebensächlichkeit einfach als Missverständnis ab  Drinks
Hab' ich wieder etwas gelernt! Thumbsup Schönen Sonntag! Drinks